Naja. Der übliche gammel.
Ja gut,die Nähte am Unterboden zwischen Kofferraumboden und Rathaus , sehen übel aus dann die Endspitzen der Rathäuser , das Rostloch in der Endspitze auf der Beifahrerseite wurde mehr schlecht als recht von dem Gaseinbauer zugebraten, er musste dort seine Leitungen durchlegen.
Links dagegen, da ist noch etwas Belüftung in der Endspitze. Auch die Innenseite der Heckschürze könnte ein bisschen Liebe vertragen, nicht durch aber ziemlich rostig.
Aber auch im Kofferraum habe ich viel Rost eliminiert, er war nicht so tief, mehr oberflächlich, um die Leuchten rum z.B rechts mehr als links.
Ein Beispiel für Spachteln habe ich noch, der Schlossfang, da sind außen ja diese sichtbaren Nähte unterhalb der Rückleuchten, auf der linken Seite alles bestens, auf der rechten aber hat man so ungefähr 4 cm Spachtel aufgetragen um das Rostloch in der Ecke zu kaschieren.
Die Naht wurde einfach reingekratzt, und von innen überstehende Mumpe, schön glatt geschliffen und mit Farbe überzogen.
Ich will nicht meckern, wenn sie ist trotz seiner 30 Jahre und dieser mir bis jetzt bekannten Rostschäden sonst noch in einem guten Zustand, mein Ziel, diesen Zustand zu verbessern.
Frank Drebbin, ich habe eine Spachtelphobie, nicht nur an der Kante werden die Schadstellen rausgeschnitten und durch neue Bleche ersetzt, grundsätzlich bin ich der Meinung muss der Rost komplett rausgeschnitten werden, damit man ihn für lange Zeit im Griff behält und ich arbeite lieber mit Karosseriezinnund Feile
Da, wo es noch Reparaturbleche gibt, kann man diese einsetzen, wo nicht müssen sie halt selbst angefertigt werden.
Mal eine Frage an die Profis zum Thema Kofferraumlackierung, beim Strich 8, war dieser hinten schwarz auslackiert, beim 124er in Wagenfarbe , war das vom Werk aus so oder hat da mal einer ordentlich nachgeduscht.
Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr, rutscht gut rein, aber rutscht bitte nicht aus🥳