Fächerkrümmer für c124 E320

  • Wenn Du ein Teil änderst, dann solltest Du alles anpassen.


    Was nützt ein Fächerkrümmer wenn danach ein Standard Kat mit Stand Abgasstrang kommt.


    Ohne Papiere hast beim TÜV auch eine Chance.


    Und der Krümmer ändert den Abgasstrom.

    Wenn ein Auslassventil von Zylinder 5 abreist landet es in Zylinder 6 und killt diesen auch.

    Der Standardkrümmer erzeugt bei den Zylindern wo grade keine Abgase raus kommen einen "Unterdruck"

    Dadurch wird das abführen der Abgase aus dem Zylinder unterstützt.

    Durch diesen "Unterdruck" saugt er bei verzogenen Krümmer ja Luft durch die Dichtung an.

    Wäre da immer "Überdruck" würde er keine Falschluft ansaugen können.


    Macht der Fächerkrümmer das nicht, hast Du im unteren Drehzahlbereich sogar eine Leistungsreduzierung weil der Motor die Abgase nicht los wird.

  • Was soll da am Klang anders werden?
    Du brauchst ein Kat, Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer dazu.


    Kannst dann gleich noch den Edelstahl MSD und ESD kaufen und du hasten anderen Klang.

    Aber dann fehlt Dir noch ein Kat wo mehr Sound mit durch kommt.


    Der original Kat ist schon aus Edelstahl beim 124er.

    Zumindest beim m102 und m103.

    Das Alu Hitzeschutzblech gammelt da weg was ich kenne.


    Und wenn Du dir alleine den Edelstahl MSD und ESD kaufst hast Du schon anderen Sound.

    Gibts ja bei Kleinanzeigen der war auch mal im Forum verlinkt / beworben.

    Die haben ne ABE / Teilenummer das man die legal fahren darf.


    Ja und wie Mark schriebt, mehr Hitze.

    Du hast viel mehr Rohrleitungen im Motorraum.

    Da kommt viel mehr Hitze in den Motorraum.

    Und beim m104 Motor ist da viel weniger Platz wegen dem Luftfilterkasten im Vergleich zum m103 Motor.

    Und der LMM über dem Krümmer wo der tuning Krümmer noch dichter an den LMM dran kommt und die Luftansaugung warm macht.

    Wo doch alle kalte Luft haben wollen für mehr Leistung und deswegen Ladeluftkühler einbauen.


    Der m104 Motor hat bei Gußkrümmer ein Hitzeschutzblech wegen der nahen Bauteile am Krümmer.

    Die original Edelstahlkrümmer sind Doppelwandig und haben kein extra Schutzschild weil die Doppelwandigkeit schon viel Hitze absorbiert.

    Die Doppelwandigkeit sorgt aber auch dafür das die reißen, das der Motor Falschluft zieht.

    Lambdasonde misst das und der Motor fettet an und hat deswegen weniger Leistung.

    Ich hab bisher kein 104er gesehen / zerlegt wo die original Edelstahlkrümmer nicht gerissen waren.


    Klang ist so ne Sache, ich mag den billig Ferroz ESD, der hatte nen schönen tiefen Sound aber nicht laut.

  • Ja gut nur nen Fächer Krümmer macht keinen Sinn 😅 ich bin jetzt davon ausgegangen das jeder weiß das eine vernünftige Abgasanlage Pflicht ist.

    Ich habe ne Edelstahl Komplettanlage und ich glaube da wird noch etwas am Sound verbessert wenn der Krümmer optimiert wird. Hab das zumindest schon öfter auf treffen gehört.


    Aber wenn man Motorprobleme bekommt werde ich definitiv nix machen 😅

  • Die Edelstahlkrümmer sind einfach lauter, wie Edelstahlauspuffanlagen halt generell. Das liegt im Material zum einen und zum anderen daran, dass die Tuningteile nur einwandig sind.

    Früher hat man deshalb Gusskrümmer eingebaut und später dann weil die Leistungen zu hoch wurden und damit die Gusskrümmer das nicht mehr dauerhaft durchgehalten haben, doppelwandige Edelstahlkrümmer. Letztere hört man nicht.
    Und die werden wohl auch schneller warm.

  • Mir ist das Zusammenspiel zwischen Langlebigkeit, Beständigkeit und Optik (klang) wichtig.


    Sollte etwas bei trächtigt werden würde ich das nicht umbauen. Aber die Edelstahlabgasanlage ist ein 10 Jahre länger treuer Begleiter und hält wohl noch 100 😂 das war echt kein Fehlkauf.

