Beiträge von Mark-86

    250D oder E250D?

    Wenn die Einspritzpumpe oben drauf undicht ist, dann ist die Dieselfeucht.
    Wenn das Auto trotz funktionierender Vorglühanlage erst nach langem Orgen anspringt, dann zieht der irgendwo Luft.
    In der Regel reicht es, alle Dieselschläuche sowie den Dieselfilter, Rücklaufleitung und den Vorfilter zu erneuern, beim 250D mit dem alten OM602 ist das Problem dann in der Regel weg. Materialaufwand ca. 30€...

    Also bei den Autoherstellern die sich gar nicht kümmern, ist es in der Regel so dass es ab 15/20 Jahre ziemlich dünn ist mit Ersatzteilen und jenseits der 25 Jahre ne Katastrophe. Wenn die Autos die 30 Jahre erreicht haben, dann bessert sich das wieder, jenseits von 35 Jahren wird es sehr spürbar besser und ab 45 Jahre gibt es wieder alles.

    Das wird beim W124 ähnlich sein, je weiter Daimler sich daraus zurück zieht, desto mehr freie Händler springen ein und lassen nachfertigen. Das geht aber beim W124 anscheinend alles sehr sehr zügig, weil es davon im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen noch einen enormen Oldtimerbestand gibt.

    Das Thema "Sonderanfertigung Stückzahl 1" ist beim 124er kaum möglich, da die meisten Sachen komplizierte Werkzeuge benötigen, die sehr teuer sind. Nen Spiegelfuß für nen 190SL oder ne Zierleiste für n Ponton, dass kann man in Stückzahl 1 aus Messing machen, eine Kunststoffformverkleidung wird da schon schwieriger. Es gibt aber auch Teile die sich durchaus in 3D Drucken lassen, nur auch das ist nichts für Stückzahl 1 und im Gegensatz zu anderen Verfahren recht teuer.

    Die Verkleidungen im Motorraum haben jetzt sicherlich nicht oberste Priorität, aber ich gehe davon aus dass es die in ettlichen Jahren auch wieder neu geben könnte. Bis dahin muss man sich halt mit einem Gebrauchtteil behelfen.

    Ich habe selbst noch nen Opel Rekord von 1959 für den die Ersatzteilversorgung seitens Opel 1976 eingestellt wurde. Noch heute gibt es dafür sämtliche Technikteile recht Problemlos im Internet zu bestellen, Zierteile sind manchmal mit etwas Sucherei verbunden, aber es gibt alles. Manche Innenraumteile sind schwierig, aber auch da gibt es Regelmäßig Nachfertigungen. Es ist nur so, dass es bei nem Fahrzeugbestand von unter 1000 Autos zwar Händler an Nachfertigungen dran setzen, aber die machen halt nur das was sich lohnt. Es gibt aber immer wieder Privatauflagen von Teilen die sich für Händler nicht lohnen, naja, die muss man dann halt kaufen wenn es die zu kaufen gibt und nicht wenn man sie braucht.

    Wie gesagt, normale Techniksachen sind kein Problem, aber übers Forum und den Club sind die letzten 20 Jahre immer wieder "seltene" Teile als Repro aufgelegt worden. Nur, dann muss man sie halt kaufen...

    Von daher mache ich mir bezüglich Ersatzteilverfügbarkeit beim W124 eigentlich gar keine Sorgen...

    Doch, wenn die Sonde kaputt ist erhöht sich der Spritverbrauch erheblich. Da biste bei plus 2-3 Litern. Im übrigen fällt das bei der Abgasuntersuchung auch ziemlich sofort auf. Wenn der Verbrauch im normalen Ramen ist und alles läuft, dann ist alles in Ordnung :D

    So Sonden macht man eigentlich dann neu, wenn sie kaputt sind.
    Das merkt man am steigenden Spritverbrauch oder bei der AU Prüfung.
    Bestelldoch n paar Ölfilter mit, wenn du die Versandkosten sparen willst :D

    Nö, da ist nix aggressiver, die ATF Öle sind darüber hinaus grundsätzlich abwärtskompatibel...

    Wir hatten in der Firma sowohl das 4000er als auch das Dexron II von Manol im Angebot, je nach dem was für n Kunde das halt war. Der normale bekam das billige und der etwas "anspruchsvollere" oder für die großen Motoren wie M104, M119, etc. da gabs dann das Fuchs Öl. Bei mir hab ich mal dies mal jenes reingekippt, was halt über war...


    Die Frage ist ja auch, in welchem Zustand das Auto ist... Wenn der schon paar hundert tausend KM gelaufen hat, das Fahrwerk alt ist und auch Spiel im Diff, etc. dann merkst vom Öl eh nix mehr... Und so richtig macht das 4000er auch nur Sinn, wenn man den Modulierdruck danach ggfls. passend einstellt...

    Im Grunde genommen machste mit dem billigen Sparset wie man sie noch auf EBay bekommt, nix verkehrt.

    Ich mach dabei ne Einspritzdüse mit Leitung einfach in den Motorraum (vorsichtig, nicht abfackeln), dann Zündung an, Motor starten (geht über den Zentralstecker am Bremskraftverstärker mit nem Schalter auch ohne zweite Person) und stelle das Grundgemisch dann optisch so ein, dass die Einspritzdüse ganz leicht einspritzt...

    Damit bekommt man den zum laufen und dann gehts weiter nach Handbuch...

    Ich hab die Filtersätze immer von MAN gekauft, mit Dichtung, ohne Probleme...

    Das Öl von Fuchs ist etwas Temperaturstabiler, also in der Warm/Kalt Viskosität.
    Wenn du es gut machen willst, kannst das ATF 4.000 kaufen.

    Wenn du aber sparen willst kannst du auch das Manol ATF kaufen, auf die Lebensdauer hat das keinen Einfluss und die Getriebe schalten damit auch ordentlich. Ich würde mal sagen, 95% der Fahrer würden keinen Unterschied merken und eigentlich merkt man den eh nur, wenn man nach schneller Autobahnfahrt von der Autobahn kommt. Ist die nächste Frage, wie viele mit den Autos noch so schnell fahren :D

    Ja, lt. Daimler ist er das auch, aber bei 1,5 Litern auf 1.000 ist da mächtig was kaputt...
    Ob 5W40 oder 10W40, im Verbrauch macht das nicht so den Unterschied.
    Ein bisschen natürlich schon, weil das 5er Öl deutlich dünner ist.
    Die Warmviskosität bei 100°C ist zwar gleich, aber ein M102 Motor schafft keine 100°C Öltemperatur, die dümpeln so bei um 60°C rum und bei Autobahn Vollgasfahrt auch nur so bei 80°C.
    Aber wie gesagt, bei 1l auf 5.000km ist da alles recht gesund.

    Die Fußbodenheizung habe ich mir geklemmt, weil man da so doof irgendwelche Sachen drauf fest schrauben kann, aber eine der besten Anschaffungen war ne Klimaanlage. Vor allem kann die auch heizen, sprich, wenn man mal paar Stunden im Winter basteln geht, dann mach ich die ne Stunde vorher an und fertig. Und im Sommer natürlich auch ne sehr angenehme Sache :)

    Mit Bremsenreiniger beschickt man bei den Motoren nicht viel, die sind so empfindlich, da bringt Bremsenreiniger nix zu Tage, außer du hast gleichzeitig nen AU Tester im Auspuff :D

    Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche würde ich zuerst mal erneuern... Unter der Ansaugbrücke.