Da kommt Freude auf! Tja..., was macht man nicht alles für sein Schätzchen. Ich hab zu danken.
Beiträge von Supernova
-
-
Wieviel Aufwand in Stunden wären das, beide zu erneuern ? Ich lass das in der Werkstatt machen.
-
Naja, das Schiebedach wurde bei Übergabe, vor drei Jahren und von mir mittlerweile 27.000 gefahrenen Kilometern instandgesetzt. Vielleicht mit billig Teilen, wer weiß.
-
Aber nur die eine Seite, gell Rainer ??
-
Ich versuch mal ein paar Fotos anzuhängen. Das Plastikteil ist ganz, wie man sieht. Am "Fuß" ist was abgebrochen. Das wird wohl das Stück Aluminiumarm sein, was Du ansprichst. Dann muss der komplette Hubwinkel her. Mark, kannst Du den Einbau eines guten Originalteils empfehlen, oder besser in den sauren Apfel beißen und dann lieber ein neues am Teiletresen bei MB besorgen?
-
Was hältst du davon einfach das gebrochene Teil zu ersetzen? Schonmal gemacht? Gibt’s ja als Einzelteil. Dann hat man zum Großteil noch den originalen HW.
Hallo Gemeinde,
hab jetzt das Problem, das auf der Beifahrerseite mir dieses Teil am Hubwinkel (Aufnahme des SD-Himmels) abgebrochen ist. Die gesamte Funktion ist zwar gegeben, aber wenn ich das Schiebedach zu fahre und in Hubfunktion gehe, hängt auf der Beifahrerseite wo diese Aufnahme gebrochen ist der Himmel.
Falls ich das Teil Einzel bekomme, kann man es am angebauten Hubwinkel anbringen? Oder muss dafür der Hubwinkel hierfür abgebaut werden. Und noch eine Frage: Wie ist dieses Teil am Hubwinkel befestigt ?
Danke schon mal. Ich freue mich das es Euch gibt!
-
Alles klar, danke!
-
Hallo Mark, mit was sollte man fetten? Was kannst Du empfehlen? Danke im Voraus!
-
Melde mich auch mal wieder zum Thema.
Lange Zeit war mein Kriterium PAO basierte Motoröle nach MB Spezifikation 229.5/229.3
Dabei war es mir egal ob 0W-40, 5W-40. Die Autos haben das wirklich gebraucht.
Seit dem 230er m102 mache ich ohne schlechtes Gewissen 10W-40 rein alle 10.000 Km.
-
Wie Mark schon gesagt hat, wir haben keine Vorkriegsautos. In deinem Motor sind kein Buntmetalle verbaut. Du kannst ohne mit der Wimper zu zucken 0W-40 vollsynthetisches Öl verwenden. Wobei ich stark bezweifle, dass dein verwendetes 5W-40 Öl, überhaupt vollsynthetisch ist. Es ist mit Sicherheit ein hydrocrack Öl. 5W-40er vollsynthetische Motoren Öle werden nur selten am Markt gehandelt.
Deine Spezialisten sind keine Profis in Sachen Schmierstoffe. Aber wenn sie danach gefragt werden, werden sie dir darauf was antworten wollen.
-
Bei mir hat der Tausch der Wasserpumpe an meinem 230er M102 exakt € 471,48 gekostet, incl.:
- Schwingungsdämpfer (Keilriemen)
- Magnetkupplung (Lüfter)
- Kühlmitteltemperatursensor (Wasserpumpe)
Allerdings wurde es vom Fachpersonal einer Mietwerkstatt bewerkstelligt. Reine Arbeitszeit betrug € 270,00.
Die Wasserpumpe hatte ich mitgebracht. War von MAYLE. Hab um die 50 Euro bezahlt.
Davor hatte ich einige der regulären Werkstätten in Heidelberg abgeklappert, die wollten aber wegen Garantieansprüche, nur Originalteile verbauen.
-
Bezüglich der KE habe ich eine Frage: Bin ich da richtig informiert, dass es die KEIII im m102 ab 6/91 gab ?
-
Bei mir ebenfalls. Zwar nicht in regelmäßigen Abständen, aber generell in den Lieblingsfahrzeugen mit noch erstem Lack. Ich hasse das, auch wenn dabei Geld abfällt.
