Beiträge von Korsar

    Hallo,

    bin etwas weiter mit Rostlöser und Hitze habe ich zunächst auf der einen Seite den Sattel weg bekommen, aber wie um alles in der Welt trennt man an der anderen Seite des Bremsschlauchs diesen von der Bremsleitung, da kann man ja nicht einmal einen Schraubenschlüssel ansetzen?

    Hallo,


    ist ein Lucas Sattel die Scheibe ist innenbelüftet (zeigt keine Verschleißerscheinungen - wie auch die Bremsbeläge von Bosch) müsste also wie ich herausgefunden habe 22 mm Stärke haben, was für die genaue Ausführung der Bremse wohl auch entscheidend sein soll.


    Der Sattel ließ sich relativ leicht demontieren, die Führungsbolzen sind leichtgängig sollten also ok sein, mal schauen was der Kolben macht.

    Den Sattelträger konnte ich nicht lösen, habe schon ordentlich Rostlöser draufgekippt und dennoch nichts, wie bekomme ich das Ding runter oder muss ich die ganze Radaufhängung mit Sattelträger gleich insgesamt neu machen? :oops:

    Hallo,


    vielen Dank für die Tipps,


    - welches Blech meinst Du? - das kleine "runde" das auf die Kolben kommt oder das große Bremschutzblech?


    - Kolbenpaste habe ich noch von der Sanierung der hinteren Bremssättel

    - Sandstrahlen (mal schauen ob ich bei meinem Bekannten die kleine Anlage nutzen kann) sonst muss schleifen halt ausreichen.


    Hat mir jemand die Teilenummer für das ATE Set mit Dichtungen usw. ohne Kolben für einen Sattel für ein 1995 220 Cabrio??

    Hallo,


    hatte TÜV Termin leider muss ich die vorderen Bremssättel bei meinem 220er Cabrio reparieren um die begehrte Plakette zu bekommen.


    Damit ich die richtigen Teile bestellen kann kurz die Frage, ob die hinteren und die vorderen Bremssättel "identisch" sind (hinten habe ich die Sättel komplett überholt -Kolben waren noch sehr gut und konnten weiter verwendet werden) ? Oder hat mir jemand die entsprechenden Teilenummern für die vorderen Bremssättel zur Hand?

    Hallo,


    ja stimmt, das könne sein, kenne ich von unserem Vau, ging vor xx Jahren los. Seitdem bekommt es immer, wenn das Auto aufgebockt ist mal eine Ladung WD 40 / Debloc o.ä. und dann noch etwas Fett. Bisher bin ich so um einen Tausch des hinteren Kardanwellenlagers herum gekommen (wobei wir nur ca. 10 Tkm p.a. mit unserem Bus fahren).

    Vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise,


    Die Woche habe ich vielleicht die Möglichkeit den Wagen mal gescheit anzuheben dann checke ich als erstes noch mal die Streben hinten, das geht ja relativ schnell.

    Eine Fahrwerksvermessung ist gemacht und nach dem 2. Versuch (beim freundlichen mit eigener Oldisammlung) hat er zumindest nicht mehr so in eine Richtung gezogen, dass ich binnen 20 m Fahrstecke am Bordstein hin..... Einen Räderwechsel werde ich dann als nächstes probieren habe noch einen 2. Satz original Alus.

    Und ja die Vorderachse muss ich dringend angehen, leider wird das eine größere Aktion, da der Rost gleich auch noch mit beseitigt werden muss, nur neue Fahrwerksteile einzubauen wäre Pfusch.

    Ich werde berichten, ob ich eine Lösung des Probems gefunden habe.

    Hallo,


    :winki: alt..... ich weiß nicht, ob die schon mal getauscht wurden - aber der Wagen hat erst 168 Tkm runter das sollte eigentlich noch gehen.


    Wegen des Sportline Fahrwerks ist es ja auch gar nicht so einfach Ersatz zu bekommen, mit ein Grund warum ich mich noch nicht rangetraut habe,

    und andere Baustellen gibt's auch noch.

    Ja, das hatte ich damals so gemacht, da ich aber inzwischen ziemlich ratlos bin (Motor- / Getriebelager wurden als mögliche Verursacher auch schon getauscht), werde ich die Streben (kannst Du mir kurz auf die Sprünge helfen, um welche Streben es dabei genau ging - ist schon so lange her) nochmals lösen und neu anziehen.

    Vielen Dank für die schnelle Info.


    Da ich noch immer Fahrwerksprobleme (Fahrzeug schaukelt sich bei Längsrillen auf und zeigt deutliche Lastwechselreaktionen) habe
    für die bisher noch keine Ursache gefunden werden konnte bin ich immer auf der Suche nach potentiellen "Übeltätern".


    PS Hinterachse komplett (außer Dämpfer und Federn) neu, Motor- und Getriebelager neu.

    Hallo,


    als ich unlängst mein Cabrio aus dem "Winterschlaf" erweckt und alle Flüssigkeiten usw. gecheckt habe, bin ich aus Versehen an den Schwingungstilger am Dom des linken vorderen Stoßdämpfers gestoßen und mir kam es komisch vor, dass dieser sich ganz "labbrig" anfühlte, so als ob er nicht richtig befestigt, oder die Gummi-Metallverbindungen teilweise abgerissen wären.


    Kann mir jemand sagen, ob das normal ist oder ob der Schwingungstilger defekt ist?

    Hallo,


    da dieser Funksender 12 V hat sollte das funktionieren, alternativ gibt es auch Funksender von Höhrmann, die in den Zigarettenanzünder passen allerdings ohne Stromanschluss nur als Aufbewahrungsort, damit das Teil nicht durch die Gegend fliegt. Ansonsten hat Jo schon erwähnt, dass das schon mal jemand gemacht und beschrieben hat. ggf. könnte ich mal zu Hause nachsehen, ob ich noch herausfinden kann wer das war.

    Hallo Robert,
    sorry, das ist jetzt "OT" aber ich muss die Frage einfach stellen (Peinlichkeit) als ich las: " und das Windschott passte auch nicht mehr in die dafür vorgesehene Halterung."
    Welche Halterung wie und wo finde ich diese? war die Halterung serienmäßig oder Sonderzubehör - Fragen über Fragen.
    Da mein Windschott immer im Kofferraum herumfliegt habe ich schon Material für eine Schutzhülle besorgt, wenn es aber eine Halterung gibt ist das evtl. die bessere Lösung.