Moin
ich wollte mal fragen welche Birnen in den Lichtschalter kommen, dann kann ich die Liste ergänzen.
w124-freunde.com/forum/index.php?thread/40029/ich meine die hier:
Moin
ich wollte mal fragen welche Birnen in den Lichtschalter kommen, dann kann ich die Liste ergänzen.
w124-freunde.com/forum/index.php?thread/40029/ich meine die hier:
Oh.. ich sehe gerade, dass ich ne Birne ersetzen muss...
Warum ich immer, ist mein Lichtschalter dunkel in der Mitte... und ich hatte mich das letzte Mall schon gefragt, ob das so sein muss.
Da heisst es dann alles zerlegen und schauen.
Aus dem Bauch raus würde ich auf die 0.3Watt Birnchen tippen, die auch sonst bei der Lüftung und den Reglern in der Mittelkonsole drin sind.
Weil bei mehr Leistung wird es zu warm und dann schmilzt das Plastik.
Hier das Video zum nachschauen ;-)
äh.. jetzt habe ich eine Frage...In dem Video sagt aer auch ganz klar, dass der Drehknopf selber nicht beleuchtet ist bzw. nur wenn
man die NSL anhat..
Wie hast du es auf dem Bild geschafft, dass der Drehschalter mit leuchtet...
Hi,
ich tausch die immer wieder mal, nach 1 mal Licht an fliegt sie wieder raus, seitdem dunkel und mir egal
Ich habe 12V 0,5W W2x4,6d drin.
Der Pfeil im runden Schalter leuchtet aber nicht bei mir (leider). Nur der orangene Punkt wenn die nebelschlussleuchte an ist.
Also meiner ist finster. Erst bei NSL meldet er sich. Da ist ja m.W.n. auch nur die eine Glühlampe drin.
Rainer
Auf dem Bild oben leuchtet der Schalter. Und das sieht ziemlich cool aus (haben will)
Der wird soweit ich weiß indirekt beleuchtet mit dem Birnchen was in der Umrandung drin ist.
Ich meine am Mopf2 ist der Drehschalter nur noch mit einem Pfeil
Die Frage nach der Birne war natürlich Nonsens, ist am 1.April aber erlaubt ABER......
Wie hast du es auf dem Bild geschafft, dass der Drehschalter mit leuchtet...
Die Vermutung, das die Symbole des Schalters leuchten ist richtig, Allerdings nicht mit Birne oder von der Seite etc, sondern mit LED.
links der aus dem Wagen, Mitte ist der den man bei MB kaufen kann, rechts ist der den ich umgebaut habe. Die Größe der Symbole muss so sein, geht fertigungstechnisch im Homebereich nicht anders
Das sind die Bausteine dazu:
Die weißen Kunststoffteile habe ich konstruiert und mit 3D-Druck erstellt. Der orange NSL-Punkt wird aus dem Schalter gedrückt und der Schalter per Schablone gebohrt. Die beiden kleinen KS-Teile werden von innen in die Bohrungen gedrückt und von außen mit einem polierbaren Spezialkleber verklebt. Nach dem Trocknen wird der Kleber gefeilt bis die Symbole ordentlich sichtbar sind, Dann gibt es nach dem schleifen und polieren noch eine gesandete, halbmatte Oberfläche
Die größeren KS-Teile nehmen die beiden LED´s , den Widerstand und die Aderendhülsen in denen das Kabel und der Widerstand verbunden werden auf. Aus den 4 Kabeln wir ein Y-Kabel mit unisolierten Flachsteckern hergestellt, eine Seite geht zur LED, das y-Ende zur neuen Fassung und das dann lose Ende ist die Stromzufuhr. Nach dem Zusammenbau wird im Knauf alles von hinten vergossen, und der NSL-Punkt kommt wieder ein. Eine Reparatur der Beleuchtung ist nach dem Vergiessen nicht mehr möglich, sollte klar sein
+++++++schnipp & schnapp ++++++
Stromzufuhr: Es gibt nur eine einzige Stelle wo man ein Kabel durchführen kann, und das ist oberhalb es Einrasthakens des Alu-Lichtschaltergehäuses. Um dort hin zu kommen muss die Verkleidung / der Rahmen des Lichtschalters mit 4mm gebohrt werden. Dazu habe ich eine Schablone gemacht die in die Verkleidung passt und den Punkt markiert wo leicht schräg gebohrt werden muss.
Strom kommt später von der Birne der Verkleidung. Leider ist die Fassung der Birne gelötet, diese entfällt daher und eine neue wird eingesetzt.
+++++++schnipp & schnapp ++++++
Zum Zusammenbau wird das Kabel ein mal leicht und locker von außen gesehen im Uhrzeigersinn im Kreis um den Schalterkern gewickelt und zugfrei durch den gebohrten Rahmen und oberhalb des Einrasthakens durchgeführt. Auf die Flachstecker kommt jetzt der Schutzschlauch drauf. Da die alte Fassung wegfällt ist das Kabelende frei, das wird abisoliert und mit den weißen Lötverbindern an dem neuen Kabel verbunden. Die Flachstecker kommen auf die neue Fassung.
Jetzt beim restlichen Zusammenbau das Kabel sauber aber locker weiter einschieben bis man den Knauf auf den Schalter schieben kann, Kabel nicht einklemmen und klack. Es werde Licht.
Den Aufwand das zu entwickeln kann man sich vorstellen, oder? Alleine die Fummelei die richtige LED mit dem richtigen Widerstand und der richtigen Dicke der weißen Symbole hat lange gedauert und ist auch noch nicht abgeschlossen.
Theoretisch passt diese Lösung in jeden W124. Es gibt meines Wissens drei unterschiedliche Rahmen. Mopf 0 ohne seitliche Beschriftung der Scheinwerfer-Verstellung. Dann Mopf2 (meiner) mit seitlicher Beschriftung und den für die verstellbare Lenksäule, der hat zwei zusätzliche Löcher. Bei allen sollte der Rahmen beleuchtet sein.
Spitze.
Und ich dachte, so ein Lichtschalter ist Commodity.
Rainer
Also bevor ich mir so viel Arbeit für nen beleuchteten Lichtschalter machen würde, setz ich mich in nen W140...