Beiträge von feinrost63

    Moin,ich habe gerade mal in dem alten Schaltplan vom Saab nachgeschaut, der Stellmotor und das Steuergerät sind eins, von da aus geht ein Kabelbaum mit Klemme 15, 30, Masse, Geschwindigkeitssignal sowie die Leitungen zum Bremslichtschalter in diesem Fall zwei Stück und zum Bedienelement am Lenkstockschalter.

    Diese Leitungen laufen zusätzlich noch über ein Arbeitsstromrelais, ich habe ja noch einen halbfertig restaurierten Saab 900NG 2.3l 150PS in der Garage stehen, mit dem habe ich damals zwei Tempomaten im Komplettpaket bekommen, der Unterschied ist bei den Fahrzeugen ist, in allen Modellen ist die Elektrik dafür vorkonfektioniert, so dass ich nur die Stecker verbinden musste, Einbauzeit knapp eine halbe Stunde und das längste dabei, war der Einbau des LSS.

    Ich glaube das sollte eigentlich machbar sein😉.

    Aber erst einmal werde ich versuchen Originalteile aufzutreiben, danke für eure Unterstützung🫡

    Danke Walter, schade dass nicht passt. Aber als gelernter Kfz-Schlosser und umgeschulter Niederspannungselektriker und da ich Schaltpläne lesen kann, sehe ich den Kabelbaum an sich, als das kleinste Problem.

    Ein größeres, wird die Beschaffung des Stellmotors sein, Blinkerhebel, das wird man wahrscheinlich die von allen Modellen nehmen können.

    Wenn nicht, universelle gibt es ja wohl nicht mehr, (Waeco) werde ich mich mit meinem Ursprungsplan den eines Saab 9.3 anzupassen weiter beschäftigen müssen.🫤

    Dieser hat einen Seilzug Anschluss für den Gaszug und ist einfach gestrickt was die Elektrik betrifft.😉

    Merke, geht nicht, gibt's nicht und geht überhaupt nicht, gibt es erst recht nicht😀

    Hallo Freunde des Sterns🫡, ich wollte nur mal etwas zum Thema Tempomatnachrüstung fragen, muss dieser spezifisch vom E220 sein, oder kann man auch einen von einem anderen Motortyp nehmen ??

    Ich könnte einen vom M103 bekommen,kann man den anpassen oder nicht🫤

    Hallo Stefan ein frohes neues, die Lima ist das erste Mal im Oktober 23 gewechselt worden bei Bosch in Saarbrücken.

    Ich habe den Wagen im Februar letzten Jahres erworben und musste diese Lichtmaschine schon im Mai letzten Jahres wieder, aber diesmal auf Garantie ersetzen.

    Die Bakterie die verbaut war,war eine hochwertige Bosch,die aber mittlerweile schon 12 Jahre alt war und im Oktober von mir ausgewechselt wurde.

    Der gesamte Motorkabelbaum wurde letztes Jahr ebenfalls ersetzt.

    Bei der heutigen Fehlersuche habe ich auch die Wunderheilung von gestern entdeckt,das elektrische Teil des Zündschlosses scheint eine Macke zu haben. Das Zündschloss an sich mit Schlüssel, ist 2022 bei Mercedes gewechselt worden.

    Meine Vermutung liegt jetzt darin dass das Zündschloss einen Kurzen verursacht und so die Batterie leer saugt.Ich muss das Teil irgendwie rauskriegen,so wie es ausschaut , ist es ein "No Name Ching Chang Chinesen"Teil. Ich werde mir ein neues Teil besorgen und dann berichten, ob es die Ursache des Defekts war.🫡

    Also Anlasser könnte es sein, nach 2 Stunden im Gefrierschrank :zitter: leuchtet und funktioniert wieder alles,keine Ahnung warum, (Wunderheilung?? :hail: ) bis auf Anlasser, er dreht sehr schwach und erst nach 2-3mal starten ,dreht er normal. Ich baue ihn morgen mal aus und schaue mal nach. ich kann mir aber nicht vorstellen, das dass den Fehler mit dem Batteriestrom verursachen soll.

    Batterie gerade eingebaut, 12,7 V reine Batteriespannung, trotz alle dem, Anlasser macht nur klack und die Kontrollleuchten glimmen, was ist das los. :rolleyes:

    Massekontakte alle sauber ob Motor an Karosserie, auf dem Dom, alles sauber????? 8|

    Hat der eine Hauptsicherung oder Anlasser Relais?

    Hallo und ein frohes neues Jahr, folgendes Problem, habe neue LiMa und Batterie, seit dem Einbau der AHK leert sich die Batterie über Nacht . erste Vermutung Steuergerät AHK, also Masse und Kl.30 des Steuergerätes abgeklemmt, am nächsten Tag glimmten die Kontrollleuchten nur noch. Nächste, eigentlich das erste was man tun sollte, Ruhestrom gemessen, 0,043- 0,045, alles i.O. Batterie gestern auf Arbeit mit einem "Batterie und Ladesystemtester" geprüft Batterie auch i.O, Ladespannung im Leerlauf 14,3V also i.O.

    Batterie wieder geladen und knapp 150 km gefahren, heute morgen "LEER" mir raucht der Kopf. ?(

    Naja. Der übliche gammel.

    Ja gut,die Nähte am Unterboden zwischen Kofferraumboden und Rathaus , sehen übel aus dann die Endspitzen der Rathäuser , das Rostloch in der Endspitze auf der Beifahrerseite wurde mehr schlecht als recht von dem Gaseinbauer zugebraten, er musste dort seine Leitungen durchlegen.

