Frage wegen Hydraulikschläuchen

  • Hallo zusammen,


    Da mein Fahrzeug Servoöl verliert und sowohl an der Servopumpe unten Öl tropft als auch die Schläuche vom und zum Lenkgetriebe total verölt sind, habe ich mir jetzt einen Dichtsatz für die Servopumpe bestellt und plane ebenfalls die beiden Schläuche zu erneuern.

    Der Schlauch der Rücklaufleitung ist mit Schlauchschellen an den Anschlußstücken befestigt, also ein Wechsel sollte nicht allzu schwierig sein.

    Der Schlauch von der Servopumpe zum Lenkgetriebe allerdings endet jeweils in solchen, ich sag mal Anschlußhülsen, da ich den Fachbegriff jetzt nicht kenne.

    Meine örtliche Mercedesvertretung hat mir den Schlauch A2019970382 verkauft und meinte der wäre der richtige für Rücklaufleitung und für die Leitung von der Servopumpe zum Lenkgetriebe.

    Das hat mich etwas gewundert weil der Schlauch der Rücklaufleitung aktuell bei mir ein textilummantelter Schlauch ist und nicht so ein schwarzer Schlauch wie der Hochdruckdehnschlauch.

    Hat mir Mercedes da die richtige Auskunft gegeben?

    Wenn ich das allerdings richtig sehe läßt sich der Hochdruckdehnschlauch nicht einfach in die Anschlußhülsen reinstecken und das muß irgendwie in einem Verfahren befestigt werden.

    Daher habe ich geschaut ob es den Hochdruckdehnschlauch komplett mit Anschlußstücken gibt und habe einen von Meyle gefunden, der laut Auskunft der Webseite auf der er angeboten wird zu meinem Fahrzeug passen würde.

    https://www.euautoteile.de/teil/meyle/2115299 (leider ohne Bild)

    (kleines Bild gibt's nur hier in der Ergebnisliste)

    https://www.euautoteile.de/ersatzteilkatalog/lenkschlauch-leitung-10692/mercedes-benz/stufenheck/stufenheck-w124/451-200-d-124-120

    Wenn ich dann bei diesem Teilehändler auf den Link zu einem anderen Teilehändler klicke, wo es das Teil günstiger geben soll, wird mir auf dieser Webseite gesagt daß das Teil nicht mit meinem Fahrzeug kompatibel ist.

    https://www.autodoc.de/meyle/2115299

    Weiß zufällig jemand was jetzt stimmt? Hat der erste Teilehändler recht und das Teil passt oder der zweite und das Teil passt nicht?


    Danke und viele Grüße


    Maximilian

  • Also ein Teil meiner Fragen konnte ich mir selbst beantworten bzw. Mercedes mir beantworten.

    Ich war noch mal bei meiner Mercedesvertretung und die sagte mir daß es den Hochdruckdehnschlauch für die Verbindung von der Servopumpe zum Lenkgetriebe gibt, samt Anschlüssen als ein Teil, und es hat die Nummer A1244662881 für mein Auto.

    Laut "autodoc" entspricht das Meyle-OEM-Teil 059 202 0003 dem Mercedes Teil A1244662881.

    Also gibt die autodoc-Seite wohl eine falsche Auskunft wenn sie sagt daß das Meyle-Teil nicht zu meinem Auto passt.

    Und das würde ja auch passen zu der Auskunft der EUAutoteile-Seite.


    Und wenn ich diesen Teilekatalog:

    FG 124.120 - LENKGETRIEBE,LEITUNGSUMFANG > Mercedes EPC Online > nemigaparts.com

    richtig verstehe kann ich den von Mercedes erworbenen Hochdruckdehnschlauch, den ich oben erwähnte, als Rücklaufleitung verwenden.


    Aber ist es auch möglich nur den Hochdruckdehnschlauch der Leitung von der Servopumpe zum Lenkgetriebe zu wechseln und die metallenen Anschlußstücke nochmal zu verwenden?

    Oder macht das niemand?

    https://www.autodoc.de/meyle/2115299?_gl=1*qmprw8*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAiA0rW6BhAcEiwAQH28IvWr_e5m8wH4MP7O1E7juxplz16jYcTzvLcSjtYRMNipeCxq1zfPwxoCacoQAvD_BwE

  • Wenn alle Stricke reissen - kann man nicht in einer Hydraulikbude die Sachen nachfertigen lassen ?


