Beiträge von draxelheckflosse

    Hallo,


    ich hatte mal das gleiche Problem beim 230TE, sporadisches Rickeln und keinerlei Gasannahme mehr, wurde zunehmend schlimmer.
    Am Ende der Story war es das Stellglied, der kleine schwarze Kasten am Mengenteiler mit Stecker.
    Kostet neu 148€ beim Daimler, über 200 beim Bosch. Die Ersatzteilnummer steht drauf.
    Danach lief meiner wieder wie neu.


    Gruß
    Axel :smoker:

    Hallo,


    kommen diese Geräusche konstant beim Fahren oder nur beim Einfedern?


    Ich schätze das ist ein Radlager, welches sich langsam verabschiedet. Dann kommt das Geräusch bald auch ohne Zuladung beim Rollen.
    Bei mir waren beide Radlager im Eimer und links auch die Radnabe 230TE, 1986er.


    Gruß


    Axel :thumbup

    Hallo,


    ich würde die Kette auf jeden Fall wechseln. Hab ich bei 350000 auch erledigt. Man sollte aber jemanden haben, der das schon mal gemacht hat und entsprechendes Werkzeug hat um die Kette richtig zu verschließen. Kettenspanner gleich mitwechseln.
    Unglaublich-danach schnurrt der wieder wie ein Kätzchen und das lästige Geklapper ist wech.


    Gruß
    Axel :thumbup:

    Hallo Andi,


    ich tippe mal, daß die ZKD defekt ist, obwohl sie erneuert wurde. Soviel Öl kann nur verbrannt werden, zumal du sagtest, daß er trocken ist.
    Das Stottern und schlechte Ziehen könnte an einem sterbenden elektrohydraulischen Stellglied liegen, welches direkt am Mengenteiler sitzt.


    Grüße aus Mainz


    Axel 8)

    Hallo Leute,


    es war das Stellglied. Ich bin eifach mal mit MSG und abgeklemmtem Stellglied gefahren. Er fuhr ohne Probleme. Hat mir dann ein neues Elekrohydraulisches Stellglied beim Bosch geholt. Mit Rabatt 220 Euronen.
    Einfach nach Anleitung eingebaut-fertig!
    Läuft wieder wie früher.
    Durch die Tatsache, daß der 230er auch ohne MSG läuft und man quasi einzelne Komponenten der Jetronic ausschalten kann, indem man sie einfach mal abklemt, kann man den Fehler sehr gut einkreisen.
    Ich wusste früher nicht einmal, daß der auch ohne Motorsteuergerät überhaupt läuft.


    Auf jeden Fall nochmals Dank für eure vielen Ratschläge. Hat mir echt Mut gemacht, weiterzusuchen.


    Viele Grüße aus Mainz


    Axel :sprichzurhand:

    Hallo Jörg,


    ich habe bisher nur Erfahrungen mit Swizöl-Produkten. Meguiar würde mich auch interessieren. Mal sehen, ob ein Seminar in der Nähe angeboten wird. Wo finde ich eine Veranstaltungsliste?
    Hast du Vergleichsmöglichkeiten zwischen Swizöl und Meguiar? Was hat dich überzeugt?


    Gruß aus Mainz


    Axel

    Hallo,


    der Rost an den Wagenheberaufnahmen muss in jedem Fall weg. Das Problem ist, daß der von innen kommt. Also alles mit Topfbürste wegschleifen, evetuell ist das Blech auch schon durchgerostet, dann muss es ersetzt werden. Es gibt ein Ersatzteil dafür.
    Wichtig ist aber, daß du den kompletten Schweller innen hohlraumversiegeln läßt. Am besten nach dem Einschweißen neuer Bleche mit Sanders oder einfacher Fluid Film.
    Hält ewig!
    Aber nicht länger warten, der Rost verbreitet sich irrsinnig schnell. Nur drüberpinseln bringt gar nichts. Der Rost muss weg. Du kannst es provisorisch mit Fertan einsprühen, das hält dann etwa 6 Monate.


    Gruß
    Axel :thumbup:

    Hallo Conny,


    ich kann mich Toddy nur anschließen. Es kommt drauf an, welche Ansprüche du stellst und wie lange das halten soll. Wenn es günstig sein soll, aber nicht so nachhaltig, einfach gut waschen, gut trocknen lassen. Dann unbedingt einen Lackreinige nehmen und da fängt dis Sache schon an. Die meisten Lackreiniger enthalten Schleifmittel und die zerkratzen und tragen Lack ab. Der Swizöl Cleaner ist zwar teurer, enthält aber keine Schleifmittel sondern polierende Öle. Es gibt für verwitterte Lacke auch die Knetmasse, beides ist wirklich super gut. Anschließend muss der Lack mit Wachs versiegelt werden. Problem bei billigen Wachsen ist die Tatsache, dass sie sehr wenig echtes Carnauba Wachs enthalten dafür aber Silikon. Das schmiert und hinterlässt weisse Ränder.
    Das Onyx-Wachs von Swizöl kostet zwar 60€ die Dose, ist aber super ergiebig und ist im Ergebnis unglaublich gut. Es hält auch sehr lange nach.
    Ich hab das immer bezweifelt, bis ich dann den Lack meiner Flosse richtig zeitaufwändig mit Swizöl behandelt habe. Das Ergebnis war wirklich überzeugend. So einen Tiefenglanz kannte ich noch nicht. Hat ungefähr 1 Jahr lang gahalten. Die Wachsdose über 3 Jahre. Also langfristig rechnet sich das teurere Produkt und du hast wirklich für die Mühe ein nachhaltiges, spitzenmäßiges Ergebnis, besonders bei rotem Lack.


