Federn hinten restaurieren?

  • Hallo alle zusammen


    Zur Zeit restauriere ich das Hinterteil meines S124, nun frag ich mich, ob es Sinn macht die Federn zu restaurieren und wenn ja, wie kann ich das am geschicktesten machen? Was hält wirklich lange und ist auch flexibel genug?


    Sind die Original Federn überhaupt noch erhältlich? S124, 320er Sportline.


    Grüße


    Hinnack

  • ich hab schleiffließ genommen und die Federn per Hand geschliffen.

    Dauert ne weile und man merkt es danach in den Knochen.

    Geführt waren es 2 Stunden für 4 Federn.


    Danach mit Brantho Nitro 2 mal einmassiert.

    Mit nem Pinsel kommt man da innen eh nicht dran.

  • Hallo,

    Wenn die Rostporen noch nicht mit Fett oder Wachs „versiegelt“ sind finde ich Owatrol immer ganz gut.

    Das muß man aber jährlich erneuern.

    In diesem Offenporig-Zustand würde aber auch noch ein Rostumwandler seine Wirkung entwickeln können.

    Dazu sind aber auch ordentliche Temperaturen nötig.


    Oft muß aber zuerst der Pulverbeschichtungs-Blätterteig ab.


    Gruss

    Peter

  • Hallo Mallnoch Hallo Peter


    Danke für eure Antwort. Die Federn der Hinterachse sind zur Zeit ausgebaut und sehen garnicht so schlimm aus. Ich hatte auch erst an Owatrol gedacht und dann mit Owatrol Cip und Chassilack drüber. Oder ich würde die einfach in Brantho eintauchen. Wenn die ausgebaut sind, ist das ja kein Problem.


    Kann so eine Feder eigentlich verschleißen? Ich meine damit von der Funktion, nicht das sie bricht.