    Wobei ich auch mal meinem Technikreferenten gesprochen habe und es ist zum Teil nicht nur ein 1:1 Ersatz.

    Manche Schläuche haben ein eigenes Design um irgendwelche Effekte abzufangen....und da könnte es zu Problemen

    kommen (?)

  • Die Rücklaufleitung bekommst du bei Daimler als Meterware. Das sollte eigentlich kein Gewebeschlauch sein, kann aber sein dass da mal einer einen rein gemacht hat. Die hat einfach nur n paar Schlauchschellen...

    Die Vorlaufleitung wird eigentlich nie undicht und hält ewig. Wenn die wirklich undicht ist, dann kannst du die nur im ganzen Tauschen. Die Anschlussstücke sind verpresst, das muss ja 100 bar Betriebsdruck aushalten. So weit ich weis, handelt es sich dabei um ganz normalen Hydraulikschlauch. Grundsätzlich kannst du den auch bei nem Hydraulikdienst austauschen lassen, ABER die Hydraulikbude muss die Anschlüsse in Ihre Presse kriegen. Das heist, du wirst dann die Wendelung aufbiegen müssen so dass man da nen neuen Schlauch dranpressen kann und hinterher wieder zurück biegen müssen...

    Wenn du dir anschaust wie so ne Hydraulikpresse aussieht:
    Hydraulikschlauchpresse für PRESSFASSUNG, Hülsenpresse Schlauch -Hülsen | eBay

    NUR BILD, keine Kaufempfehlung !

    ... dann stellste fest, das da keine Stück mit mehr wie 100° Biegung rein passen ^^

    Das ist eigentlich eins der Hauptproblemen beim Neuverpressen bei Autohydraulikschläuchen.

    Die Anschlussstücke selbst kann man wieder verwenden, die Presshülse kann man aufflexen, abknibbeln (Seitenschneider) und dann ne neue Presshülse mit neuem Schlauch aufpressen, wenn man das Stück halt in die Presse bekommt.

    Deshalb sind in der Industrie und an Baumaschinen, etc. in der Regel nur 0°, 45° und 90° Anschlüsse verbaut...

  • Danke schonmal für die Antworten.

    Also zum Hydraulikdienst zu gehen und einen neuen Schlauch dranpressen lassen scheint mir wesentlich aufwändiger als einfach das ganze Teil zu tauschen.


    Ich habe es jedenfalls jetzt bestellt als ganzes Teil und habe vor es im Zuge meiner Hydrauliksystemundichtigkeitsbehebung zu tauschen.


    So, jetzt bin ich gerade dabei meine Servopumpe neu abzudichten.

    Mit der Teilenummer A0004604780 von Mercedes habe ich mir im Internet einen Dichtsatz bestellt, weil er bei Mercedes nicht mehr lieferbar war.

    Der Dichtsatz kommt von Meyle und bisher hat alles geklappt.

    Allerdings habe ich 2 der neuen Dichtringe, einen sehr kleinen und einen mittleren übrig.

    Kann das sein daß die Dichtsätze für verschiedene Typen von Servopumpen sind und bei manchen dann einfach nicht alle Dichtringe gebraucht werden.

    Soweit ich konnte habe ich die Servopumpe zerlegt, aber die zwei Dichtringe passen nirgendwo.

  • Servus Max,

    Servopumpe abdichten hab ich neulich auch gemacht, daher ein paar Eindrücke dazu.

    Vielleicht auch für die Nachwelt noch :)


    Es gibt mehrere Dichtsätze, z.B. Febi 19153 oder Febi 19154.

    Der letztere ist glaube ich für die früheren Modelle.


    Dann gibt es diesen Sprengring der in der Pumpe alles zusammenhält, den würde ich auch neu machen, der verbiegt sich gerne beim Ausbau.

    Ich kann jetzt nur für die frühen Servopumpen sprechen:

    Da ist sehr wenig Platz, deswegen tut es ein "normaler" Sicherungsring nach DIN471 nicht.

    Es ist einfach zu wenig Platz und der Außendurchmesser ist zu hoch bei den konventionellen Sicherungsringen.

    Es muss ein Sprengring nach DIN9927 sein und die bekommt man schwer her.

