Beiträge von höni

    Hallo zusammen,


    nur zur Bestätigung für euch. Ich habe also meine Tests gemacht und siehe da, es gibt tatsächlich noch ein kleines quadratisches, grünes Relais und wenn ich das ziehe, läuft die Kraftstoffpumpe nicht und das Auto springt nicht an. Sitzt bei mir hinter der Batterie und hinter dem ASD Steuerrelais. Wenn ich das von der Werkstatt erneuerte Relais aus dem Sockel ziehe, springt der Wagen immer noch an.... Soviel zum Thema, dieses Realais war defekt... Ich brauche da nocht nicht mal etwas brücken. Könnte mir nur noch vorstellen, dass das ÜSR Relais einen weg hat...


    Gruß Höni

    Hallo Paradigma und Ihr anderen, Danke für die vielen Stimmen und Antworten.


    nun - gewechselt wurde beim 220er das Relais 003 545 54 95 4Zyl KLI/KD . Das soll das KPR sein. (Allerdings war bei meinen alten 260er damals auch noch das Kürzel KPR drauf glaub ich)


    Der Meister hatte vorher das Relais gebrückt und der Wagen war angesprungen. Dann hat man das neue Relais besorgt und dann wiederum festgestellt, dass das Relais die ganze Zeit mit Spannung versorgt wurde und entsprechend immer geschaltet gewesen sei - was dann am Ende zum Schaden geführt habe.


    Als Schuldiger sei der defekte Mikroschalter ausfindig gemacht worden. Da dieser nicht einzeln ersetzt werden kann, ist er jetzt einfach aus der Halterumg genommen worden und schaltet daher nicht.


    Ich kann ja nicht das Gegenteil beweisen - habe mich aber entschlossen, das entsprechend selber noch einmal nachzustellen. Beginnen wollte ich eigentlich mit dem Brücken (das alte Relais habe ich mir geben lassen)-wobei ich nicht weiß, welche Pins gebrückt werden müssten...


    Habe da folgendes zur Auswahl: GK- / GK+ / 87 / 15 / 31 / KL / 87K / 87Z / TD. Welche Pins muss ich Brücken um Strom auf der Pumpe zu haben? (auch als Reserve sollte man das wissen, falls der unten folgende Test mit dem neuen Relais schief geht und das Relais danach kaputt ist..)


    Dann wollte ich mit dem neuen Relais fortfahren:


    Mit dem eingebauten neuen Relais müsste ich ja dann feststellen, dass nach einmaliger Betätigung des Leerlaufschalters bei laufendem Motor, nach Ausschalten des Motors und trotz ausgeschalteter Zündung Strom zum Relais fließt (wenn es stimmt, was man mir erzählt)... wo müsste ich welche Spannung messen können, damit das Realis angezogen wird und damit die Theorie der Werkstatt stimmt.


    Ich hoffe, Ihr könnt mir folgen?


    Gruß


    Höni

    Vielen Dank Euch allen für Eure hilfreichen Antworten.


    Im Grunde bestätigt sich das, was ich vermutet habe. X( Ich werde der Sache weiter auf den Grund gehen und noch einmal mit dem Werkstattmeister sprechen.


    Wenn ich weitere Infos habe lasse ich wieder von mir hören.


    Besten Dank noch einmal und allen einen schönen Abend und einen guten Wochenstart!


    Grüße von Höni aus Düsseldorf


    P.S: LagoM wo sitzt den dein Spezi?

