Hi,
habe noch eins liegen. Schick mal die Nummer auf deinem steht. Falls meins passt, kannste dir das holen und testen. Wenns dann fluppt: Kiste Bier
Bernd
Hi,
habe noch eins liegen. Schick mal die Nummer auf deinem steht. Falls meins passt, kannste dir das holen und testen. Wenns dann fluppt: Kiste Bier
Bernd
wenn man den Stecker am Duoventil? abzieht. Und dann auch nur Vollgas
Da hast du doch deinen Übeltäter: Duoventil tauschen. Dann sollte es wieder warm werden. Das arbeitet ja bei dir nicht. Kostet gebraucht nicht die Welt
Grüße aus ROKI (finde grad meine Adiletten nicht )
Bernd
Habt Ihr vielleicht noch ergänzungen oder Vorschläge?
Lenkungsdämpfer von Bilstein! - das was du auf der Liste hast habe ich schon nach 2 bis 3 Jahren wechseln müssen.
Stoßdämpfer Sachs kannst nehmen...ich habe Bilstein B4 genommen...siehe oben, die ursprüngliche Antwort auf die Frage diese Themas.
Bernd
Wie sieht es mit den Stoßdämpfern hinten aus? Sind die beim Sportline T-Modell anders als beim normalen T-Modell?
Und gibt es einen Unterschied zu den Niveaudämpfern, die z.B. im 190E 16V verbaut sind?
Alle Fragen: Ja - alles unterschiedlich!!
T-Modell hinten hat unten eine weiße 7 beim Standardfahrwerk: Teilenummer: 1243202413 kosten derzeit über 550€ pro Stück!
T-Modell Sportline hat unten eine weiße 6: Teilenummer: 1243202313 kosten dasselbe wie Standard.
qp und Limo hat wieder andere Dämpferbeine. Händeln doch auch ein viel geringeres Gewicht!
Sachsdäempfer gibts neu ab etwas mehr als 220€ neu. Z.B. bei TE-Taxiteile.
Sportline musste mal selbst suchen. Hab ich nicht in meinem Fuhrpark
Bernd
Dämpfer: A1243203530 für schlappe 492,56€ pro Stück
oder Bilstein B4 beispielsweise diese hier im link:
http://www.ebay.de/itm/2-BILST…e9be8c:g:qjsAAOSwg1pXMaoe
Gummilager: A1243201444 kosten 52,79 pro Stück!
diese von Sachs passen. findest du eventuell noch billiger.
http://www.ebay.de/itm/2x-Sach…75128e:g:KzoAAOSwADNXPYxC
Manschette: A1243230192 ist die gleiche bei Standard und Sportline
Puffer: A1293230344 kostet 11,91€ pro Stück
Puffer und Manschetten gibts als Sets im Zubehör. Sollten reichen. Die Dinger sind in der Regel pulverisiert bzw. gerissen.
Bernd
Könnte aber auch vor der A-Säule ein Rostnest sein und Wasser reinlassen....
Sieht dann ohne Kotflügel so aus (ist hier die rechte Seite - habe aber grad kein anderes Bild zur Hand) und gammelt gerne genau hinter dem Michelinmännchen durch
Bild
muss ich noch die Benzinleitung erneuern (ist oben am Tank undicht und insgesamt auch bald fällig). Muss ich die original von MB kaufen oder bekomm ich die im Netz zum selber biegen??
Hallo Wolfram,
kannst die Leitungen vom Freundlichen für ca. 40€ kaufen. Das entscheidende Stück vom Tank über die Hinterachse rüber und dann zum Unterboden kannst du aber eigentlich nur sauber einbauen, wenn die Hinterachse ausgebaut wird. Die Halterungen hinten oben zwischen Tank und Hinterachse sind auch kaum wieder sauber anzuschließen.
Deshalb: Flexible Spritleitung besorgen und bis zum gesunden Teil der alten Leitung so verlegen, dass nichts scheuert. Kann z.B. auch Stahlumantelte Leitung sein. Darf halt nicht scheuern!!! Billiger und praktikabel.
Wie sieht es mit der Montage aus
siehe oben!!
Die Abflüsse an der Frontscheibe sind frei...
