Beiträge von Mark-86

    Wenn es nur darüber die Beule im Heckblech ist, würde ich den graden Teil einfach rausschneiden und n grade unverbeultes Stück Blech wieder einschweißen, anschließend lackieren lassen und fertig :)

    Man kann das natürlich auch mitm Miracel System ziehen (lassen).

    Davon habe ich bereits gehört, aber ich habe das Problem eigentlich nicht, weil ich mit meinem Auto täglich fahre...


    Aber du glaubst es nicht, mein Auto stand 2 Wochen in der Garage neben sandgestrahlten Teilen, die bei geringer Feuchtigkeit binnen 48h anfangen zu rosten, in meiner Verteilerkappe war Wasser, die Teile waren Rostfrei.

    Ich habe im letzten Jahr meinen Lagerbestand abgegeben und da waren Verteilerkappen von Opel, Mercedes Ponton, Pagode, M102, das übliche Zeug dabei und dann waren da auch Verteilerkappen für E34 6 Zylinder BMW, M119, M103 und M104 drinnen und die lagen alle im gleichen Fach... Die 6 und 8 Zylinder kappen (Nagelneu) teils im Bosch Pappkarton waren Feucht...

    Die Kappe mit SK10 aus zu lackieren würde ich bei längerer Beanstandung mal versuchen, der Tip kam bei mir allerdings erst vorletztes Jahr an, eine Umsetzung im Kundenversuch ist daher ausgeblieben.

    Weil ich geschrieben habe das du beim nächstgelegenen Hydraulikdienst neue Ölkühlerschläuche pressen lassen kannst, so 90° Bögen sind kein Problem, nur wenn du den Bogen kaputt gemacht hast, was ich erst später gelesen habe, dann funktioniert das nicht...

    Du kannst sonst mal bei Kühler Rath anfragen (habe ich aber keine Erfahrungen mit, jedoch gutes gehört).

    Alternativ würde ich zumindest beim Ölkühler nach was gebrauchtem schauen, die gehen eigentlich nicht kaputt...

    Nein, bei Kondenswasser in der Verteilerkappe springt er kalt an, weil der Motor dann stark anfettet.
    Wird er warm, magert er ab auf Lambda 1 und dabei steigt die nötige Zündspannung an, um die Funkenstrecke an der Zündkerze zu ionisieren und mit der gestiegenen Zündspannung sucht er sich dann über die Feuchtigkeit in der Kappe einen neuen Weg...

    Lässt man ihn abkühlen, kann man in der Regel weiter fahren, bzw. dahin zurück wo man her gekommen ist ;)

    Eine neue Kappe ändert an der Thematik nichts, da bei den 6 und 8 Zylindern das Material der Verteilerkappen mangelhaft ist, das Material selbst zieht Feuchtigkeit an.
    Wenn man die Autos regelmäßig fährt, geht das, aber bei Autos die viel und vor allem feucht stehen ist das bei den 6 und 8 Zylindern ein Dauerthema.
    Also wenn du das Problem bald wieder hast, dann nicht kategorisch die Verteilerkappe ausschließen nur weil du sie neu gemacht hast, sondern nochmal gleich wieder zuerst da rein schauen.

    Was ist denn der "Drucksteller" und was für Dichtungen gibt es daran?
    Was ist denn ein KE Steuerteil?
    Wie stellt man denn ein Luftmassenmesserpotentiometer ein, wenn der Motor nicht richtig läuft? Das muss bei vordefiniertem Volumenstrom (Drehzahl) auf den richtigen Wert eingestellt werden und das ist bei nem Auto was nicht richtig läuft, ne ziemlich komplizierte Sache...

    Ich glaube den hast du eher kaputt repariert...

    Zitat

    Hatte der 200TD wirklich nur 75PS? Woran lag das?



    Das die Kisten im Hinblick auf geringfügigste Produktionsdifferenzen und im Hinblick auf unterschiedliche Betriebsumstände und Behandlungen auf jeden Fall die Solllebensdauer von 300.000km erreichen sollten und wenn man ihnen mehr Leistung gegeben hätte, hätte das nicht geklappt.

    Du kannst da "elektrisch" nicht die Leistung für nen Turbolader hin bekommen.

    Da gehen mehrere KW durch und das ist mehr als deine Lichtmaschine her gibt...

    Und du kannst den auch nicht nur zum "Beschleunigen" anschalten, weil du die Dieselpumpe technisch nicht entsprechend steuern kannst. Du müsstest dann ne Dieselpumpe mit 2 Kennfeldern haben, einmal mit und einmal ohne Turbo und das ist bei einer Reiheneinspritzpumpe technisch wahrscheinlich kaum umsetzbar, zumal die Pumpen auch keine LDR haben (Ladedruckregelung).