    Links dagegen, da ist noch etwas Belüftung in der Endspitze. Auch die Innenseite der Heckschürze könnte ein bisschen Liebe vertragen, nicht durch aber ziemlich rostig.

    Aber auch im Kofferraum habe ich viel Rost eliminiert, er war nicht so tief, mehr oberflächlich, um die Leuchten rum z.B rechts mehr als links.

    Ein Beispiel für Spachteln habe ich noch, der Schlossfang, da sind außen ja diese sichtbaren Nähte unterhalb der Rückleuchten, auf der linken Seite alles bestens, auf der rechten aber hat man so ungefähr 4 cm Spachtel aufgetragen um das Rostloch in der Ecke zu kaschieren.

    Die Naht wurde einfach reingekratzt, und von innen überstehende Mumpe, schön glatt geschliffen und mit Farbe überzogen.

    Ich will nicht meckern, wenn sie ist trotz seiner 30 Jahre und dieser mir bis jetzt bekannten Rostschäden sonst noch in einem guten Zustand, mein Ziel, diesen Zustand zu verbessern.

    Frank Drebbin, ich habe eine Spachtelphobie, nicht nur an der Kante werden die Schadstellen rausgeschnitten und durch neue Bleche ersetzt, grundsätzlich bin ich der Meinung muss der Rost komplett rausgeschnitten werden, damit man ihn für lange Zeit im Griff behält und ich arbeite lieber mit Karosseriezinnund Feile

    Da, wo es noch Reparaturbleche gibt, kann man diese einsetzen, wo nicht müssen sie halt selbst angefertigt werden.

    Mal eine Frage an die Profis zum Thema Kofferraumlackierung, beim Strich 8, war dieser hinten schwarz auslackiert, beim 124er in Wagenfarbe , war das vom Werk aus so oder hat da mal einer ordentlich nachgeduscht.

    Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr, rutscht gut rein, aber rutscht bitte nicht aus🥳

    Nachdem ich beim Anbau der AHK schon jede Menge Roststellen gereinigt und erstmal provisorisch mit Primer behandelt habe, hatte ich heute mal Lust die Kofferraumdichtung zu tauschen.

    Als wenn ich es nicht erwartet hätte, die Rinne um den Kofferraum ist faktisch ein Sieb, jedenfalls an zwei Stellen, ist das eine neuralgische Stelle??

    Anfang März werde ich Heckscheibe ausbauen dann werde ich das fachgerecht instandsetzen, wenn ich das sehe graut mir schon davor, wie es wohl unter der Heckscheibe aussieht🫣

    Hallo ich wollte nur mal Bericht erstatten, die AHK ist drunter, aber ich sage euch :patsch:

    Also, am linken und rechten Längsträger, sind so kleine Vertiefungen, die als Bohrmarkierung dienen. Als erstes ,die Dichtmasse entfernt, dann, alles mit 6mm vorgebohrt und dann mit einem Stufenlochbohrer auf Maß gebracht und alles mit EP-Zinkstaubfarbe versiegelt. Dann ging es ans montieren :dos: Quertraverse und rechts kein Problem und dann kam die linke Seite dran.

    Trotz aller Bemühungen, das vom Werk vorgegebene Lochbild passte am hinteren Winkelstück in keinster Weise.alles zwei mal kontrolliert, aber da war nichts zu machen :cursing: .

    Da Autohak auch keine Lösung parat hatte, habe ich die Löcher mit WIG geschlossen um sie an der richtigen Stelle neu zu bohren.Beim markieren stellt ich fest, das die Bohrungen fast einen halben Zentimeter versetzt waren. Der Rest war Routine, danach ging alles wie geschmiert. Beim Befestigungssatz gab es das Problem, das bis auf die M12er 10.9 das die M10 auf 30mm Länge ausgelegt waren, aber durch die Tatsache das ich Scheiben und Federringe unterlegen sollte, diese dadurch fast 10mm zu kurz waren., vor allem da, wo Verstärkungen vorgeschrieben waren. Org. Federringe und Muttern habe ich tunlichst weggelassen und durch selbst sichernde Muttern ersetzt. Auch wenn sich manch am Kopf kratzen werden, trotz dieser Muttern, habe ich noch einen Tropfen Sicherungsmittel auf die Gewinde gegeben, doppelt genäht hält bekanntlich besser. :/

    Das Thema mit den "Bananen" im Kofferraum links und rechts habe ich dadurch gelöst, indem ich einfach beim Schrott mir originale besorgt und verbaut habe.

    Ich habe den Hersteller angeschrieben und er hat versprochen, mir eine Entschädigung zukommen zu lassen und er könne sich nicht erklären, wie diese passieren konnte. Zum Thema Elektriktrick, alle Kontakte sind in den originalen Pins der Leuchtenstecker verlötet, es gibt keine "Piranhas" und dort wo die Leitung getrennt werden musste, wurde es verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.

    Summa summarum, ich verarbeite seit Jahren diesen Hersteller und hatte nie Probleme, tja, irgendwann ist immer das erste mal. :thumbdown:

    In diesem Sinne, wünsche ich allen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. :santa:

    Also da kann ich nur zu sagen, der Sohn meines Cousins hat einen Ford Granada MK2 Leichenwagen, dieser entstand auch aus dem Kombi, aber Teile vom Kombi wie Stoßstange haben bei dem nicht gepasst.

    Eine Nachfrage beim damaligen Hersteller ergab, das auch Stoßstangen oder Heckdeckel angepasst oder selbst gefertigt werden.

    Mein Tipp, wende dich an den Hersteller des Leichenwagens, der kann dir da genau sagen ob Eigenbau oder Original Stoßtange👍

    Meine Vermutung Kuhlmann in Heiden, das war und ist einer der größten Umbauer in Deutschland.🫡