Zum Beispiel der Fall von März ist immer noch im Gange. Die gegnerische Versicherung zahlt alle aus, außer meinen Rechtsanwalt. Und mit einer Teilzahlung gibt der sich natürlich nicht zufrieden. Mich nervt sowas. Und dabei bin ich einfach nur Geschädigter, dem ins parkende Auto reingefahren wurde.
-
Danke, genau das wollt ich hören.
-
Guten Morgen,
die NOS Bosch Verteilerkappe mit der Teilenummer: 1 235 522 325 auf die ich es abgesehen habe, wird tatsächlich geschraubt.
Bei Anbietern wie z.B. Autodoc hat die Bosch Verteilerkappe für mein Fahrzeug allerdings die Teilenummer: 1 235 522 380.
Kann ich nun bedenkenlos die NOS Bosch Verteilerkappe 1 235 522 325 verbauen ?
Hintergrund ist: letzte Woche als ich den Wagen startete hat er sich im Leerlauf geschüttelt und gesägt. Ist hoch auf 1200 Umdrehungen und dann runter auf unter 500 und abgestorben, bzw. ausgegangen. Nach erneutem starten, hat er sich nach einer Minute gefangen und lief wieder ganz normal wie gewohnt ruhig im Leerlauf. Daraufhin bin ich auf dumm und dämlich, wie geplant, auf die Autobahn und 300Km zum vereinbarten Termin gefahren.
Heute werde ich die Verteilerkappe öffnen und wie hier empfohlen mit WD-40 sauber machen. Ich vermute nämlich, dass das Kühlwasser welches durch den defekten Thermostat-Gehäuse-Deckel letztens in den Motorraum gespritzt ist, eventuell seinen Weg in die Verteilerkappe gefunden hat.
Auf Empfehlung von Dir, Mark und anderen Auskennern hier im Forum, möchte ich bei speziell diesen defekten Bauteilen, lieber auf gebrauchte funktionsgeprüfte Originalteile ausweichen, oder eben NOS aus alten Lagerbeständen:
- Anlasser ist bei mir noch die Serienmäßige drin
- Lichtmaschine habe ich bereits getauscht gegen eine Originale mit 90.000Km
- Zündverteiler-/Kappe-/Läufer hab davon keine Rechnung, könnten noch die Ersten sein
- Benzinpumpe ist laut Rechnung eine billige von ATP für € 30,00. Die hält zwar seit bereits 22.000Km. Fahren tue ich damit eher mit ungutem Gefühl. Die könnte jederzeit versagen.
Falls ein Bauteil vergessen wurde, was für unbeschwerte Fahrt wichtig ist, dann wäre nicht schlecht wenn man dies hier noch ergänzen würde.
Okay, zurück zur Verteilerkappe. Ich habe die hier im Visier: NOS 1 Verteilerkappe Bosch 1 235 522 325 M. Benz 190 Baby Benz Neu. | eBay
Falls die bei meinem passt und ich von Euch grünes Licht bekomme, bestelle ich die.
Steht zwar Made in Spain... Was haltet Ihr davon ?
Sonnige Grüße
Adi
P.S. passend zum Thema gibt es noch diesen Thread. Die Aussage von Forenmitglied Dauerbenz irritiert mich: M102 Bosch Verteilerläufer - Getriebe & Motor - w124-freunde.com
-
Okay, anders gefragt: Passt die Verteilerkappe vom C124 ohne Kat mit der Teilenummer 1 235 522 325 an meinem C124 mit Kat ?
-
Hallo Mercedes Freunde,
Hab eine Frage bezüglich Verteilerkappe. Passt die Kappe von einem C124 230 mit 136 PS an meinem 91er C124 230 mit 132 PS ?
Danke für Eure Hilfe!
Adi
-
Wenn du schon mehrere Frauen hattest, im Gegensatz zum Themenstarter, musst selbst auch du merken, dass an deinem System etwas nicht stimmt !
Mit freundlichem Gruß, Harry.
Mal aus einer anderen perspektive betrachtet.
Rod Stewart: "Man soll nur schöne Frauen heiraten. Sonst hat man keine Aussicht, sie wieder loszuwerden".
-
Das war das erste am 124er was ich gleich gemacht hab: alle Sicherungen gegen NOS ausgetauscht. Die gebrauchten habe ich als Reserve.
-
Ist das ein Büffel. Gratuliere .
Die Ballonreifen gefallen mir. Hast da 225er drauf gezogen ?