Beiträge von Nikon-User

    Bin ja im S124 mit dem 280iger M104 unterwegs.


    In der Schweiz wirklich zu 95% recht gemütlich, da u.a. auch nur max. 120km/h auf der Autobahn erlaubt ist.


    Der Wagen kann auch durchaus auch sportlich um die Ecken gejagt werden dank dem Fahrwerk, aber die

    Automatik mach viel "kaputt".


    In Deutschland pendel ich mich so zwischen 120 - 140km /h ein... auch mal schneller....aber das meist wenn es gegen Ende der Autobahn geht.


    Ist halt so, dass ich bei Fahrten in Deutschland meist 700km vor mir habe und da brauche ich dann keinen Stress mehr. Die Zeiten

    von Termindruck und Einsätzen im Aussendienst sind lange vorbei. Privat bin ich daher mittlerweile echt entspannt.

    Sag mal, was willst du von mir? Hast du irgendwie ein Problem?


    Es ist richtig, dass der Wagen die letzten 1.5Jahre in der Werkstatt war. Und? Davor bin ich gefahren mit dem Auto seit ihn ihn habe.

    Und seit ich ihn zurück habe, mittlerweile 7tkm.


    Mit dem 320iger Coupe davor habe ich auch nicht nur Schönwetterfahrten gemacht.


    Mit dem Käfer mache ich auch einige tausend Kilometer pro Jahr.


    Also lass einfach deine Kommentare sein über persönliche Dinge, die du nicht kennen kannst und nur Mutmaßungen anstellst!

    Wegen der extrem langen Verweilzeit bei der "Restaurierungsfirma", ging es Sachen Musikanlage nicht sooo

    wirklich voran.


    Strom und Lautsprecherkabel habe ich alle gekauft beim befreundeten Car-Hifi Händler.


    Entgegen meinem inneren Monk - habe ich kein Kimber Cable genommen sondern seiner

    Empfehlung für normales verdrilltes Kupferkabel gefolgt.


    Muss noch alles in Snake-Skin packen und über den Winter ins Auto packen.


    "Angebot" habe ich von der Firma im Grossraum Lemgo auch bekommen und im August werde ich

    vermutlich zu einer Veranstaltung hoch zu denen für das WE.


    In der Zwischenzeit habe ich meine Bestellung für die Mitteltöner geändert und

    es sind sog. Studio Z geworden.. Fotos werde ich einstellen, wenn ich de Teile habe.

    Sind Kunstwerke aus Alu und Kupfer... Preis /Leistung ist abartig schlecht... aber geil ...


    Um die angemessen zu verbauen, habe ich jetzt ganz billig ein Armaturenbrett gekauft und

    werde das als Muster für die Lautsprecherringe aus Alu oder Rotguss verwenden.


    Subwoofer ist auch schon gefunden. Ein 12Zoll Replay Master. Gibt es so auch nicht mehr und

    wurde von eine guten Freund entwickelt und gebaut. Hier darf ich dann auch mal

    ein paar Tipps abgreifen bezüglich Gehäuse.


    Wenn ich wirklich anfange mit der Anlage ab diesen Winter, werden Bilder folgen.

    BENZodiazepine


    Ah.. Jetzt verstehe ich. Ich hoffe es kommt keiner auf die Idee den gesamten Unterboden

    mit Seilfett einzusprühen. Generell ist es immer ein Mist, wenn man irgendwo "reinpackt"

    und hat die Flossen schmierig.


    Merke das ja auch bei Schrauben, welche ich einsetze.. wenn man später mal dran muss, gehen sie

    leicht raus, aber man hat halt Zeug an den Fingern.


    Und korrrigiert mich. An Blechen schweissen, die mit Hohlraumschutz versehen sind, ist auch

    immer ein Mist. Ob nun ab Werk oder nachträglich.


    Wobei das mit dem Kleben beim Seilfett ist bei meiner Variante aus der Sprühdose nicht

    so. Es wird nicht komplett hart, aber auch nicht so, dass alles kleben bleibt.

    Seilfett kommt höchstens auf... Seile

    OK.. Ich nutze es weiter als Rostvorsorge beim VW Käfer weil es sich gut verarbeiten lässt und noch recht langlebig an

    der Stelle verbleibt und nicht wie normales Fett oder Öl sich abwäscht.