  • Das kommt ja ganz auf den Schalldämpfer an. Also ich habe explizit darauf geachtet das ich bei normaler und vorallem langsamer Fahrt den Auspuff nicht viel lauter höre als normal.

    Aber mit Kickdown ist er schon lecker knackig, DENNOCH hört man den unvergleichlichen R6 Sound von meinem m104 in jeder Situation


  • In einem Euro2-Fahrzeug mit dem Kat am Unterboden ist ein Fächerkrümmer für den kundigen aaS kein großes Problem.
    So zumindest hat es mir mein alter Prüfer mal erklärt.

    Ja, du hast mehr abstrahlende Hitze im Motorraum, wenn du den Fächerkrümmer isolierst.

    Aber auch NUR ein Fächerkrümmer kann Mehrleistung bringen, wenn er ordentlich konstruiert ist, sprich die Rohre aller Zylinder gleich lang sind.


    Hierzu habe ich mal eine tolle Erklärung gefunden, die ich mir kopiert und gespeichert habe.
    Den Autor kenne ich nicht (mehr).


    Das ist NICHT der Fall bei den originalen spaltisolierten Blechdingern, die zwar die Wärme halten, aber sonst zu nichts wirklich taugen, ausser dem jeweils letzten Zylinder des Krümmers ein potentielles Hitzeproblem zu bescheren.

    Ganz krass sieht man das Hitzeproblem am M156, der ja von Brabus mit einem Biturbo versehen wurde, aber ohne den letzten Zylinder einer Bank.
    Nicht umsonst hat man das so gemacht. ;) .


    Für den M113K habe ich sogar Prüfstandswerte:

    - Entfall vordere Kats: +11PS

    - Einbau "mittellanger Fächerkrümmer" und Entfall vorderer Kats: +28PS

    - Einbau "langer" TTP-Fächerkrümmer und Entfall vorderer Kats (inkl. Anpassung der Software an die Krümmer): +43PS

    Aus Platzgründen sind die sowohl die mittellangen, als auch die langen Fächerkrümmer nicht durchgängig mit gleichlangen Rohren versehen. Leider.


    Weiterer Vorteil von Fächerkrümmern: Durch den schnelleren Abzug der Abgaswärme, wird der Zylinder minimal kühler gefahren und ermöglicht so 1-2° mehr Zündwinkel, was sich sowohl in Leistung, als auch im Verbrauch bemerkbar machen kann.

    Ob man das bei einem M104 tatsächlich rausfahren kann, wage ich noch zu bezweifeln.

  • Hatte mir schon vorgestellt es komplett neu machen zulassen und nicht nur den fächer an die Originale auspuffanlage dran....fächer + sport-komplettanlage kosten ca. 4000 euronen aber wenn es heisst das der krümmer mir den motor verschrottet dann nur die anlage ab krümmer.


    Datei/bild von GOEKEL.de


    Edit by Admin: Bild gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung.

  • Der Krümmer schrottet nicht den Motor, sondern er erhitzt den Motorraum halt mehr.


    Große Leistungssteigerungen würde ich mir von der Nummer nicht erhoffen...
    Der R129 hat dank größerer Abgasanlage 231PS, wobei ich nicht weis ob da auch noch andere Nockenwellen drin sind. Dazu hat er aber sicher auch eine andere Kennlinie im Steuergerät.

    Ich schätze mal, aus den 220PS die Real wahrscheinlich schon irgendwo im Bereich 230PS liegen werden, kriegst du mit Fächerkrümmer und Abgasanlage vielleicht 15-20PS mehr raus. Dafür muss dann aber auch die Gesamtrohrlänge genau auf den Leistungsbereich abgestimmt sein. Die Fächerkrümmer erzeugen bei richtiger Auslegung in einem kurzen Drehzahlbereich einen Unterdruck der dann das Abgas aus dem jeweils geöffneten Ventil zieht. Bei den meisten Zubehörteilen klappt das aber nicht, da passiert bestenfalls garnix und gelegentlich versaut man sich durch den fehlenden Staudruck den Leerlauf.
    Dafür müssen die Rohrlängen eben exakt auf den entsprechend gewünschten Drehzahlbereich und mit dem entsprechenden Durchmesser ausgerechnet werden und da ist meistens das Problem, dass man die dafür notwendigen Längen in den Motorräumen kaum unter gebracht bekommt ^^ Und Bögen sind nu auch Strömungsmäßig sehr schlecht...

