Hi Michaela,
das ist glaube ich eine gute Nachricht, dass nichts aus dem Bereich kommt.
Ich denke, bevor wir hier weiter mutmaßen, wäre es gut, wenn eingegrenzt werden kann wo es herkommt.
Prinzipiell sind die Aggregate oder deren Dichtungen an den Seiten des Getriebes nicht allzu teuer und manche im eingebauten oder abgelassenen Zustand erreichbar, wohl aber nicht so günstig, dass man mal auf Verdacht alle wechseln kann.
Wenn du nochmal auf eine Bühne kommst, würde ich an deiner Stelle großflächig und besonders um die Aggregate an der Getriebeseite reinigen und trocknen (Bremsenreiniger vlt.) und dann mit viel Licht gucken, wo es läuft, bzw. wo sich rote Flüssigkeit sammelt. Die ganzen Teile sind ja rund und unten in der Rundung hängt dann meist noch ein Tropfen Flüssigkeit. Wenn an den Seiten nichts gefunden wurde, würde ich hinten die Auflage des Getriebes lösen und entfernen (sind ja nur 6 Schrauben), und das Getriebe auf einem Getriebeheber stützen (hält auch so hängt dann aber mMn. unschön in den Motorlagern). Dann kann man dort den hinteren RWDR gut sehen und prüfen, wie er aussieht. (Tendenziell ist es da aber sehr dreckig, da der Schmodder bis dahin getragen wird.)
Die Teilekosten sind nicht allzu hoch und auch der Aufwand, wenn man das Getriebe nicht ausbauen muss, hält sich in Grenzen. Mit viel Geduld kann man vielleicht vielleicht sogar den hinteren RWDR tauschen, ohne das Getriebe auszubauen, indem man die Hardyscheibe entfernet und die Kardanwelle wegdrückt und dann den Ausgangsteil der Welle mit dem richtigen Werkzeug demontiert.
Das ganze in einer Werkstatt machen zu lassen ist wahrscheinlich finanziell uninteressant, wenn du langsam die Nase voll hast.
Grüße
Markus