Hallo,
ZITAT: "Da hab ich aber schon übersichtlichere Excel Tabellen gesehen"
Das ist richtig, ich fand aber die pdf Listen der früheren Jahre noch viel unübersichtlicher und so etwas von einer Bundesbehörde ....
Beiträge von Korsar
-
-
Hallo,
ZITAT: "Ingesamt ausgeliefert wurden 33.895 A124. 55% wurden exportiert, 18.653 in Deutschland ausgeliefert."
?? muss es nicht heißen: .... rd. 55 % = 18653 wurden in Deutschland ausgeliefert. ......
Dann wären ja ziemlich exakt 50 % noch unterwegs. -
Alles in Allem sind somit knapp 9.300 A 124 noch in Deutschland unterwegs.
Ich weiß gerade nicht wie viele in den Export gingen (1/3 ?). Dann hätte sich die Zahl
der bei uns zugelassenen in den letzten rd. 25 Jahren etwas mehr als halbiert und das obwohl
ja einige Exemplare wieder den Weg in die Heimat gefunden haben.In BaWü sind es 508 -200 er / 777 -220er und 411 -320er
-
E 200 Cabriolet:
Zulassungszahlen E 200 Cabriolet -
Danke für den Link.
Mal eine allgemeine Frage zu der Statistik, über die wir die Tage diskutiert habe. Vielleicht weiß das jemand definitiv:Sind die als historisches Fahrzeug mit H-Kennzeichen zugelassenen Kfz. in der Zulassungsstatisik enthalten oder werden diese herausgenommen.
Ich war der Meinung, dass es sich um zugelassene Fahrzeuge handelt, eben mit H-Zulassung, und diese deshalb in der Statistik drin bleiben.
Abgemeldete in Restauration befindliche Fahrzeuge sind dagegen demgemäß nicht in den Zahlen enthalten - aber das steht auf einem anderen "Blatt". -
Hallo,
den Behälter mal auszubauen um zu schauen wie es darunter mit Rost aussieht ist auch nie verkehrt. -
Hallo Holger,
gratuliere zur "ersten" Saison mit dem Cabrio.Das mit dem Hydraulikoel ist natürlich nicht so nett, ist und bleibt halt ein gebrauchtes Auto, aber was für eines.. ich muss sagen ich finde die Farbkombination einfach toll - alles sehr stimmig.
-
Hallo,
ich habe für unsere Neuerwerbung vor 1 1/2 Monaten diese Abdeckung gekauft:Herstellerangaben:
das MOBILWERK “Stoffgarage“ 5-lagig
Dieses Car-Cover ist ideal zum Schutz des Fahrzeugs im Alltag oder für die langfristige Hallen-Einlagerung geeignet.Ausstattung: Premium-Qualität | 5-lagiger Materialaufbau[Blockierte Grafik: https://dasmobilwerk.de/shop/indivcontent/media_controls_play_small.png]Äußere Lage: Resistenter Schutzfilm mit UV Blocker
[Blockierte Grafik: https://dasmobilwerk.de/shop/indivcontent/media_controls_play_small.png]Zweite Schicht: Resistente Polypropylen Schicht
[Blockierte Grafik: https://dasmobilwerk.de/shop/indivcontent/media_controls_play_small.png]Dritte Schicht: Atmungsaktives Mikroporen-Vlies
[Blockierte Grafik: https://dasmobilwerk.de/shop/indivcontent/media_controls_play_small.png]Vierte Schicht: Feine Polypropylen-Schicht
[Blockierte Grafik: https://dasmobilwerk.de/shop/indivcontent/media_controls_play_small.png]Fünfte Innere Lage: Lackschonendes Mikrofaserpolster
Preislich lag sie für unser Auto bei knapp 130,-- € inkl. Versand
Wichtig war mir (normalerweise steht das Auto in der Garage)
a) Wetter (Regen) Schutz wenn er doch mal draußen steht.b) Hitze / UV Schutz
Bisher bin ich sehr zufrieden mit Qualität und Verarbeitung. Der Planenstoff ist rel. dünn und leicht aber selbst bei starkem Regen war kaum Feuchtigkeit darunter, bei "normalem" Schauer / Regenwetter komplett trocken. Bei starkem Wind sind die Bänder unter dem Auto durch schon sehr sinnvoll.
-
Hallo,
wen es inteessiert - hier ein Link zu einem online "Fahrbericht" des S124 300 TE 4 matic:Klick
-
Hallo,
bei der Koppelstange war es nicht so heftig.24,00 € für zwei St. beim Freundlichen. Im Internet inkl. Versand 18,00 €
-
Hallo,
Vielen herzlichen Dank Dir für die ausführlichen Tipps, auch zur Neumontage der neuen Koppelstangen-ich werde sie beachten.
