Beiträge von Thomas 500E

    Zitat von "TE-Time"


    den ölstandsgeber hab ich ja auch gemeint...er hat ja gesagt die lampe leuchtet....hat ja nix mit dem öldruck zu tun....is aber immer wieder schön wenn man aneinander vorbeiredet.... :roll:


    Hab das eigentlich eher wegen Sterni`s Vermutung zum Druck geschrieben. Du warst doch bereits richtig unterwegs :mrgreen:

    Zitat von "sterni"

    und wer richtig cool ist, hat an der ablassschraube auch nochn geber drin :wink:


    Du wirst doch nicht die Öltemp an der Ablassschraube abnehmen??


    Zweites Loch am Ölfilter Gehäuse bohren, Gewinde schneiden und Geber rein. So hab ich das damals am M102 gemacht. Paßt dann besser von der temp.


    Aber so gehts auch :grin:


    :mrgreen::mrgreen::mrgreen: Das hab ich schon mal so ähnlich gesehen, nur in bornit.
    :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Der Ölstandsgeber sitzt an der Ölwanne an der Seite, Fahrtrichtung links. Dein Öldruckgeber (am Ölfiltergehäuse)hat damit nix zu tun (laut Deiner Beschreibung).
    Wenn Du den Ölstand kontrolliert hast, ist zu 99% Dein Ölstandsgeber hinüber. Kannst noch eins probieren. Zieh den Stecker ab, mach den Pin und den Stecker innen sauber (verharzt gern mal) und steck Ihn nochmals auf.


    Wenn das nix hilft Ölstandsgeber an der Ölwanne wechseln.


    Gruß Thomas

    Hallo Sterni, jetzt geb ich meinen Senf auch noch zu Deinem Coupe.


    Vom Grundsatz steh ich eh auf weiße 124er, und Dein Coupe sieht mit den AMG`s und Deinen speziellen Features auch toll aus. Einfach unverwechselbar. Is Deiner :mrgreen:


    Ein bischen aber doch(keine Kritik da Dir Dein Auto so gefällt wie Du Ihn machst :mrgreen: --- also immer weiter so)


    Nichts für mich wär der Heckdeckel (war schon damals auf der IAA sehr gewöhnungsbedürftig) und bei nem weißen Stern hab ich immer gern ein bischen Kontrast. Prallschiene anners lackiert wie Stange :grin:
    Ich zeigs Dir mal an nem 124er den ich Mitte der 90er hatte. War nen 260iger.


    So jetzt mit Bild, hab ich auch in orig. geholt und dann nachgebessert bis er mir halt gefiel. Stangen Planken weiß und Prallschienen hab ich in schwarz Glanz gelassen (dieStange hat dann übrigens später mein Cabrio geeerbt) Das mit den schwellern hab ich relativ schnell verworfen, da ich nach dem 2 mal lackieren innerhalb weniger Monate immer das sandstrahlgefüge am Schweller hatte. Die Schweller wurden wirklich aufwendig lackiert ind er box, hat aber nix gebracht. Der Bereich ist einfach anfällig und weiß verliert da schnell an Schönheit. Hab se dann irgendwann in altograu seidenglanz gemacht. Dann gings ein bischen länger, hat man aber lange die Steinschläge nicht so gesehen. War 1995 echt ne Schnitte, weiß gar nicht warum ich den überhaupt verkauft hab - mit schwarzer elektrischer Vollederaustattung.......... ich schweif wieder ab. Das Bild ist nur so wie ich mir nen weißen 124er machen würde, vielleicht noch 19er Alu`s vom 216. :mrgreen::mrgreen:


    [Blockierte Grafik: http://mb124.de/gallery/d/64175-2/img016.JPG]



    Also Sterni mach weiter so :smt023 jeder nach seinem Geschmack, und das paßt. Dich werd ich jedenfalls bei nem Treffen sofort an der Front erkennen :mrgreen:


    Gruß Thomas

    Zitat von "TE-Time"


    krass......hoffe das wir uns mal wo sehen und ein bischen plaudern können :wink:


    Aber klar wird sich schon ergeben :grin: , hätten wir ja schon haben können (Nürtingen Mercedes Freunde Treffen) bin ja da schon um Deinen Kombi geschlichen :mrgreen:



    Schön :mrgreen::mrgreen: und wieder ein zufriedener 124er Fahrer unterwegs. Gruß Thomas

    Zitat von "TE-Time"

    ey thomas...du hast ja lauter geile kisten...jetz und gehabt....wie machst du das ?die ganzen autos,frau,kinder und vielleicht noch haus?.....was muß man da von beruf sein.....möchte nicht indiskret sein...aber das kost doch alles ein schweinegeld :roll:


    Harry :wink:


    Hallo Harry, war halt immer am wühlen. Von der Pike auf gelernt, dann noch uni..... (..erzähl ich Dir mal) Frei nach dem Motto schaffe schaffe Auto baue und no nach de mädle schaue .... oder so ähnlich :mrgreen:

    Hallo,
    könnte vom Lenkzwischenhebel kommen. (Vorher die Sachen von den Vorrednern abprüfen Räderunwucht/Bremsscheibenunwucht/ Radlager schließ ich mal aus, das müßte sich zumindest in einem Geräuschwechsel bei Kurvenfahrt bemerkbar machen)


    Und noch was prüfe vorher Deinen Lenkungsdämpfer!!
    Gruß Thomas

    Also ich hätt da ja noch was liegen, was nen schönen Klang macht(selbst gefahren 2 Jahre), Qualitativ hochwertig und für 220CE und 320CE. Klingt natürlich am 320er um Welten besser, aber der 220er brummt auch schön.


