Beiträge von Korsar

    Ich habe neulich bez. einer 8 Loch Felge, für die ich im Netz auch nichts gefunden habe, direkt vom Hersteller (Rial) auf Anfrage umgehend eine freundlichen Antwort mit allen notwendigen Dokumenten im Anhang bekommen. Ob das bei ATU auch klappt?, kommt halt auf einen Versuch an.

    Bei Zubehör Felgen im 8 Loch Stiel gibt es ja entspr. Gutachten teilweise sogar mit ABE usw. z.B. für die M 500/1 von Rial (hat sogar nur eine ET von 35 und eine Radtraglast von 615 kg - Achslast T Modell 1230 kg)


    Ich hatte den Themenstarter aber so verstanden, dass er original MB Felgen von einer C Klasse verwenden will und die Achslast bei dem W 202 dürfte an der Hinterachse vermutlich bei max. 1050 kg liegen, was einer Radlast von 525 kg entsprechen würde ( beim 124 Coupe sind es m.W. max. 990 kg und bei der Limo max. 1025 kg)

    Bei den Felgen von der C Klasse gibt es bei den W 124 teilweise Probleme mit der Traglast. (Da man für Original MB Felgen keine Unterlagen bekommt, ist die Achslast des "Spendermodells" das Maß bei der Einzelabnahme) Ich hatte 15" AMG Styling I mit der Nr. 202....... die waren bezüglich der Traglast für das Cabrio (Tee wäre das gleiche Probl. gewesen) nicht ausreichend. Für Limo bzw. Coupe hätte es wohl gereicht. ET 37 mit 205 er Reifen sollte nicht das Thema sein.

    Na ja erstens hat vielleicht nicht jeder eine Garage bei der niemand anders Zutritt hat.

    Auch könnte es zweitens mit der Versicherung es im Fall der Fälle ein Problem geben, denn dort ist (je nach Baujahr des 124er) hinterlegt, dass eine Wegfahrsperre

    verbaut ist, die aber nicht aktiviert ist, wenn das Fahrzeug nicht abgeschlossen ist. Daher schließe ich das Fahrzeug immer ab, auch wenn die Batterie abgehängt ist.

    Hallo,


    es ist ggf. sinnvoll die Frage zu dem Unterbodenproblem von der Vorstellung zu trennen und dann an der "richtigen" Stelle das Problem und den genauen Ort der Roststellen exakt zu beschreiben (Bilder sind dabei natürlich hilfreich) denn es wird, wenn überhaupt bei den Bodenblechen nicht für den gesamten Unterboden vorgefertigte Bleche geben.

    Philips hat sich schon zurück gemeldet.


    Die Reaktion war leider nicht ganz so konkret, wie ich mir das erhofft hatte (da war ich wohl ein wenig optimistisch :winki: ).


    Ich stelle die Antwort hier mal 1 zu 1 rein, dann kann sie jeder für sich selber interpretieren.


    Für mich bedeutet die Antwort zweierlei:

    -erstens die Bosch Scheinwerfer sind nicht aktuell im Prüf-/ Zulassungsverfahren.

    -zweitens, die Bosch Scheinwerfer sind in der Vergangenheit auch nicht bei dem Prüfverfahren durchgefallen.


    Also abwarten und Tee trinken - Das Licht der Bosch Scheinwerfer mit der letzten Generation von Osram Nigthbreaker Birnen ist ja so schlecht auch nicht, als dass man unbedingt tätig werden müsste

    und trennen will ich mich von dem Fahrzeug in den nächsten Jahren ohnehin nicht :) .



    Antwort von Philips Automotive vom 24.10.2024 betreffend die Zulassung der LED Leuchtmittel für die Bosch Scheinwerfer der W124 Baureihe ab BJ 93 (Mopf II)


    "es freut uns zu hören, dass Sie sich für die Produkte von Philips Automotive interessieren.
    Wir haben Ihre Anfrage geprüft und können bestätigen, dass die Mercedes E-Klasse W124 (1993 ▸ 1997) nur mit E1 28 (links) / E1 29 (rechts) Scheinwerfern zugelassen ist.
    Das bedeutet, dass wir dieses Fahrzeug mit Bosch-Scheinwerfern noch nicht mit unseren Lampen getestet haben und es zu diesem Zeitpunkt nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.
    Bitte beachten Sie, dass für eine legale Nachrüstung eines Fahrzeugs mit LED-Lampen das Modell, der Typ und die Genehmigungsnummer der Scheinwerfer mit denen in unserer Liste übereinstimmen müssen.
    Wir arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung der Kompatibilitätsliste, um unsere LED-Technologie für so viele Fahrzeuge wie möglich verfügbar zu machen, und erwarten, dass in den Jahren 2024 und 2025 weitere Modelle zugelassen werden.
    Die Produktzulassung ist jedoch ein komplexer Prozess, der verschiedene Stufen von Tests und Genehmigungen durch lokale Behörden umfasst. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir zukünftige Fahrzeuge nicht im Voraus bestätigen können.
    Da unsere Kompatibilitätsliste regelmäßig um neue Modelle erweitert wird (alle 3 bis 4 Monate), sollten Sie unsere Website auf Aktualisierungen überprüfen.
    Lassen Sie uns wissen, wenn wir Ihnen weiterhelfen können."

    Hallo,

    zunächst: die Warnleuchte, die einen Lampendefekt signalisiert habe ich zwischenzeitlich in den Griff bekommen :)


    Für unseren Zweiten hatte ich auch schon die Philips LED besorgt, ohne vorher zu kontrollieren, ob der auch die Hella Scheinwerfer hat :patsch:

    Und wie es so ist, hat der natürlich Bosch Scheinwerfer verbaut. Klar könnte ich jetzt versuchen Hella zu bekommen aber Scheinwerfer mit so guten Reflektoren wie

    die meine werde ich vermutlich nie bekommen und die Investition wäre auch unverhältnismäßig. Daher meine Fragen:

    - weiß jemand ob die Zulassung für die Bosch Scheinwerfer evtl. noch erfolgt oder sind die Scheinwerfer bei der Vermessung durch Philips durchgeflogen?

    - kann man die Bosch Scheinwerfer mit Hella Streuscheiben versehen - passt das?

    Vielen Dank für den Tipp, da werde ich glatt mal schauen, da selbst im Winter die Straßen ja meistens eher nass sind, ist das für mich ein Kriterium.


    Mit 6 Jahre alten Conti, Nokian, war unser ehem. Bus bei Nässe (bei Schnee war es nicht besser) kaum mehr auf der Straße zu halten, da wollte mich häufiger das Heck überholen.

    Auf unserem Alltagsauto (Octavia) sind die Michelin Alpin 5 inzwischen 8 Jahre alt, mal sehen, ob die diesen Winter noch gehen.

    Die Laufleistung ist auch bei dem Tee nicht so entscheidend, selbst wenn wir pro Saison 5 Tkm fahren würden kämen in 8 Jahren nur 40 Tkm zusammen und dann bauen Winterreifen ohnehin wegen des Alters deutlich ab. Ich habe Winterreifen noch nie wegen schlechtem Profil entsorgt.


    PS: mit einem 2014 er Kumho (145/80 R 13) Ganzjahresreifen hatte ich gerade einen Karkassenbruch, aber das will ich nicht überbewerten :winki: , ich weiß auch nicht wie der Vorbesitzer des Autos damit umgegangen ist und das Auto ist viel und lange gestanden, wenn dann zu wenig Luft im Reifen war.....