    Hallo Gemeinde,


    Mitte letzte Woche blieb meine Frau plötzlich mit unserem Unverwüstlichen 124er liegen. (E220T Autom. BJ95)
    Er sprang vor dem Kindergarten einfach nicht mehr an. Der Anlasser lief einwandfrei, aber kein einziges Husten oder sonst was - er sprang einfach nicht an.
    Da ich die ganze Woche beruflich unterwegs war, hat meine Frau sich vom Abschleppdienst in eine Werkstatt schleppen lassen müssen. In der Werkstatt hieß es dann später, dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt sei. Der Meister habe es überbrückt und da ist der Wagen angesprungen. Also haben die ein neues KPR Relais behstellt. Am nächsten Tag hieß es dann, dass man ausserdem festgestellt habe, dass der Leerlaufschalter an der Drosselklappe defekt sei und unser altes KPR zerstört habe. Das Relais sei die ganze Zeit angezogen gewesen und dadurch zerstört worden. Da nun aber der kleine Microschalter an der Drosselklappe nicht einzeln zu bekommen ist käme ja nur eine neue Drosselklappe in Frage. Ich fürchte mit Einbau geht das schon über 1.000,- Euro.


    Jetzt brauche mal Rat. Kann der Microschalter diese Auswirkung überhaupt haben? Was genau geht da in der Kommunikation zwischen KPR und Drosselklappe vor sich? Wir hatten in der Vergangenheit jedenfalls keine Leerlaufprobleme, ausser vielleicht, dass er manchmal im kalten Zustand ein bisschchen zu niedrig war und man das Auto mit dem Gaspedal einmal auf Drehzahl bringen mußte, danach war dann der Leerlauf aber auch normal da.


    Sie haben ihn jetzt zumindest mechanisch getrennt, also aus der Halterung entfernt und mit Kabelbinder provisorisch an die Seite gelegt. Daher wird er nicht betätigte und haben wir nun einen beschissenen Leerlauf mit ca. 1.500 rpm +/-200 und auch keine Schubabschaltung mehr. Eine Lösung wäre ja dann nur eine neue Drosselklappe.....


    Diese Probleme hatten wir definitv vorher nicht und nun Frage ich mich, ob da was falsch in den Zusammenhang gesetzt wird oder ich es vielleicht falsch verstehe.


    Freue mich auf Eure Antworten!


    Danke


    Höni

    Carlsson,


    du hast recht, mußte erstmal drüber nachdenken - immerhin ist es auch schon wieder 2 Jaher her, dass ich es getauscht habe. Man kann den Regler selber vielleicht nicht so leicht messen, aber man kann checken, ob die Steuerspannung vom Bediengerät in den richtigen Bereichen liegt und wenn man dann noch zusätzlich testet, ob der Lüfter beim direkten Anschluss (ohne Regler!) an die Batterie mit hoher Geschwindigkeit seine Arbeit normal verrichtet und trotz richtiger Steuerspannung vom Bediengerät nicht richtig funktioniert, dann hat man über dieses Ausschlussverfahren wahrscheinlich einen defekten Alu-Igelkleid Regler gefunden. Den es im Übrigen in unterschiedlichen Formen und Modellen. Daher empfehle ich, vor dem Kauf - erst ausbauen und genau checken was verbaut ist, damit man auch den Richtigen bestellt.
    Habe es eben mal nachgesehen und meiner ist ein neuer, etwa € 180,- Nachbau aus der e-bucht. Beim Ausbau des alten Relers habe ich festgestellt, dass er bereits 6 oder 7 Jahre vorher schon einmal erneuert worden ist... da war so ein Produktionsdatum Sticker oder Stempel darauf, weiß ich nicht mehr ganz genau. Scheint also im Gegensatz zum Rest des Autos eher ein Verschleißteil zu sein...


    Gruß
    Andreas

    Hallo Rainer,


    ja, der Regler liegt im Gehäuse des Lüfters (vorher muss der Wischer raus etc...) und man kann den Regler mit einem Multimeter durchmessen. Die Sollwerte habe ich auch irgendwo. Ist echt keine Arbeit für die derzeitigen Temperaturen.
    Habe damals auch gedacht , dass das Bedienteil kaputt ist (wahrscheinlich, weil derAusbau viel einfacher ist...), aber die gehen wohl seltener kaputt! Irgendwo habe ich eine da auch noch nen Tipp, wie man das testen kann.


    Habe dir ein PN mit meiner e-mail geschickt. Melde dich mal auf meiner e-mail, dann schicke ich dir was ich habe.


