190e 2.3 oder w124 220

  • Ich bin mit meinem 190e total zufrieden.

    Nur überlege ich mir stattdessen vielleicht einen 124er 220 zuzulegen. Ich bin kein Rennfahrer aber fahre gerne mal schneller um die Kurven. Und da ich vom m111 nur gutes gehört habe stellt sich mir die Frage, geht der viel besser als mein 190e mit 2.3er? Wie siehts mit sonstigem Fahrverhalten aus? (Ja sind beides keine Rennmotoren und ja sind auch generell keine Rennwagen)

  • Hallo,

    ich hatte einen w201 2.0 und fahre jetzt einen c124 2.3. Unabhängig vom Motor ist der 190er natürlich aufgrund der Bauart wendiger und man fährt gefühlt schneller um die Kurven als mit einer E-Klasse. Ich würde kein Auto, mit dem ich zufrieden bin und das ich kenne, gegen ein so ähnliches tauschen, bei dem wer-weiß-was sein kann ...

    Viele Grüße

  • Die Sechs Töpfe kommen bei mir beim 190er weniger in Frage. Ich fahr den Wagen im Alltag und 7-8 gegen 11 Liter bei ein wenig mehr bums ist es mir nicht wert. Und der 2.6er ist ja auch kein Sportmotor. Und 124er kommen für mich nur das QP oder den Tee in Frage. Nen schönes 320 QP ist halt aber viel teurer als mein kleiner…

  • 190er 2,3l hat hat gefühlt mehr Druck, also etwas kräftiger, harmoniert besser mit Automatik als 220er

    der 220er geht nicht besser, der atmet etwas freier, muss aber auch ein wenig mehr gedreht werden, kommt also von unten nicht so ganz gut wie der 2,3l, ist nicht so das da Welten unterschied sind, ideal ist der 220er imho mit Schaltgetriebe, denn die Automatik ist da etwas "nervös", geht aber auch, ich hatte schon verschiedene 220er, mit Automatik hatten alle 3 unterschiedliche Schaltkennlinien, der 1,5 MoPf gefiel mir da am besten, ein später MoPf2 hatte keine gute Abstimmung


    der 111er ist natürlich etwas sparsamer, vor allem wenn man mehr Stop-and-Go fährt und Kurzstrecken, auf der Bahn bei gleichem Tempo wird da kaum Unterschied geben, bin den 190er auch vollbeladen piano unter 7l gefahren, in der Stadt manchmal 13l, sowas gibts beim 111er kaum


    Gutes gehört...Zuverlässigkeit? Da muss man bereit zum Motorkabelbaum, ...wobei die von 102ern auch langsam das zeitliche segnen, und alles was dazu gehört, Drosselklappe (Kabel und/oder Stellmotor), HFM (teuer original oder Bosch), Starterleitungssatz, Zündspulen, Zündleitungssatz, Generatorleitungssatz..... wenn man die Kabel nicht selbst machen kann wird es schnell teuer.

    Die ganzen Dichtungen den 111ern sind auch schon am Ende, ein Rundumschlag ist selten umgänglich, ist natürlich viel einfacher als bei großen 104ern

  • Hatte damals einen 190er in Barolo-Rot mit 90ps. Manuelles Schiebedach und Radio, draußen verspoilert, tiefer und BBS Felgen drauf. Ein tolles Auto. Bis genau zu dem Zeitpunkt als unser Sohn1 auf die Welt kam. Da war Ende mit 190er. Die damals neuen, gesetzlich vorgeschrieben Kindersitze passten nicht rein. Der Gurt hinten war zu kurz. Also Kind nach vorne und Frau nach hinten.

    Kurz danach habe ich den 190er gegen einen 230er Kombi getauscht.

    Fazit: heute so einen Wagen für meine Frau und mich ist eine Überlegung (besonders wenn wir so einen wie wir hatten finden würden) Aber in der Erwartung das wir in absehbarer Zukunft Enkel bekommen, bleibt der Kombi die erste Wahl

    124 mal editiert; zuletzt von Progger (gestern um 19:04). Es gibt keine älteren Version des Beitrags


  • Es war kein 190 E 2,3, den ich im letzten Winter beinahe gekauft hätte. Es war ein 190 D mit Automatik.