    Und wenn du auf deine Ansaugseite 1 Bar Ladedruck gibst, fliegt dir das Zeug auseinander, weil die Ansaugseite von deinem Motor nicht für Überdruck gebaut ist, sondern für ATM (Atmosphärendruck). Wenn du da hin gehst und machst 1 bar druck drauf, dann fliegen dir entweder die Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche weg oder du lädst den ganzen Motor mit 1 bar auf und der pisst dann sein Öl aus allen Simmeringen und schießt den Rest über die Kolbenringe in den Auspuff...

    10PS kriegst du auch ohne Turbo hin, in dem du die Einspritzmenge erhöhst und den Förderbeginn vor ziehst, du kannst den Düsenöffnungsdruck erhöhen und dann hast du die, nur ob das bei Vollgas für den Motor gesund ist, wage ich zu bezweifeln...

    Zitat

    Als Hausnummer, beim 2l Diesel gehen Standfest eine circa Verdopplung der original PS



    Standfest heißt im Motorsportbereich "kannst durchlatschen und fällt nicht auseinander", das heißt aber nicht das es eine "alltagstaugliche" Lebensdauer erreichen wird...

    Die Überlegungen den Dingern mehr Power zu geben gab es schon immer, der im Ende praktikable Weg ist und bleibt immer, einfach nen größeren Motor ein zu bauen.
    Motortuning kostete früher 100, heute eher 150€ pro PS... Das heißt wenn du der Kiste 15 PS mehr raus krabbeln willst, rechne selbst.

    Am besten ist statt ner Knarre immer einen Gleitgriff zu benutzen, 1/4el Zoll, eine 12er Langnuss ist natürlich empfehlenswert, aber nur ein Gleitgriff bringt reines Drehmoment ohne Kippmoment.

    Wenn man keine Langnuss hat, dann kann man den Anschlusspin einfach mit ner Knippexzange abbrechen. Wenn die Kerze nicht raus geht, dann warm fahren. Dazu braucht man nur das Saugrohr eben mit n paar Schrauben wieder dran schrauben, den Rest kann man weg lassen. Dann mit Gefühl und Fest & Los nach und nach lösen...


    Rostlöser bringt da nicht viel, die Kerzengewinde sind so dicht, der zieht da nicht durch. Die Kerzen reißen ab, weil sie am Fuß undicht werden und dann im langen Kerzenschacht durch Russ festbrennen. Da kommt durch das angezogene Gewinde kein Rostlöser hin.

    Ich hab von den Kerzen hunderte gewechselt, mir ist NIE eine abgerissen. Aber ausgebohrt habe ich davon früher bestimmt 50 Stück...

    Also die Zylinderkopfhaubendichtungen kaufte ich stets nur bei Daimler, die Schrauben von den Nockenwellenlagerdeckeln braucht man nicht zu ersetzen und einen M111 mit verschlissenen Ventilführungen habe ich noch nie gesehen und da waren welche mit über 500.000km bei.


    Den Kettenspanner erneuert man auch nicht und schon gar nicht gegen einen von Febi, den Klemmring der schonmal verbogen ist und dazu führt, das man den Spanner nicht mehr ins Spanner Gehäuse bekommt, gibt es für einen einstelligen Euro Betrag einzeln.

    Auch die "Zylinderschraube" am Steuergehäusedeckel kann man Problemlos wiederverwenden, der passiert nichts.

    Ansonsten ist die Aufstellung aber nicht schlecht.

    In dem Kat ist Edelmetall drinnen und in den alten Kats besonders viel davon, grade in nem Mercedes :D


    Zitat

    Sonst melde ich den wieder an und fahre bis zum Ende aller Tage.



    Wenn du das vor hättest, würdest du das Auto nicht verkaufen wollen...

    Naja, ohne TÜV ist das Auto dann wirklich nur noch in der Ecke "ausschlachten".
    Kriegt man ja nicht mal zugelassen oder mit Kurzzeitkennzeichen überführt und realistisch betrachtet ist da nicht nur die Türe und der Kotflügel durchgerostet, sondern damit das Auto wieder ansehnlich da steht braucht es ne Komplettlackierung / Teilrestauration und da -hatte das mit dem TÜV überlesen- sind selbst 3 Mille ne stolze Vorstellung...


    Zitat

    Der Markt ist im Moment sehr komisch.

    Mir bekannte Teile Verticker haben Probleme ihre Teile los zu werden.



    Zumindest was den Teileverkauf angeht, geht die letzten Monate bei meinem freundlichen EBay Händler garnix.
    Ich habe das Gefühl dass die Leute im Moment eher mit Energiekostennachzahlungen, Lebensmittelpreiserhöhungen & Co zu tun haben, da wird gefühlt gespart wo geht und das mit dem aktuellen politischen Klima, da werden im weiten Feld viele Hobbyausgaben 3x überlegt und grade Dinge die man mal "irgendwann" machen will, aber nicht wichtig sind wie irgendwelche zermackten Verkleidungen, Holzbrettchen, Sitzwangen, Kratzer, etc. scheinen im Moment in den Haushaltsbudgets vieler W124 Fahrer hinten an zu stehen.