    Ist ein MAE und der Hersteller ist Eisenmann.


    Naja allerdings würd ich Ihn auch nicht verschenken, da ich seinerzeit auch ne Menge bezahlt hab. Deshalb das hier nicht als Angebot betrachten sondern nur zum Thema Sound am 124er.


    Der is Top :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

    Zitat von "Der_Tischler"

    Ich weiss das Ferndiagnosen etwas schwieriger sind.


    Es fing damit an das das Dach erst wie gesagt aussetzter hatte. Sprich das zwar immer aufging, aber drei vier mal nicht schliessen wollte. Aber das war nicht hintereinander sondern vereinzelnd.
    Ja und dann ging es eines Tages auf, aber halt nicht mehr zu. Die mahle davor half es wenn ich den Wagen gestartet hatte, komischer weise. Nur dann nicht mehr. :cry: Mehr kann ich so dazu nicht sagen, sorry.

    Der Schiebedach Zug ist noch ganz, weil mein Schrauber es ja von Hand vom Kofferraum schließen konnte. Ausprobiert habe ich jetzt so direkt nichts, als es zu war habe ich die Finger davon gelassen. Wie gesagt die Sicherung ist heil. Hab mal bei Ebay gestöbert und rausgefunden das Efh und Schiebedach ein Steuergerät haben. Also muss es der Schalter oder Motor sein, würde ich mit meinem laienhaftigen Verstand (was dieses Thema betrifft) sagen.


    Nur wie kann man das Testen was nun kaputt ist, ich hab da nicht so die Ahnung von. Ich will ja auch nicht noch mehr vielleicht kaputt machen.



    Hallo Ulf,
    wo fang ich an :?


    Zum einen stellt sich mir die Frage ob Du die Komfortschließung überhaupt hast. Schick mir mal Deine Fhgstnr. dann schau ich was verbaut ist. Steuergerät für`s Schiebdach gibt`s nicht. Höchstens bei Komfortsteuerung das Komfortsteuergerät (das meinst Du warscheinlich)


    Allerdings vermute ich anhand Deiner Beschreibung das die Kraftbegrenzung in der Rutschkupplung des Schiebedach Motor`s den Dienst Aufgrund zu hohem Wiederstand des Zuges den Dienst verweigert.


    Du kannst diese Rutschkupplung prüfen(wenn Du den dementsprechenden Drehmomentschlüssel hast.) Du kannst die Kupplung auch nachstellen (Kappe ab und sechskantmutter hinein bei Erhöhung und rausdrehen bei verminderung des Drehmoments. Allerding darfst Du diese Mutter nicht zu weit drehen max. 60Grad. und Du mußt die Getriebeachse gegenhalten. Solltest das vielleicht von jemanden machen lassen der es schonmal gemacht hat.


    Ich denke aber das der Zug so langsam im Rohr aufdehnt(oder einfach nur trocken) und so das Reibmoment erhöht das die Kupplung des S-Motors rutscht. Nachstellen hilft vermutlich nur zeitweise.


    Bei längerem Betrieb mit defektem Zug gibt dann auch schon mal der Motor auf. Setz Dich vorne rein und drück den Schalter fürs Schiebdach, einer hinten hält die Hand an den Motor ob sich was tut.


    So das wars aus der Ferne. Viel Erfolg. (Mach bitte nix was Du Dir nicht wirklich zutraust, dann hol Dir hilfe)


    Gruß Thomas


    So wie Du das beschreibst denke ich das das rauschen von einer nicht aufgesteckten Unterdruckleitung (für economy) hinten am Kombi, kommt. Da hat wohl schon einer am Kombiinstrument gearbeitet. (Nur mal so in die Runde geworfen :grin: )
    Tacholaufwerk ist reparabel.


    Gruß Thomas

    Steuergerät fürs Schiebedach ?
    Hm , was hast du bisher alles geprüft.


    Das ganze Thema fängt beim Schiebedach Zug an und hört bei ner simplen Sichérung auf. Wie haben sich die Aussetzer gezeigt ? Hat das Schiebedach während des ablaufes angehalten oder lief es kurz langsamer?


    Kannst Du ein bischen mehr zum Problem erzählen? Ferndiagnose ist so schwer möglich.


    Gruß Thomas


    Zum Tacho; derjenige hat Deine Nadel falsch aufgesetzt. Gehört eigentlich sauber geeicht(justiert) wenn die Tachonadel draußen war. Alles andere ist ne geschätzte Sache.


    Das zittern würde von einer defekten Welle zeugen.(also Tachowelle ok)



    Zum Radio(Zubehör), da hat`s hier eineige Experten die wissen sicher Rat (meine Vermutung wäre das thema Masse)


    Gruß Thomas

    Hallo, und wieder ein Kombi, schön :grin:


    Was mir nicht so ganz gefällt sind die Klarglasscheinwerfer (in dieser Ausführung) ist aber natürlich Geschmacksache. Dafür besticht die Heckansicht mit dem Brabus Schalldämpfer und den Rückleuchten.


    :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    Schön schön, weiter so.


    Gruß Thomas