Könnten aber dennoch irgendwo auf dem Weg ins Radhaus undicht/defekt sein! Falls du ESSD hast mal mit ner Lampe in die linke Rahmenecke vom ESSD (geöffnet) peilen und schauen, ob da irgendwas zu erkennen ist. Ist aber eher schwer, da was zu sehen.... wenns ganz dumm läuft, müsste die Scheibe raus (autsch)
Könnte aber auch vor der A-Säule ein Rostnest sein und Wasser reinlassen....
vielleicht hilft dir beim komplettieren deiner Federlenker sowas hier
Hi KKisten man,
Denke du bekommst alles bestens hin.
Habe hier nur mal reingepostet, weil ich deine Arbeit schätze!
Ich habe ja gerade ähnliche Projekte laufen. Schau dir das Bild gut an. Es spart Geld. Falls du mehr Infos brauchst schau es im Miniforum nach. Da kann eventuell was bei sein oder auch nicht. Ich weiß, dass du deine Hindrnisse sowieso überwindest!!!
Also meine Hochachtung hast du!! Weil du weisst, was du machst!! also wer hier guckt sieht wie es geht!
Bernd (Dauerbenz, Rentnerdaimler, und ganz neu: deppendaimler bin ich wohl selbst schuld.
Also hau rein Di...du alte Kiste
Hi Kombikisten Mann,
vielleicht hilft dir beim komplettieren deiner Federlenker sowas hier
Grüße Bernd
Heute Abend ist mir noch was aufgefallen...er hat die Aussetzer nur nach dem das erste Mal mit höherer Drehzahl beschleunigt wurde. Also an die 6000/min.
Kann es ganz einfach sein dass mein Nockenwellenversteller hängen bleibt?.
Nö, hängen bleiben eher nicht...
aber das ist eine weitere Schlampstelle, neben der Drosselklappe, die gerne beim Kabelbaum Erneuern vergessen wird. Haste also jetzt 2 Dinge, die du checken könntest...
Hier noch mein Lieblingslink zum Thema K-Baum. Alt aber informativhttp://www.kasslerbande.de/forum/showthread.php?tid=2
http://www.kasslerbande.de/forum/showthread.php?tid=2
Bernd
Der Kilometerzähler läuft und läuft und läuft, keinerlei Probleme.
Ich denke, er wird aber demnächst aufhören. Ist ein mechanisches Problem. Auf eine kleine Stange sind Kunststoffrädchen gepresst. Diese Pressung lösen sich und das Zahnrad der Mitnehmerwelle rutscht nach oben und hat keinen "Kraftschluß".
Bei dir hört es sich so an, als wär das Zahnrad gelockert, aber noch nicht nach oben geschoben. Man kann das reparieren. Anleitungen dazu gibts recht schöne.
Der Kilometerzähler hat aber nicht wirklich mit deinem Elektrikproblem zu tun. (Es sei denn, ich habe Alzheimer - ist schon etwas her, dass ich das machen musste).
Ist halt mechanisch angetrieben.
Deine Blinker und Lämpchensymptomatik deutet auf ein Massepproblem hin. Geht...geht nicht....geht....geht nicht....
Massekabel nach Ausbau des Kombiinstruments checken und natürlich die Birnen der Beleuchtung wechseln...wird dann auf jeden Fall heller
Wenns dann nicht klappt, ist ein Tausch schon recht sinnvoll.
PS: Ausbau des Instruments ist easy1
Geht auch ohne Ausbauhaken!
linken Lautsprecher im Armaturenbrett rausrupfen (Unter dem schmalen Abdeckblech sind 2 kleine Kreuzschrauben)
raus damit und dann Lautsprecher raus.
Dann Batterie abklemmen und im Fahrerfußraum die Tachowelle oberhalb des Bremspedals aus der goldenen Klammer schieben, damit sie etwas "Luft" hat.
Dann durch die Lautsprecheröffnung greifen und das KI nach vorne schieben. Dann vorsichtig Tachowelle abschrauben (Überwurfmutter) und dann nacheinander die Kabel und Stecker abziehen. (eventuell markieren mit Krepp und Nummern etc.-hängt von der eigenen Vergesslichkeit ab.
