Zulassung für Philips LED Leuchten durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA)

  • Hallo Zusammen,

    Stand: 27. Juni 2024
    Die Zulassung für zwei H4-LED-Scheinwerferlampen von Philips ist Ende Juni 2024 durch das Kraftfahrtbundesamt erfolgt.

    Alle notwendigen Informationen und Hinweise, die für die Zulassung zu beachten sind, sowie der Download der AGB werden erst in ca. 2 Wochen auf der auf der Philips Website zu finden sein.

    Folgende Produkte von Philips sind zugelassen:

    Ultinon Pro6000 Boost LED, H4
    Zulassungsnummer Scheinwerfer:
    E1 34531( LH) E1 34532 (RH)

    Philips Ultinon Pro6000 LED, H4
    Zulassungsnummer Scheinwerfer:
    E1 28( LH) E1 29( RH)

    Das Produkt Ultinon Pro6000 Boost verspricht „bis zu 300% helleres Licht, verglichen mit dem gesetzlichen Mindeststandard für Halogenlampen“ (Quelle: Website von Philips).

    Ich gehe davon aus, dass nach und nach auch alle anderen Fassungen (nicht nur H4) zugelassen werden.

  • Bis jetzt sind manche LED Lampen schon zugelassen aber nur für die bestimmte Fahrzeugmodelle. Diesmal erwarte ich eine generelle Zulassung. So, warten wir noch ein paar Wochen für die Unterlagen und lassen uns mal überraschen. :neo:

    Gruß,

    Dragan

    Mercedes-Benz W124 220E,1993


    Ingenieur, weil Superheld kein anerkannter Beruf ist...

  • Hallo Dragan


    Top Information, denn, wer will kein gutes Licht bei Nachtfahrten haben ...

    die Information über die ZUlassungen ist schon auf der Seite zu finden ... und alle 3 Lampen-Typen sind schon auf der Webseite für W124 / T / C aufgeführt, 1984-1993 und 1993-1997, also kaufen und einbauen

    du findest die Zulassung bei dem jeweiligen Produkt unter "Zur Kompatibilitätsliste"


    Grüße

    Micha

  • Ich kann nur von der H7 Variante (Standard) berichten.

    Bei dem Kfz, ist mit der LED das Abblendlicht schon fast besser als das Fernlicht mit einer Osram Night Breaker New Generation ;) - Ich würde es auf jeden Fall wieder verbauen.


    Ich überlege mir auf jeden Fall die Nachrüstung.

  • Hallo Christian

    laut Philips-Kompatibilitätsliste (Seite 19) wird ein entsprechender Adapter nicht benötigt, es paßt aber nur die Philips-Nr. 1 134 2U BX2,

    es gibt aber bei Philips auch für diese Lampen CANBUS-Adapter,

    es sollte also ein entsprechender Widerstand in der Lampe sein, denn sie hat nur eine Leistung von 18 W

    es gibt bei bei Philips jetzt auch neu zugelassene W5 Standlicht-LED-Lampen, bei Amazon für 14,90 € (2 Stück)


    Grüße

    Micha

  • ich hab die Phillips H4 LED drin.

    passt super und leuchtet super und keine Probleme mit der LGK


    Wer vorher eine H4 Birne tauschen konnte wird die H4 LED auch selber eingesetzt bekommen.

    Sind 2 Schritte mehr wie bei einer Standard H4 Birne aber das sieht man in der Anleitung

  • Bin ja mal gespannt ob auf dem NRW Treffen jemand ist der die verbaut hat, dann kann man ja mal schauen. Obwohl ich von diesen LED-Scheinwerfern gar nichts halte. Gestern hat tagsüber der automatische Spiegel reagiert als das Moped hinter mir gefahren ist. Unerträglich die LED-Blendungen für Menschen die so wie ich nicht sooo gute Augen haben

    124 mal editiert; zuletzt von Progger (gestern um 19:04). Es gibt keine älteren Version des Beitrags


  • Mich interessiert eigentlich nur ob die Deckel und Stecker weiterhin normal passen und nicht bearbeitet werden müssen, ansonsten uninteressant.


    Dass die Dinger nur für Hella gelten, muss man natürlich schauen.


    80 Tacken sind ja auch nicht ganz ohne.

  • Ich werde es ausprobieren und dann berichten.


    Allerdings gehe ich davon aus, dass im Zuge der Freigabe der Leuchtmittel für die 124 er Baureihe (1984 - 1997) bei den Scheinwerfern, die die entsprechenden Genehmigungsnummern aufweisen, mit geprüft wurde, dass die Birnen sich auch tatsächlich verbauen lassen. Zumindest die neuste Generation der Philips Leuchtmittel sollen ja (bezogen auf die H7 Ausführung) ein um 30 % kompakteres Design aufweisen (im Vergleich zur Pro6000 oder der Pro6000 Standard ?). Wobei in der Kompatibilitätsliste ja auch die Pro6000 als zugelassenes Leuchtmittel aufgeführt ist.