Beiträge von Sternen-Kreuzer

    Hallo,


    ich kann meinen Vorrednern nur uneingeschränkt zustimmen :


    :police: Nimm unbedingt einen Fachmann mit "kühlem Kopf" zur Besichtigung mit, bist Du Dein Geld erstmal los, hilft meist kein Gejammer mehr ... :police:


    Falls Du niemanden passenden kennst, starte doch hier im Forum mal einen Aufruf, vielleicht meldet sich ja jemand !!!


    Im schlimmsten Fall sollte Dir das bei dem Risiko 11000 Taler in den Sand zu setzen, ggf. nochmal einen Obulus wert sein !!! DER ist bestimmt gut angelegt !


    Gruss und viel Glück !!!


    Dirk

    Hallo,


    also wenn Du das Auto täglich brauchst, würde ICH mir auch eine andere Hinterachse besorgen , den Wagen fahrfähig lassen und die besorgte step by step überholen.


    Für den nach Fertigstellung der Hinterachse dann anstehenden Umbau mit Zusatzarbeiten würde ICH dann mal einen dreiwöchigen Urlaub mit 100 Prozent Schrauberzeit einplanen !!!


    ABER :


    Als erstes wäre es vielleicht VOR dem ersten investierten Taler ratsam, mal jemanden ( vielleicht vom Forum hier aus Deiner Nähe ??? ) zu bitten, mal einen oder MEHRERE fachkundige Blicke auf Deinen Projektwagen zu werfen, im schlimmsten Fall kommt vielleicht eine andere Ausgangsbasis billiger ...


    Dir hier per Ferndiagnose ( ohne Dein Auto gesehen oder zumindest fachlich genau beschrieben bekommen zu haben ) den bestmöglichsten Rat zu geben ( der auch in Dein Budget passt !!!) halte ICH für sehr schwierig.


    ICH will Dir die Arbeit bestimmt nicht schon vermiesen, bevor Du die erste Schraube gelöst hast, ICH habe nur in über 30 Jahren Auto- und Mercedes-Schrauberei leider schon viele Mutige ihre hoffnungslosen Projekte abbrechen sehen müssen ! Das kann man SICHER mit geringfügig RICHTIG investierter Zeit VORHER vermeiden !


    Wenn dann die BASIS mal passt, helfen Dir HIER bestimmt alle bestmöglichst weiter !


    Uns trennen über 400 Kilometer, sonst hätte ich mich für die "vorbeugende Inaugenscheinnahme" SOFORT selbst angeboten !!!


    Ein GUTGEMEINTER Rat und viele Grüsse


    Dirk

    Hallo,


    für sinnvolle Tipps wären MEINER Meinung nach noch einige weitere Infos wichtig, z.B. :


    1. Brauchst Du dieses Auto täglich oder kannst Du auch mal einige Zeit darauf verzichten/ Ersatzwagen verfügbar ?


    2. Willst/kannst Du selbst schrauben und hast den Platz und das Werkzeug oder willst Du eine Werkstatt bemühen ?


    3. Wie hoch ist Dein Budget welches Du investieren kannst/möchtest ?


    4. Hast Du den Wagen denn schon mal rostmässig an den spezifischen Stellen genau abgecheckt ?


    Gruss


    Dirk

    Da hat mir MIRKO gerade das Wort aus dem Mund genommen ( ...dieser war nämlich gerade mit Abendessen beschäftigt ;) :essen: ), da Du ja Klima hast, gibt's verschiedene !


    IHN kannst Du wenn Du magst auch gleich fragen, ob er Dir aus seinem Gebraucht-Fundus einen getesteten, neu geschmierten verkauft ... :thumbup:



    Möglichkeit 1:


    Du baust Deinen aus ( oder zumindest alles drüber weg) und siehst welchen Du brauchst, baust dann den Scheibenwischer wieder ein, sofern Du fahren willst/musst oder


    Möglichkeit 2:


    Du bittest HIER jemanden Dir im EPC mit Deiner Fahrgestellnummer den richtigen herauszusuchen


    Gruss


    Dirk

    ... es kann auch sein, dass sich der Walzenlüfter << NUR >> "zwickt" und mit ein wenig manueller Starthilfe erstmal wieder läuft, aber in der Regel tritt das dann wieder auf ...wenn Du also auf der sicheren Seite sein willst => AUSWECHSELN ( Kohlen tauschen wär eine billigere Alternative, aber naja ...)