    Du darfst aber uns gerne mitteilen, wieso es deiner Meinung nach "nur" auf Seile gehört :)


    Permafilm / Permafluid ist eigentlich für Balasttanks von Seeschiffen gedacht... Und was nun ?

    Fluidfilm habe ich "früher" gerne verwendet und nutze es zum Teil immernoch aber anders. Mittlerweile aber lieber Seilfett aus der Sprühdüse bei meinem Käfer

    für etwas mehr beanspruchte Stellen.


    Warum ? Bei Fluidfilm muss man vorsichtig sein bei Gummi. Steht glaub ich auch drauf, aber Ich habees nicht so wirklich ernst genommen. Aber das muss

    man. Ein Bekannter hat einen 300er TE gekauft, bei dem alles an den Achsen neu gekommen ist und danach hat der Besitzer alles mit

    Fluidfilm geschützt. Mit dem Endergebnis, dass es alle Gummibuchsen hat aufquellen lassen und weich gemacht.


    Im Endergebnis dufte mein Bekannter alles neu machen..


    Meine Lucy ist komplett mit TimeMax gemacht und ich schaue dann mal im Herbst - nach der jährlichen Unterbodenreinigung, wie der Unterboden und

    die Achsen aussehen nach dem ausgedehnten Einsatz seit Abholung.

    Meinen Respekt hast du für die Aktion. Ich habe beim Käfer ja auch schon elendich viele

    Sachen durch und diesen Winter bin ich an meine geistigen Grenzen gekommen.


    Nicht aus eigenem Verschulden, sondern weil Firmen bzw. Zulieferer einfach

    nur noch echt nicht einen Zentimeter über den Tellerrand hinaus schauen....


    Drücke dir weiter die Daumen und bin gespannt, was das "neue" Getriebe macht.

    Die Kühlsysteme laufen beim M104 im Sommer eigentlich immer bei 100°C, spätestens bei eingeschalteter Klimaanlage. Das ist völlig normal. Bis bei 105°C im normalen Betrieb die Elektrolüfter kommen, sollte sich das so ausgehen.

    Gut zu wissen.


    Weil gestern erst wieder so eine Frage bei FB gesehen, ob die Temperatur OK sei und da kamen Antworten... da graut es einem. Und natürlich der Klassiker - sein Auto hätte IMMER 80Grad und egal wie er fahre...

    zugol


    Richtig. Ich habe 4 POM Hülsen eingebaut/unterlegt


    - Einmal am vorderen Stossfängerhalter

    - Dann darüber beim Kotflügel


    Beide aber nicht die originale Dicke, da ich da irgendwann

    Angst hatte zu ziehen.


    Beim Sakkobrett die erste Verschraubung unterlegt und auch den Schweller

    um den grossen Spalt zu schliessen.

    Also die Felgen direkt habe ich nicht, aber die 500er Felgen in 16Zoll. Macht aber am Ende keinen Unterschied, weil Abrollumfang etc. gleich bzw. sehr dicht beieinander.


    Allerdings mit 215/55/16er Reifen drauf.


    Was habe ich gemacht ?


    - Lenkeinschlag begrenzt indem ich die Schrauben bzw. Anschläge vom 500er verwendet habe.

    - Kotflügel vorne ausgestellt am Stossfänger und beim Sakkobrett

    - moderate Tieferlegung

    - Achswerte fast auf Serienniveau was Sturz etc. angeht..


    Sonst nix...


    Es hat mir beim Sakkobrett ca. eine Stelle vom 0.5mm etwas berührt bei einer starken Bremsung.

    Das war es..


    Vielen Dank für die tollen Inputs.


    Wie ich sehe wird es wohl darauf hinauslaufen, dass ich irgendwie mal eine solche Felge probestecken kann.


    Mit dem Ronal Penta konnte ich das zum Glück.. Und es passt selbst nicht mit 5mm Spurplatten.


    Da die Felgen ja 3-teilig sind, denke ich nicht, dass es hier an der ET gelegen hat. Der Stern sollte gleich

    sein und nur die Aussen- bzw. Innenschüssel dann entsprechend anders sein. Noch den Stern

    anders zu haben, wäre aus rein finanzeller Sicht des Herstellers ja der blanke Wahnsinn.


    Aber ja, wissen tue ich es nicht.