    Man klang der Motor klasse! So wie man es von damals gewohnt war! Richtig gut!


    Nur leider war die Substanz sehr mau und der Verkäufer (ein Schwätzer vor dem Herrn) wollte dafür 8.000 EUR haben.


    Ich habe also weitergesucht. Und einen bildschönen 300 CE gefunden und gekauft (auch für 8.000 EUR und nach letzter Woche erfolgtem Wertgutachten mit Note 2).

    Für mich war aber auch immer klar: entweder 2,0/2,5 l-Diesel oder Sechszylinder-Benziner. Den 420 E bin ich auch mal gefahren, aber hier hatte es einfach nicht "klick" gemacht. Kann nicht beschreiben, warum.


    Mein Fazit ist: Ich bin 1,86 m groß und eher solide.

    Vom Motor des 190 D träume ich immer noch zeitweise. Aber der W201 ist schon ein Auto, dass eine Nummer kleiner und schmaler ist.

    Klar ist er hierdurch wendiger und klar ist ein W124 größer, aber er fährt hierdurch auch weniger wendig/sportlich.

    Aber ich habe den Kauf des größeren, breiteren und schwereren W124 nicht bereut. Ich glaube, dass ich nicht mit dem kleineren Glücklich geworden wäre.


    Aber es gibt auch die andere Ansicht: Letztes Jahr im Sommerurlaub habe ich einen Mann kennengelernt, der Ende 20 war. Er fuhr einen E 280 T. Für mich ein Traum. Er wollte ihn jedoch zu gunsten eines W201 verkaufen.


    Fahre einmal beide Modelle einmal probe (W201 und W124 und vor allem: egal welche Motorisierung). Dann schau welche Modellgröße Dir eher zusagt. Und dann wirst Du schnell merken, woran Dein Herz hängt. Und lass Dir gesagt sein: wenn es hängt, dann hängt es fest. Man gibt das Auto dann eigentlich nicht mehr freiwillig her.


    Ergänzung: Gesucht hatte ich übrigens immer nach einem 280 TE oder 320 TE. Dass es das Coupé geworden ist und dass es bei mir einschlug, wie eine Bombe, war nur der pure Zufall. Mein oberstes Kaufkriterium war immer: typische Roststellen behoben. Versuche Dein Glück. Hier im Forum wird Dir jedermann die Däumchen für Deine (ggf. sehr schwierige) Entscheidung drücken!

  • Ich bin mit meinem 190e total zufrieden.

    ......

    Dieser Satz sagt alles! Du hast ein klasse Auto!!! Warum dann wechseln?

    Nach zwei 190D und einem 190E kommen bei mir ob ähnlicher Statur wie mein Kölner Vorredner die 201er nicht mehr in Frage: wenn Du slim fit nicht mehr tragen kannst, ist comfort fit die bessere Lösung.

    Und fahrdynamisch sind die Unterschiede bei den von Dir genannten Alternativen sicher zu vernachlässigen. Beide sind ansonsten gut liegende Autos.

  • Hallo zusammen,


    da wurde ich glaube ich falsch verstanden: Bei mir war es aber weniger dass ich zu füllig für einen W201 bin.

    Im Gegenteil: Der Einstieg und die Sitze im W201 fand ich gut. Und den Fahrersitz des W201 konnte ich insbesondere für meine Beinlänge perfekt einstellen. Ein Gefühl, dass man bspw. in einem VW Passat oder Audi 80 aus dieser Zeit vergeblich sucht. In alten VAG sitze ich immer mit deutlich angewinkelten Beinen, die sich teilweise bis unters Lenkrad und ans Cockpit drücken. Was das angeht ist der W201 ein Großer!


    Aber der W201 war mir von außen und auch vom inneren Raumgefühl schlicht zu schmal:

    Man sitzt enger beieinander und ich kam mit einer Armlänge ohne Probleme bis an den Knopf der Beifahrertüre oder an die Kurbel fürs Beifahrerfenster. Das komme ich beim W124 zwar auch, aber nicht ohne mich zumindest in die Richtung zu Bewegen.

