Ein paar Fragen zum Wasserpumpenwechsel (M102 230TE)

  • Schönen Abend! Nach längerer Abstinenz gibt's mal wieder ein paar kleinere Schrauberfragen meinerseits, da ich momentan an meinem 230TE die Wasserpumpe wechsle. Die Pumpe und der kleine Schlauch zum Thermostatgehäuse haben sich nach Kühlwasserverbrauch und anschließendem Abdrücken als undicht erwiesen, weswegen die Pumpe raus musste. Hab die letzten Tage soweit alles abgebaut und für den Einbau der neuen Pumpe vorbereitet, wobei mir allerdings ein paar kleine Sachen aufgefallen sind.


    -WIS spricht im Gegensatz zu so ziemlich allen anderen Anleitungen davon, dass bei der Dichtung der WaPu zwischen Steuergehäusedeckel und Dichtung noch zusätzlich Dichtflüssigkeit aufgetragen werden soll. Die Formulierung machts dabei aber etwas unklar, ob das allgemein für alle Dichtungen oder nur für die spezifische Papierdichtung 102 201 00 80 gilt. Alle anderen Anleitungen wie Etzold etc. sprechen einfach davon, die Dichtung etwas einzufetten und ohne Zusätze einzulegen.


    -Gibts bei den in die WaPu eingeschraubten, einpoligen Temperaturschaltern für den Lüfter unterschiedliche Versionen mit ggf. unterschiedlichen Schalttemperaturen die man beachten muss oder ist das ein Einheitsteil? Hat bis jetzt zuverlässig bei 90-100 Grad eingeschaltet, aber ist mindestens so alt wie die WaPu und wenn Pumpe und Wasser schon draußen sind würde ich den ggf. einfach mitwechseln sofern es sich anbietet.


    -Beim Lösen des Lüfters ist mir ein Fehler passiert. Ich hatte zwar die Riemenscheibe von Lüfter und WaPu beim lösen mit einem Werkzeug blockiert (der Riemen war gemäß der WIS Anleitung noch gespannt drauf), allerdings saß die Zentralschraube so knallefest, dass das Werkzeug abgerutscht ist und sich Riemenscheibe mitsamt Riemen noch 1/4-1/2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn mitgedreht haben. Dummerweise wird dadurch ja auch die Kurbelwelle unten theoretisch gegen UZ (also gegen Laufrichtung) gedreht, was ja wegen Kettenspanner etc. möglichst nicht passieren sollte. Es gab ein unschönes Knarzgeräusch was ich als Durchrutschen des Riemens auf der Kurbelwellenscheibe gedeutet hätte, da eigentlich erster Gang und Handbremse drinnen waren und der Wagen am Hang steht. Allerdings kann ich auch zumindest optisch nicht ausschließen, ob sich die KW mitgedreht hat und das Knarzen ggf. auch von der Handbremse kam. Empfiehlt es sich in so einem Fall den Kettenspanner vorsorglich zu entspannen? Oder mach ich mich hier verrückt? :blush:


    Vielen Dank schonmal für Rat und Antworten! Ich wünsch euch natürlich einen schönen Abend!

    LG

    Sebastian

  • Der Temp Schalter in der Wapu ist immer gleich.

    Der schaltet die Saugrohrheizung.


    Mit der Riemenscheibe und dem Kurbelwelle drehen mach dir da kein Kopf.


    Bei der Wapu schau was da für Schrauben dabei sind.

    Bei mir waren 4.8 Kesselschrauben dabei.

    Beim EInbau ist eine schon abgerissen, das müssen 8.8 sein

  • Papierdichtung ist normal und kann fettfrei montiert werden. Das Fett als Tipp dient aber nur der Fixierung der Dichtung gegen Abrutschen beim Einbau.

    Beim m102 ist es aber kein Problem die Dichtung ohne Fett zu montieren.

    Den Rest schrieb dir vorher jemand.

  • Danke schonmal für die Antworten!

    Bzgl. Der mitgelieferten Schrauben werde ich mal schauen ob die korrekt sind, ansonsten werd ich die noch separat nachkaufen (die alten sind definitiv restlos fertig). Die Dichtung werd ich dann trocken montieren.


    Bei dem Temperaturschalter hatte ich die Saugrohrheizung ehrlich gesagt wirklich null auf dem Schirm, deswegen extra danke!


    Ebenfalls danke bzgl. Der Aufklärung mit dem Kettenspanner. Wie gesagt, mach mir bei sowas gerne mehr Gedanken als nötig ist.


    LG und schönen Abend

    Sebastian