    Gruss


    Dirk

    ... na dann hat sich wohl Dein Gebläsemotor in die ewigen Jagdgründe verabschiedet ...


    Da hilft wohl nur ein Neuer ...oder Gebrauchter ...oder ein "Ausgeliehener" den Du zur absoluten Sicherheit ja einfach mal an Dein Auto "anstöpseln" kannst ...


    Zum Ausbau/Einbau muss dann der Scheibenwischer raus, das Gebläsegehäuse geöffnet werden, .... kein Hexenwerk !


    Gruss


    Dirk

    Hallo,


    ICH würde als erstes mal den Gebläsemotor DIREKT testen, also an der Vorwiderstandsgruppe abstecken, Strom drauf geben und prüfen, ob er "nackt, ohne Widerstandsgruppe, Bedienteil, Zündstartschalter etc," überhaupt erstmal funktioniert ( 9V Block-Batterie reicht schon aus ).


    Je nach dem, was dabei rauskommt, kannst Du / können wir dann weiter checken !


    Gruss


    Dirk

    Hallo,


    das "alte" mit einer Sicherung und 7 Pins wurde von DB durch das "neue" mit zwei Sicherungen und 9 Pins ersetzt. Die zwei zusätzlichen Pins haben bei Deinem Auto in Deinem 7-poligen Sockel keine Funktion. Alles i.O.


    Gruss


    Dirk

    ...hmm, man lernt nie aus...noch NIE gesehen die Teile. Ist nicht die erste Niveau an der ich arbeite ( und Leitungen erneuere ) aber mich soll der Teufel holen, wenn ich die schon mal bewusst wahrgenommen hätte ...sieht man wahrscheinlich ja aber auch nur, wenn der/die Nippel abreissen.


    Dann sollte man sie folgerichtig beim Ersatz der Leitungen (z.B. gegen Meterware aus Kunifer ) mit umbauen ? Gehören die ersatzteilmässig zum Regler oder zu den Leitungen ?


    Schon mal vielen Dank für die kompetente Hilfe !!! :thumbup:


    Gruss


    Dirk

    Hallo, zwei Fragen


    vorausgesetzt meine Infos stimmen, ist es ja so, daß


    Mercedes "gebrauchte" Niveau-Regler "nimmt/nahm" ( z.B. A123 320 0258 oder A124 320 0258 oder A202 320 0258 ), überarbeitet und diese dann als "REGENERIERT" mit der Nummer R124 328 0031 für knapp 200,- € inkl. anbietet/anbot.


    Kann mir jemand sagen, ob es für den Regler auch einen Überhol-, Dicht-, bzw. Rep.-satz gibt ? Original oder Zubehör ?


    Bei einem aktuellen Original-Neupreis für den Regler von über 300,- € plus Merkelsteuer vielleicht nicht NUR für MICH eine lohnenswerte Information !


    ... und die Zweite :


    Hat schon einmal jemand beim Abschrauben der DÜNNEN Leitungen am Regler IN den Leitungen ( also beginnend in der Leitung steckend, durch die Nippel hindurch in den Regler hinein ) DÜNNE METALLSTÄBE ( ähnlich wie "Nägel" ) vorgefunden ??? Die gehören ja da bestimmt nicht hin, oder ? :cursing: ... ich vermute mal damit hat mal ein "Spezialmechaniker" das System totgelegt ( Abdichtung der Bohrungen im Regler ) ...


    Funktioniert hat an dem Wagen die Niveauregulierung jedenfalls nicht, die Bulleneier waren aber auch R.I.P ....es kam "Cappuchino" beim Öffnen des Entlüfternippels :arghs:


    Gruss


    Dirk