    Gruß
    Andreas

    sorry, dass ich erst jetzt antworte - war ein paar Tage im Urlaub und rufe auch nicht jeden Tag die Mails ab - außerdem habe ich gerade erstmal nachsehen müssen welchen Stand der Dinge ich seinerzeit im Forum hatte und ehrlich gesagt kannte ich meine Zugangsdaten gar nicht mehr...
    Also bei mir war es der Gebläseregler. Er war wohl auch den Hitzetod gestorben, denn entgegen allen Erwartungen verfügt der 220 TE auch über einen vorgeschalteten Pollen oder Innenraumfilter (eigentlich eine weiße Filterkassette) der aber total zu war (war komplett schwarz und verdreckt). Ich denke, dass dadurch am Ende viel zuwenig Frisch bzw. Kühlluft an den Kühlkörper des Gebläsereglers gekommen ist und er am Ende dadurch kaputtgegangen ist. Wie gesagt, ich vermute das - letztlich beweisen kann ich es nicht.


    Also die Auskunft bei DC am Anfang war sehr ernüchternd - rechnen Sie mal mit ca. € 1.000,- für die Reparatur, mit Prüfen, Fehlersuche und ggf. Ersatzteilen etc. Eine Vermutung was es überhaupt sein könnte hatten die gar nicht... und ich glaube an den alten Kisten wollen die auch so richtig nicht mehr schrauben - ist ja auch kaum noch einer da, der sich mit dem W124 auskennt.
    Dann habe ich mich selbst dran gemacht - nachdem meine Frau den ganzen Winter ohne richtiges Gebläse gefahren ist - und im Frühjahr die Sache repariert. Ich fand schon, dass es etwas aufwendig ist und unser Wagen war auch ein paar Tage nicht einsatzfähig, hauptsächlich wegen der Wartezeit für die richtigen Ersatzteile. Den es gibt je nach Ausführung unterschiedliche Gebläseregler etc.
    Wenn du also noch keinen Schritt weiter seien solltest, kann ich dir gerne ein paar Links bzgl. der Reparatur zukommen lassen und evtl. auch einen Link wo man den Gebläseregler wenigstens etwas billiger bekommt.


    Andreas

    Hallo liebe W124 Gemeinde. Tolles Forum!


    Fahre schon seit 15 Jahren diese "unverwüstlichen" 124er.
    Erst ein 260E und nun seit fast 4 Jahren wg. Nachwuchs einen 220TE von BJ 95.
    Und nun habe ich ein Problem, der Wagen hat ne Klimaautomatik!! und das (Heiz/Kühl-) Gebläse lässt sich nicht varieren, d.h. es läuft auf Automatik nur sehr zärtlich langsam, trotz min. Einstellung bei Temperatur-Rädchen und z.Zt. extremen Aussentemperaturen. Wenn ich auf volle Gebläseleistung stelle wird es auch nur ganz wenig mehr umgekehrt, wenn ich auf min. Gebläseleistung stelle ist es auch nur sehr wenig weniger. Also kurz gesagt es fehlt absolut an power und spürbarem Unterschied in der Geblässtärke. Laufen tut es aber und deutliche Kühlung kommt auch aus der Lüftung. Interesant ist außerdem, dass manchmal unmittelbar nach dem Starten des Wagens, wenn ich auf volle Gebläseleistung stelle zunächst mal der bekanntermassen starke Luftstrom kommt, dann aber schnell immer weniger wird und dann nur noch so schwach wie auf Geblässtufe min vor sich hin lüftet.


    Hat jemand ne Ahnung was das ist? Liegt es am Bedienteil der Klimaautomatik? An den Sicherungen liegt es wohl nicht, die habe ich erstens "sicht geprüft" und ausserdem würde doch wohl das Gebläse dann gar nicht arbeiten, mangels Strom oder?


    Wäre für ein paar Anregungen zur Fehlersuche dankbar!


    Tschüss und einen hoffentlich nicht so heißen Tag!


    Gruß
    Höni