• Hallo zusammen,


    ich begebe mich gerade wieder auf die Suche nach einem schönen W124. Nach E220 und 320E Zwitter schließe ich mittlerweile auch einen 250er oder 300er Diesel nicht aus. Zur Zeit ist der neue synthetische Dieselkraftstoff HVO100 in aller Munde. Gibt es hierzu bereits irgendwelche Kenntnisse? Verträgt der W124 das?


    VG


    Maxime

    w124 E220 (ex)

    w124 320E Zwitter (ex)

    w205 (laaaangweilig)


    ...auf der Suche nach einem w124...

  • Wenn da auch flüssiges Gas drin ist in dem HVO100 oder irgendwas was dafür sorgt das dieser HVO100 schneller brennt wie mineralischer Diesel wird der die Vorkammern killen wie der super Ultimate Diesel.


    Die Cetan Zahl was den Anteil von flüssigen Gas im Diesel angibt.

  • Tja, wer weiß das schon?

    In der AutoBild Klassik läuft seit einigen Monaten ein Versuchsfahrzeug (XM Turbo D12) Der wird nur mit HVO betankt. Und er hat jede Menge Probleme. Allerdings. so die Aussage, sind die nicht Kraftstoff basierend, sondern haben andere Ursachen. Bzgl. HVO lautet die Aussage (bisher): Keine Unterschied zu Mineralöl.

    Daimler Freigaben wird es vermutlich für unsere alten Kisten keine mehr geben. Die haben mit ihrer aktuellen Palette genug zu tun.


    Rainer

  • Wenn die Cetan Zahl so hoch ist wird HVO100 nicht im 124er gehen.

    Also nicht für Vorkammer Diesel geeignet.


    Die Zahl sagt wie schnell der Diesel zündet.

    Bei Direkteinspritzer ist das super.


    Bei Vorkammern verbrennt alles in der Vorkammer und da soll es nur "Vorzünden" aber vollständig verbrennen unbedingt im Zylinder


    HVO100 wird in der Vorkammer schon vollständig brennen.

    Damit wird es die Prallkugel weg brennen und die Vorkammer killen.


    Ich weis nicht ob man die Vorkammer modifizieren kann das man dann HVO100 verbrennen kann.

    Aber dann wird man mit dieser Vorkammer kein Standard Mineral Öl Diesel verbrennen können.

  • Was bedeutet denn eine höhere Cetan Zahl? :/

    So für nicht Chemiker...


    Rainer

    Die Cetanzahl gibt die Zündwilligkeit an.

    Je höher, desto zündwilliger.


    Bedeutet: Der Druck, der zur Zündung nötig ist, ist niedriger.

    Bei modernen Motoren mit Direkteinspritzung sorgt das für eine ruhigere Verbrennung, denn normalerweise zündet das Gemisch eine gewisse Zeit nach dem Einspritzen, sobald der Druck die Zündgrenze erreicht, sehr plötzlich und überall. Doch mit höherer Cetanzahl zündet das Gemisch an Stellen mit weniger Druck schon früher und statt überall gleichzeitig explosiv hochzugehen, bilden sich Flammfronten... es brennt also langsamer und weniger hart ab.


    Außerdem kann ein moderner Motor über den Einspritzzeitpunkt den Zündzeitpunkt variieren und auf zu frühe Zündung mit einer Verschiebung reagieren.


    Ein (älterer) Motor mit äußerer Gemischaufbereitung z.B. mit Saugrohr-Einspritzung (Sauger oder Turbo) kann das nicht.

    Das Gemisch steht fest und wenn das Zeug früher zündet, bei HVO100 sogar sehr viel früher, dann schadet das dem Motor massiv.


    Das ist dann wie zuviel Frühzündung beim Benziner.... Motorschaden.


    Beim 124er Diesel, egal ob Turbo oder nicht, ist bereits Ultimate mit Vorsicht zu gemießen.

    Aber mehr als 70 Cetan werden vermutlich den Motor ziemlich schnell hinrichten.


    Gruß

    k-hm

  • Frittenfett hat eine Cetanzahl von 40

    Das ist kein Problem.


    Aber wenn man sich nicht damit beschäftigen will wenn man schon die Erklärungen bekommt

    Klar läuft mit Frittenfett = Kann ich auch anderes Tanken egal ob die Cetanzahl das beeinflusst

  • Ja das ist mir bewusst, aber es gibt genug dokumentierte Versuche in Nachbarforen wo das HVO ohne Probleme gefahren wurde, alles von Om602 bis 606 war dabei. Ich glaube das ist ähnlich wie mit dem e10, dass angebliche alle Oldtimermotoren angeblich sofort zerstört…

  • Also bei der Einführung von Ultimate Diesel sind daran mehrere Vorkammermotoren verreckt. Darauf hin hat man seitens Aral die Werbung auch geändert und geschrieben "für alle modernen Diesel geeignet", von vorher "für alle Diesel geeignet".

    Ich kenne auch genug Leute die Ultimate auf Vollgas durchgejagt haben und wo die Autos da keine Probleme mit hatten, ich wäre damit aber Vorsichtig.

    Mit der E10 etc. Thematik von Benzinfahrzeugen hat das rein gar nichts zu tun, das sind 2 völlig unterschiedliche Paar Schuhe.