    Heute sind Autos ja alle recht breit geworden, so dass heute mehr Breite ein gefühlter Standard ist. Insgesamt war für mich der W124 einfach etwas prächtiger. Ein Mann wie ein Baum und ein eher kleiner Mercedes. Das passte einfach nicht zu mir.


    Aber dieses Empfinden ist höchst subjektiv. Das kann man nur lösen mit ausprobieren: reinsetzen, wirken lassen (also Zeit nehmen) und dann probefahren. Wie beschrieben wirkt das kleinere und schmalere Auto auch anders während der Fahrt. Daher schrieb ich auch von einer ggf. sehr schwierigen Entscheidung. Ich habe über drei Jahre nach einem passenden alten Mercedes gesucht. Es waren auch W126 und W140 dabei. Diese waren natürlich sehr repräsentativ. Meine Frau spielte sogar noch halbwegs bei den S-Klassen mit. Aber meine Garage nicht (zu kurz für eine S-Klasse). So ist es im Leben - alles bleibt ein Kompromiss.


    Vielleicht ist ja auch ein ganz anderer Weg eine Überlegung wert: Den W201 behalten, einen W124 dazunehmen und dann die beiden ergänzend mit Saisonkennzeichen anmelden. So könnte man im Frühjahr ein anderes Auto nutzen als im Herbst und hat dennoch die Fixkosten bei Versicherung und KfZ-Steuer ein wenig gedeckelt. Auch das könnte je nach Gusto eine Variante sein.


    Beste Grüße


    Andi

  • Mein W201 ist absolut Rostfrei und bei mir in 2ter Hand... (Und ja wirklich Rostfrei, alle Planken ab und sogar sitze Raus). Ich denke so einen bekommt man eher seltener. Und damit es wirklich schneller wird als mein 2.3er muss mindestens nen 280er her, und da sagt mein Geldbeutel für den Verbrauch glaube nein. Oder man glaubt manchen 280er Fahrern und die Kiste fährt wirklich mit 9 Litern xD. Vielleicht kommt irgendwann noch nen 124er dazu...

  • Dann würde ich den W201 nicht abgeben. Behalten, pflegen und schauen, dass es nie kaputt geht.


    Mein 300 CE verbrauchte bislang exakt 10,3 l/100 km. Verbrauchsvorteil für die Zweiventil-Technik bei vollem Sechszylinder-Klang. Mir ging es eigentlich nur um den Motorklang. Schnelligkeit hat mich nicht interessiert.

    Den Vierventil-Motor meines Vaters damals, bewegte ich nicht unter 11,7 l./100 km. Fährst Du gerne Höchstgeschwindigkeit und mit viel Kickdown, ist der Tank nach 350 km leer (selbst erfahren auf der Strecke Köln-Luxemburg-Köln).


    Vielleicht kommt ja bei mir auch noch ein 190 D mit Automatik dazu. Ich habe mich schon im W201-Forum angemeldet 8)


    Habt einen schönen Abend.

  • Oder man glaubt manchen 280er Fahrern und die Kiste fährt wirklich mit 9 Litern xD.

    Na, ich musste eine Zeitlang 150 km am Tag pendeln und da fuhr ich meinen Schalter-280E sogar mit weniger als 7 l/100km trotz flottem Fahrstil. :yeah: Konstantfahrt um den Punkt mit dem höchsten Nenndrehmoment und Ausrollen/Leerlauf machtens möglich. Und deutliche Gewichtsersparnis durch leergeräumten Innenraum. :xD:


    Ich würde beim W201 bleiben oder den W201 mit einem Sechszylinder-W124 ergänzen. Ich finde den W124 das insgesamt erwachsenere, komfortablere und bessere Auto, aber als Vierzylinder eher zu schwach motorisiert. Ohne Sechszylinder wird dir das "Flotte" am W124 fehlen, wenn du vom 2,3l-W201 kommst.

  • Ich bin kein Diesel Fan. Allgemein gefällt mir aber der Dieselklang erst seit ich den Vergleich wahrnehme. Die neuen Diesel klingen fürchterlich im direkten Vergleich. Klingt irgendwie als würde Plastik auf Plastik arbeiten. Seit den neuen Diesel, ist mir erst der Klang der Alten aufgefallen. Die klingen wenigstens nach Motor und haben was beruhigendes.