    Ich würde mir davon also keine großen Erfolge versprechen.

    Wenn dir die 220PS nicht ausreichen, kauf dir einfach n schnelleres Auto.

  • persönliche Meinung:

    ein Fächerkrümmer hilft immer (vorausgesetzt er ist mit Sachverstand gebaut).

    Von den ganz billigen in billigstem Edelstahl aus China würde ich IMMER Abstand nehmen.

    Und ob ein Tezet-Fächer (zzgl. Eintragung) einem das Geld wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Wunder darf man da beim M104 keine erwarten.

  • Hallo,


    auch bei Fächerkrümmern gilt, Fächerkrümmer ist nicht gleich Fächerkrümmer, auch wenn sie alle so benannt werden. Es wurde hier ja schon zum Teil erwähnt, ein richtig gut gemachter Fächer, bringt Leistung und Klang. Und das, können halt nicht viele Auspuffbauer. Ich hatte vor vielen Jahren die Ehre, und war mit dem ''Auspuffpapst'' Sasaki San in Kontakt, als er noch seine eigene kleine Werkstatt (Technical Garage Sasaki) hatte.


    Art Of Noise: The Technical Garage Sasaki Story - Speedhunters
    You can start by watching something completely necessary – like crushing coins with a 150-ton hydraulic press – and before you know it, you’re deep in Area 51…
    www.speedhunters.com


    Fast jeder kennt ja das mittlerweile legendäre Video (

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ), wo er einem W140 S600 eine Auspuffanlage, inklusive Fächerkrümmer, verpasst hat, und man denkt, ein Formel 1 Auto kommt um die Ecke. Ich hatte angefragt bezüglich eines Fächerkrümmers für meinen 500E. Es gab aber zwei Probleme, ersteres war der Preis, von ca. umgerechnet 8000€...es könnten aber auch mehr werden. Das noch größere Problem war, dass er bei den W124 500ern den Krümmer nur anfertigt, wenn das Fahrzeug bei ihm auf der Bühne steht, da alles so eng verbaut ist, dass jeder einzelner Krümmer fahrzeugspezifisch angefertigt wird und er sichergehen möchte, dass alles zu 110% passt, so ist sein Qualitätsanspruch. Aber da ich zu der Zeit keine +8000 Euro für einen Fächerkrümmer ausgeben, und mein Auto auch nicht nach Japan und Zurückschiffen wollte, war das für mich erledigt.

    Trotzdem, richtige Fächerkrümmer, von einem Mann wie Sasaki san gebaut, sind absolute Kunstwerke, optisch wie auch technisch.

    Seine neue Firma, Brilliant Exhaust, bietet daher auch die Option an, Fächerkrümmer aus Edelstahl, oder wenn Geld keine Rolle spielt, Fächerkrümmer aus Inconel an. Ist eine Nickellegierung...extrem leicht, absolut hitzebeständig und klangmässig nochmal besser als Edelstahl. Inconelkrümmer werden übrigens u.a. auch bei allen Formel 1 Autos verbaut.

    Die hier erwähnten und bei Ebay angebotenen Krümmer haben, wie schon erwähnt, nicht viel gemeinsam mit echten, von Spezialisten entwickelten, in Handarbeit gefertigten und auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmten Krümmern.

    Daher sollte man hier auch nicht zu viel Leistungssteigerung bzw. Klangwunder erleben.


    Mittlerweile habe ich auch eine komplette, zweiflutige Edelstahlauspuffanlage mit 2 x 200 Zeller Sportkat verbaut, und bin sehr zufrieden. Und trotzdem, wenn ich jetzt einen Fächerkrümmer von Sasaki san erwerben könnte...ich würde es sogar tun, weil ich einfach ein Petrolhead bin, und kein Bauteil am Auspuff so sehr Einfluss auf Leistung und Klang hat, wie ein gut gemachter Fächerkrümmer.


    Grüße


    Frank

  • Ich fasse das mal offensiv gemeint auf. Er war so sinnvoll wie dein Tagträumbeitrag über einen japanischen Auspuffbauer und was man alles so machen könnte, wenn man denn wollte.


    Dass objektiv gesehen ein Fächerkrümmer bei einem Motor, dessen Steuerzeiten eher auf Drehmoment und mittlere Drehzahlen ausgelegt sind, und dessen Elektronik man nicht einfach parametrieren kann, sinnlos ist, ist ja klar. Deswegen stellt sich nur die Frage, ob man Spaß dran hat, und wenn nein, dann macht mans nicht.