Dann haste das KI in Händen und kannst alle Kabel und Kontakte im "Loch" checken und dein KI auf dem Küchentisch untersuchen und den Kilometerzähler bearbeiten.
Dafür bitte Suchfunktion nehmen. Das ist hier dann zu lang.
Bernd
Zitat
Sorry, wie gesagt! Ich bin auch nicht gern Überbringer schlechter Nachrichten!
Ist aber wohl besser du gehst da ran. Könnte sonst blöd ausgehen. Aber nicht schimpfen, falls deine Kabel gut sind. Aber erste Anzeichen hast du ja aufgespürt.
Toi Toi Toi Andre
Bernd
Hi Bernd,
kann man das irgendwie sehen (direkter Blick ohne Ansaugbrücke oder Fehlerspeicher MSG) wenn die Drosselklappe spinnt, weil sich die Kabelisolierung zerbröselt?
Hallo Andrea,
eher nicht, du kannst auch wenn du die Luftfilterbrücke abbaust nicht wirklich was erkennen. Dazu mußt du die DK aufschrauben. Erst dann siehst du das Grauen...oder wenn schon gemacht: halt das alles O.K. ist.
Deshalb gab ich ja dem Themensteller den Tip, nachzuforschen ob vor 3 Jahren beim Wechsel des Motorkabelbaums die Drosselklappe mitgemacht wurde. Das Kabelmaterial dort ist halt der selbe Kram wie im Motorkabelbaum und bröselt nach ca. 20 Jahren halt so vor sich hin.
Also, wenn bei deinem Benz (falls ein m104 oder m111 Motor verbaut ist) nichts erneuert wurde, muss auch da was geschehen. Sorry, falls das eine schlechte Botschaft ist
Bernd
Sagt mal, wenn ich nun eine 4-Gang-Limo kaufe mit 220TKM: Kann es sein, dass der Motor durch 25 Jahre 4-Gangfahren "erschöpft" bzw. problematisch ist?
Schon wieder du Schnupperer...
mein 230E mit 4-Gang ist ne Rakete. Der 4. Gang ist einfach lang übersetzt und lässt sich mit 8,5 Liter fahren. Auch flott...nicht wie ein Rennwagen, dann braucht er mehr!!
Aber unter 10 Liter bleibt er immer.
230er sind recht bezahlbar. Der Umbau kostet dich nen gutes Schlachtauto oder viel Vertrauen zum Teileverkäufer. Das kannst du bei Leuten hier in der Regel haben!
Aber der Aufpreis für einen originalen 5-Gang dürfte gering bis nicht existent sein.
Übe Geduld, wenns ein 5-Gang sein soll, oder lass den 4-Gang wie er ist. Der tuts auch auf der Bahn angenehm. Oder, wenn du ungeduldig wirst nimm mal von deinem Schneemanntraum Abstand
230E im guten Zustand gibts ab und an sogar in NRW! Du suchst also nichts wirklich seltenes!
Schnuppergruß vom Bernd
PS: Auch ein 366 Kotflügel mit Turboschlitzen rechts dauert ein paar Tage!
Hi Andy,
ich hab grade keine Zeit den langen thread der dir empfohlen wurde zu lesen.
Hab auch keinen E 280 in den Fingern.
Aber klassischer Fehler ist die Drosselklappe!!!
Die wird gerne nicht mitgemacht, beim sanieren des Motorkabelbaums.
Wenn die bei dir auch noch unberührt ist wirst du HUIBUH aufleben lassen können: rostige Rasselkette ohne ISO
Also check mal, ob die gemacht wurde, sonst mußt du da sowieso dran
Grüße Bernd
Hi Jonas,
meinst du die Leitung, die unten vom Tank zur Ölpumpe geht?
Die gibts als Meterware beim Freundlichen
A1149970482
Preis ist ca. 11 bis 12 € inkl. pro Meter. Etwas mehr als einen Meter solltest du brauchen.
Oder meinst du die Metalleitung, die ober per schwarzem Plastikdeckel verschraubt ist?
Oder sifft es unterm Auto??? Dann wäre aber die Feuerwehr hinter dir her
Also sifft es wohl eher im Motorraum.
An den erstgemeinten Schlauch kommst du mit Armschmerzen von oben an den Tank. An der Ölpumpe ist es ja easy.
