Schweller und Wagenheberaufnahmen austauschen

  • Hallo zusammen,


    die Schweller sowie die Wagenheberaufnahmen von meinem W124 aus 1988 mit der Fahrgestellnummer WDB1240231A müssen erneuert werden.


    Dazu suche ich die originale Bestellnummer damit ich die richtigen bekomme.


    Wer kann mir dazu weiter helfen?


    Ich habe mal irgendwo gelesen das es auch bessere nachgefertigte Wagenheberaufnahmen gibt. Weiss einer von Euch wo ich die finden kann?


    Gruß Peter

    Verkaufsbezeichnung 230 CE / Produziert 18.01.1988 -- 260 / 412 / 470 / 506 / 534 / 620 / 812
    Lack-Code 587 pajettrot / Ausstattung 078A Stoff Alpacagrau Leder grau -- Becker Traffic pro mit Axton A490 und Lautsprecher Set ESX QE120


    Motornummer 102982 10 088396 / Getriebe 717412 00 934499
    230 E - Limo aus 1988

  • Also direkt auf der Trabhan-Seite gibt es Stand heute noch die Aufnahmen. Sonntag welche mitbestellt und heute kamen sie bereits an.


    Die Rep.-Bleche sind OK, allerdings überdimensional dick, mit 1,5mm. Bedeutet, dass man die in den dünneren Schweller einschweißen muss. Hier bei einem Vormopf, wo die Schweller nicht abgedeckt sind also wichtig, dass jemand wissen muss, was er macht, damit es nicht häßlich wird. Konturmäßig sind die aber OK. Die einzige Alternative dazu ist ein zubehörschweller in komplett. Da kann man den billigsten nehmen, egal ob da van Wezel, Diederichs oder etc. draufsteht....es kommt immer nen van Wezel-Teil. Vorteil ist, man kann die benötigte Flickengröße selbst bestimmen. Nachteil: Die van Wezels und Co. sind wiederum etwas dünner als das Originalblech.


    Egal, ist halt nur wichtig, dass der Schweißer einen Plan hat, wie man gescheit verschiedene Blechstärken schön einsetzt.

    Und beim Vormopf muss man halt richtig Aufwand betreiben, damit der Bereich rund ums Aufnahmerohr für den Bordwagenheber schön eingeschweißt wird. Das ist halt anders als bei Mopf 1 und 2 immer im Sichtbereich.


    Für eine nette WHA-Arbeit an einem Vormopf brauche ich doppelt so lange wie für Mopf 1 und 2.


    Und wenn die Schwellerspitzen vorne auch kaputt sind, sollte man darauf achten, dass man einen Schweller nimmt, der vorne keine ASR-Druckspeicherlöcher hat...

  • Hallo und vielen vielen Dank für Eure Tipps das hilft mir sehr weiter.


    Gruß Peter

    Verkaufsbezeichnung 230 CE / Produziert 18.01.1988 -- 260 / 412 / 470 / 506 / 534 / 620 / 812
    Lack-Code 587 pajettrot / Ausstattung 078A Stoff Alpacagrau Leder grau -- Becker Traffic pro mit Axton A490 und Lautsprecher Set ESX QE120


    Motornummer 102982 10 088396 / Getriebe 717412 00 934499
    230 E - Limo aus 1988

  • Ja, Vormopf muss man das schon schön machen.

    Ich hab die Bleche immer selbst angefertigt, n Loch rein bohren und die Sickung rein klopfen ist kein großer Trick.

    Wenn das Endergebnis top sein soll, dann muss man beim Vormopf eigentlich den ganzen Schweller von vorne bis hinten blank machen und neu mit Steinschlagschutz spritzen. Wenn man ein paar geringe Abstriche hinnehmen kann, kann man das angleichen, ist aber Lackmäßig halt aufwendig...

  • Und nicht vergessen beim Schweißen am Coupe, mach den Innenraum leer.

    So das Du von innen in den Schweller schauen kannst. Vom Innenraum in den Schweller gibts Öffnungen wo auch Kabel durchgehen.

    Gehts zu zum hinteren Fester Rückbank komplett raus.


    Gibt genug Autos die abgefackelt sind.