    Ich habe meinen von industriebedarf Grafe bestellt, da kann man auch als Privatperson ein Konto anlegen.

    Das Maß war Wellendurchmesser 10mm, also DIN9927 SW10.


    Noch was: Du brauchst eine Nuss für Außentorx E8 für die Schrauben Behälter an Pumpe.


    Zu guter letzt noch ein super Video [Klick!] welches mir sehr geholfen hat.

    ist etwas lang aber zeigt den Prozess in gutem Detailgrad.

    Nur im Video hat er die Pumpe innen nicht komplett zerlegt, das habe ich schon gemacht und alles sauber gemacht, wieder zusammenbauen ist eigentlich kein Problem, man darf nur kein Plättchen verliegen.


    Außerdem gibt es noch hinzuzufügen, dass er bei den Schrauben des Behälters an die Pumpe die Schrauben mit "Unterlagscheiben/Dichtringen" aus dem Dichtsatz einbaut, das ist eigentlich quatsch, original sind da keine Dichtungen dabei.


    Bei mir waren auch Dichtungen übrig.


    Dann schön ein Bier aufmachen und gemütlich losschrauben, hat eigentlich ziemlich Spaß gemacht.


    Viel Erfolg!

  • Mein Dichtsatz kommt auch von Febi, habe mich vertan.


    In der Tat, der Sprengring hat sich bei mir beim Ausbau auch verbogen.

    Habe mir neue bestellt bei Grafe und eingesetzt. Allerdings habe ich es nicht geschafft den neuen Sprengring einzusetzen ohne daß sich dieser auch leicht verbogen hat.

    Habe dann mit einer Zange den Sprengring auf der Welle nochmal zusammengedrückt, dann hatte er kaum noch Spiel.


    Bei meiner Pumpe von ZF ist der Behälter fest an der Pumpe, daher brauchte ich auch die Torxschrauben nicht zu lösen.


    Neuen Hochdruckdehnschlauch und Rücklaufleitung habe ich ebenfalls montiert.

    Bisher konnte ich keinen neuen Servoölverlust feststellen.
    Danke für den Tipp mit den Sprengringen von Grafe.

  • So, jetzt habe ich gerade nochmal kontrolliert und gesehen daß immernoch Servoöl tropft. Ich dachte ich hätte das jetzt behoben. Das fuchst mich. Aber scheinbar habe ich was nicht ganz richtig gemacht.

    Einmal tropft es wieder unten an der Servopumpe wobei ich nicht ganz sicher bin an welcher Stelle das Öl austritt.

    Anschluß Rücklaufleitung zu Pumpe ist eher trocken. Anschluß Hochdruckdehnschlauch an Pumpe ist leicht ölig. Evtl. kommt es von da.

    Habe im WIS gelesen daß es an den Anschlüssen Hochdruckdehnschlauch und Rücklaufleitung an der Pumpe Dichtkegel gibt. Konnte aber mit bloßem Auge keine Verformung feststellen.

    Habe aber den Verdacht daß es von da kommen könnte.

    oder es tritt an einer anderen Stelle an der Pumpe aus.

    Beim Zusammenbau habe ich auf die vorgeschriebenen Drehmomente geachtet.

    Zweite Stelle wo es ziemlich ölig ist, ist der Anschluß Hochdruckdehnschlauch an Lenkgetriebe. Da bin ich mit dem Drehmementschlüssel und Aufsteckgabelschlüssel nicht hingekommen, habe es aber sehr fest angezogen und gefühlt die vorgeschrieben 25 - 30 Nm erreicht. Hatte die Befürchtung wenn ich noch fester anziehe daß ich dann das Gewinde beschädige.

    Kann es sein daß ich die Muttern mit Gewinde des Hochdruckdehnschlauchs einfach nicht fest genug angezogen habe?

    Evtl. werde ich mich mal an einen Fachbetrieb wenden oder es selbst nochmal versuchen das Ganze dicht zu bekommen.

  • Ja, Deckeldichtung wurde erneuert. Deckel wurde fest zugeschraubt.

    Ich überlege mir inzwischen ob ich erstmal eine gebrauchte Servopumpe kaufe, sie neu abdichte und dann einsetze und dann gucke ob der Ölverlust immer noch stattfindet.