Bernd
Oje, ich muß mal Zitieren üben. Ich denke, du kannst aber erkennen, was ich meinte. Sorry
Bernd
Kauf 1:
1x Achsträger entrostet und lackiert inkl aller Topflager, Schrauben etc.
1x Satz Lehmförder Streben inkl Anbausatz
Dabei sind noch ein 1x Achsaufnahme mit Gewindeplatte und Tonnenlager??? die ich jetzt nicht zuordnen kann.
Preis < knapp 500€
Da die Aufnahme mit Gewindeplatte 100€ kostet bleiben knapp 400€. Ist doch O.K. Topflager kosten mit Schrauben und Anschlagblechen auch 100€. Die Difflager hinten drin kosten ca. 25€. Haste also für den überarbeiteten Träger etwas über 250€ gegeben. Klingt gut! Die Tonnenlager dürften bei etwa 33mm Außendurchmesser die innenliegenden Lager der FEDERLENKER sein. Sind sie etwas dicker und haben Gummibälge etwas Ähnlich der Spurstangenköpfe sind die Quitschbuchsen (Traggelenke) und gehören unten in die Achsschenkel rein.
Kauf 2 der aber nichts mit der Achse selber zu tun hat.
Achsaufnahmeset bestehend aus 2x Aufnahme, 2x Gewindeplatte, 4 x Topflager, Schrauben
Preis: 343€ inkl Paypalgebühren (muss man nicht verstehen)und Versand
Haste halt etwas voreilig bestellt und jetzt eher übrig. Keine Sorge, das Zeug geht wie warme Semmeln
Kauf 3 wird morgen gemacht:
Federlager/Querlenker hinten/ Achsschenkel oder wie auch immer die Dinger heißen wo die Federn drin stehen
restauriert inkl Buchsen und Schrauben
169€ inkl Versand
Was bleibt sind die Radaufhängungen die erwiesener Maßen gemacht sind.
Preis ist O.K. Kosten neu bei Benz Brutto zusammen etwas über 200€ ebenfalls gelagert. Sind aber überarbeitet diesen gleichzusetzen.
Was meinst du mit Radaufhängungen??? und was wird aus den Radlagern??? Die alten wirst du nach dem Ausbau der Radnabe nicht mehr gebrauchen können.
Grüße Bernd.....ich denke, dein Puzzle ist schon ganz gut beisammen, aber ein paar Teile fehlen dir noch.
Ob der Iraner sich noch mit einzelnen Kotflügeln an Privatmenschen abgibt, weiß ich nicht.
Jetzt wissen wir es beide! Bestätigt die Gerüchte, die schon etwas länger im Umlauf sind.
Gehen tatsächlich Containerweise die Teile weg. Die arbeiten in anderen Dimensionen und der 124 ist halt auch für die nicht mehr wirklich lohnend. Die bekommen die Autos auch nicht mehr für 50 bis 200€ wie bspw. w210 er oder 202er Benze.
Also, welche Farbe suchst du denn? So wie ichs verstehe mit Turboschlitzen...und welche Seite???
Vielleicht gibts ja hier was.
Bernd
Ab auf die Hebebühne und dort mal laufen lassen und von unten schauen!
Nimm den Rat von Uwe ernst!!
Dein Problem hört sich nach einem Problem im Bereich ab vorderer Hardyscheibe an!
Also hoch mit dem Ding, z.B. ADAC Gebrauchtwagencheck . Dann Kardan überprüfen (Mittellager!, Zentrierhülse der Kardanwelle!), Hardyscheibe vorne und hinten nachschauen und schließlich Differential überprüfen. Ideal wäre es einer sitzt im Wagen und "provoziert" dann das Geräusch und unter dem Auto lokalisierst du es.
Alle aufgezählten möglichen Defekte sind einfacher zu beheben als eine defekte Getriebeautomatik!
Selbst ein ausgefranstes Diff ist gut durch Gebrauchtteile ersetzbar.
Also ab mit dir und dem 280er zur nächsten Grube, Bühne etc. Diskutieren über gute und schlechte Werkstätten hilft deinem E 280 nicht. Der will wieder das tun, was er richtig gut kann!! Rennen und cruisen.
Bernd