Wie man sich bei den Preisen täuschen kann - ich hätte echt darauf gewettet, dass die Koppelstangen unverhältnismäßig teuer sind - aber für den Preis kann man sie doch eigentlich nicht produzieren. Egal bei dem Preis kommen natürlich neue rein zumal das die letzten Lager waren die an der "neuen" Hinterachse noch von der alten Achse stammten. -
Hallo,
Vielen Dank für die Information, dass die Koppelstangen "fast nichts kosten".Dann werd ich morgen früh gleich mal noch meine aktuelle Teilebestellung beim Freundlichen erweitern.
-
Hallo
Vielen Dank für die Tipps, allerdins hören sie sich für mich nach Zerstörung der Koppelstange an und ich brauche die Koppelstange aber ja noch für die neue Achse, oder sollte ich diese generell neu machen. Da die Gummilager (zumindest bei der einen die ganz einfach raus ging) vonnkommen in Ordnung schien, wollte ich sie noch nicht ersetzen. -
Hallo,
Mein Hinterachsanierungprojekt geht so langsam auf die Zielgerade und jetzt habe ich noch ein Problem, das ich eine Weile komplett ausgeblendet hatte.
Eine der Koppelstangen bekomme ich bei der alten Achse nicht aus dem Federträger heraus, ich habe schon versucht den Bolzen mit Gewalt durchzuschlagen nachdem ich das ganze so gut es ging mit Rostlöser eingesprüht habe, leider ohne Erfolg.
Hat mir jemand eine Idee, was ich noch machen könnte?? -
Hallo,
ZITAT:" Nicht nur die geplante Obsoleszenz und die Abwrackprämien sondern auch die Prüforganisationen sorgen schon für neue Fahrzeuge"
Nicht zu unterschätzen ist der Punkt, dass sich die Prüforganisationen, wenn sie mit der Feststellung vieler Mängel bei älteren Fahrzeugen eine Verkürzung der Prüfintervalle erreichen, sich quasi selber eine Steigerung des Umsatzes bescheren.
PS. wenn man weiß, dass man ein Fahrzeug weiter nutzen möchte, bin ich bisher eigentlich immer ganz gut damit gefahren dafür Sorge zu tragen, dass vor dem TÜV Termin das Auto mal gecheckt wird und zumindest erkennbare Mängel gleich behoben werden, dann gibt man dem Prüfer schon mal nicht die Gelegenheit Kleinigkeiten zu notieren, die dann in der Summe doch schwerer wiegen. Dann ist eine vielleicht offiziell nicht zulässige LED in der Kennzeichenleuchte halt nicht automatisch ein K.O. Kriterium. Unser Alltagsauto mit 13 Jahren bekam so unlängst auch wieder "ohne Mängel" die Plakette -eine Werkstatt hat das Auto schon seit Jahren nicht mehr gesehen, gut was geht macht man natürlich selber-. Und Sicherheitsrelevante Dinge sollte man ja schon aus Eigeninteresse ohnehin in Ordnung halten. -
Hallo,
SORRY und danke für den Hinweis, wollte das System nicht sprengen -der Smiley kam von den Vau "Freunden" (W368 / W 639 / W 447) - ich werde dann zukünftig keine neuen Smileys mehr einführen. -
Hallo,
na ja da werden Äpfel mit Birnen verglichen und dann Aussagen getroffen, die niemandem etwas bringen. Daher in meinen Augen eine vollkommen unsinnige Statistik Wenn man einen S 124 oder ein W 123 Kombi mit einem 911 Carrera/SC oder einem 300 SL Flügeltürer bzw. einer Pagode vergleicht müssen solche Ergebnisse herauskommen.Letztere waren vermutlich nie Alltagsnutztiere und wurden mindestens 1 x in Ihrem Leben einer Vollrestauration unterzogen die vermutlich dann ein vielfaches des Wertes eines S 124 verschlungen hat
. Und viele der S 124 laufen ja immer noch im Alltag nix mit nur an einem schönen lauen Sommerabend.
-
Hallo,
Ups - für meine Begiffe (Laie) sieht das nicht schön und eher kompliziert zu reparieren aus - viel Erfolg bin gespannt auf Deine weitere Doku.-
immerhin das Problem kann meiner nicht haben ist nur Stoff um die Heckscheibe herum.
-
Hallo,
ZITAT: "worauf ich mir gleich einen Satz lackierte 8-Lochfelgen organisiert habe."
Da hast Du gut daran getan, da die AMG (Styling II) Felgen vom 190 iger für das Cabrio (und S) keine ausreichende Traglast aufweisen. Ich hatte auch schon die "falschen" AMG Felgen in der Garage liegen
Dass das bei der HU nie aufgefallen ist. -
Wie würden meine Kinder sagen: "voll krass"