    Viel Spaß und berichte mal.


    Gruß aus Mainz


    Axel :thumbup:

    Hallo Freunde,


    kurzer Zwischenstand in Sachen KE-Jetronic.
    Der Wagen läuft seit letzter Woche ohne Probleme mit abgeklemmtem Motorsteuergerät. Muss lediglich beim Kaltstart Gas geben, damit er anspringt.
    Das Zündsteuergerät auf dem linken Kotflügel ist trotz abgeklemmtem MSG aktiv, hab ich geprüft. Da der Motor in allen Situationen jetzt ohne Fehler sofort Gas annimmt, können wir das ZSG als Fehlerursache ausschließen. Der Motor läuft demnach mechanisch ohne Mängel.
    Es stellt sich also die Frage: welche elektronische Komponente der KE-Jetronic sorgt dafür, daß plötzlich kein Gas mehr angenommen wird?
    Ich vermute, entweder das MSG selbst, das werde ich prüfen, da ich am Freitag ein intaktes MSG zum Test bekomme.
    Oder es ist das elektrohydraulische Stellglied am Mengenteiler, denn dieser Aktor ist bei abgeklemmtem MSG inaktiv.


    Was meint ihr??


    Langsam spannend, die Sache. Ich hoffe, Ihr habt solche Probleme gar nicht und könnt euch mit der Verschönerung und Erhaltung eurer 124er beschäftigen.


    Grüße an alle


    Axel


    ?( :patsch: :censored:

    Hallo Leute,


    habe die Ratschläge von Thomas befolgt, den betriebswarmem Motor bei Dämmerung mit Wassernebel besprüht - und - kein Feuerwerk, gar nichts. der Motor läuft seelenruhig weiter. Verteiler, Zündkabel, Zündspule, Zündsteuergerät, -alles- dicht.


    Heute hab ich das Motorsteuergerät abgeklemmt und bin quasi nur mit K-Jetronic gefahren. Im kalten Zustand musste ich im Leerlauf etwas Gas geben, damit er nicht ausging. Aber sobald er warm war lief er auch an der Ampel bei 600 Touren. Vor allem nahm er auch stetig Gas an.
    Meine Frage: ist bei abgeklemmtem MSG auch das Zündsteuergerät ausser Funktion? Der Motor läuft dann also nur mit Zündspule, Verteiler, mechanischer Einspritzung und Lichtmaschine.
    Ich verstehe einfach nicht, daß durch irgendeinen Fühler die Gasannahme komplett versagen kann, was unter bestimmten Bedingungen lebensgefährlich ist. Das ist fast wie mit defekter Bremse oder ohne intakte Lenkung auf die Piste zu gehen.
    Bei mir ist sporadisch nicht die Gasannahme schlecht, ich habe dann momentan gar keine Gasannahme mehr - Scheissgefühl !!!


    Ich fahre jetzt mal nei Weile ohne Motorsteuerung - mal sehen was passiert. Er müsste eigentlich viel mehr Sprit fressen und der Kat dürfte das Zeitliche segnen.
    Keine Ahnung. Ich besorge mir jetzt doch mal ein gebrauchtes Zünssteuergerät und eventuell ein MSG. Es wird wirklich langsam pathologisch. Muss den Fehler finden.
    Wenn er sicher durchhält, fahr ich mal zum Team Stadler - velleicht haben die ja eine Idee.


    Herzliche Grüße an euch alle


    Axel
    :sarcastic:

    Hallo Rider,


    guter Gedanke. ÜSR ist neu, vor 2 Monaten gewechselt. Bei uns hat es erst am Sonntag Nacht geregnet. Mittwoch bis Sonntag super Sonne. Knallheiss und trocken. Am Freitag auf dem Weg zum Schwimmbad wollte er an der Ampel plötzlich nicht mehr. Vielleicht zu heiß? Am ZSG ist aber noch genug Wärmeleitpaste. Heute morgen gestartet, sprang gleich an, hat aber noch beim Rückwärtsfahren angefangen zu stottern, dann aus. Sprang erst nach langem Orgeln wieder an und hat mächtig nach Benzin gerochen. Dann lief er etwa 25 km Autobahn ohne Mucks. Erst im Stadtverkehr am ersten Kreisel, Gas weggenommen, in den Kreisel - leider kein Gas mehr. Hab dann aus Verzweiflung drei mal mit dem Pedal gepumpt, dann plötzlich wieder volle Zündung und ab wie die Rakete. Ist eine blöde Kombination mit der Automatik.
    Ach noch was, wenn ich den Tempomat aktiviere, spinnt der total, regelt ständig auf und ab. Hab' ihn dann wieder ausgeschaltet. Wenn der aus ist, kann er doch eigentlich nicht in die KE eingreifen, oder?
    Auf dem Rückweg das Gleiche, Starten kein Problem, erst nach 5 Minuten erste Zündaussetzer, dann auf der Autobahn weg. An der Ampel auch keine Probleme mehr bis nach Hause. Ist scheinbar egal, ob es regnet oder nicht.


    Teste weiter.


    Vielen Dank und Gruß aus Mainz


    Axel


    :evil:

    Hi Guido,


    ich meine immer noch, daß die Stromzufuhr durch ein defektes KPR nicht unterbrochen wird. Würde ich mal tauschen, ist nicht so teuer. Eine andere Lösung fällt mir jedenfalls nicht ein.


    Gruß


    Axel :D

    Hallo Freunde,


    leider hab' ich mich zu früh gefreut. Gestern ging das Problem im Stadtverkehr wieder los. An der Ampel keine Gasannahme mehr, tukkert nur im Standgas weiter, wenn ich Gas gebe droht er auszugehen. Hab' dann die Zündung ausgeschaltet und neu gestartet - alles wieder normal, bis zur 4. Ampel, dann wieder aber nur kurz gemuckt, beim zweiten mal Gas geben kam die Zündung wieder und er schnurrt weiter. Ich kapier's einfach nicht.
    Ich wechsel jetzt noch das ZSG und checke die Motormassekabel. Wen's nicht hilft, verbrenn' ich ihn.
    Kann die misen Kommentare meiner frau nicht mehr hören. Am besten ich seh' mich mal nach was Neuem um.


    Viele Grüße aus MZ


    Axel
    :redeyealien:

    Hallo,


    wenn es provisorisch ud günstig sein soll, dann innen und aussen gut abschleifen. Die Innenseite des Radlaufs vorher gut von Dreck befreien. Am besten mit einem kleinen Kärcher. In der Innenkante liegt oft viel Dreck, der bindet Feuchtigkeit und es gammelt weiter. Also erst alles perfekt reinigen, Wurzelbürste und viel Wasser. Dann abtrockenen lassen. Dann fängst du an den Bereich abzuschleifen, Innen und aussen. Anschließend mit Fertan behandeln. (Gebrauchsanweisung beachten). Wenn Fertan versiegelt ist, mit Grundierfüller den Lackaufbau vorbereiten, anschleifen, dann Owatrol CIP Roststoppende Grundierung oder Brantho Korrux verwenden. Wenn alles trocken kannst du deinen Lack anwenden. Anschließend mit Klarlack versiegeln.
    Da du das Auto auch bei Regen fährst, solltest du den Innenbereich des Radlaufes mit Permafilm einsprühen, dann hat die Feuchtigkeit, die dann durch Oxydation den Rost bildet, keine Chance. Immer dran denken, wenn du das Auto wäschst, besonders die Radlaufinnenseinen gründlich reinigen und wieder mit Kriechöl (Permafilm) versiegeln.
    So mach ich dasn bei meiner Flosse (Baujahr 63) seit 13 Jahren mit Erfolg. Bisher kein Radlaufrost !! Auch beim 230te funktionierts. Is zwar ein wenig Aufwand, aber besser es tropft etwas Fett als der Rost.
    Alles was du brauchst gibt's beim Korrosionschutz Depot. Die können dir auch telefonisch sagen, was du brauchst.
    Das ist wirklich die günstige Variante. Irgendwann kommt man leider um das einschweißen von Neublech nicht umhin.


    Grüße und Spaß beim Bekämpfen der braunen Pest


    Axel


    ;)

    Hallo Freunde,


    eure Tipps waren Gold wert. Mein 230er lief ins Büro und wieder zurück ohne Probleme, der zieht sogar besser als vorher. Alles nur durch Zündspule und Fühler. Supergefühl. Naja hab viel dazu gelernt und kenne jetzt ein Stück mehr vom 124er. Also hat das auch was Positives.
    Nochmals vielen Dank für die Hilfe. Demnächst hör ich gleich auf die wahren Freunde.


    Axel :thumbup

    Hallo,


    der Rost kommt von innen her. Es nützt also gar nichts das nur von aussen zu bearbeiten. Wenn das schon durch ist, auf jeden Fall alles bei einem guten Karrossier machen lassen. Den Radlauf gibt es als Ersatzteil komplett. Wenn du das bar auf die Hand machen läßt, dürfte es nicht mehr als 500 Steine kosten. Aber dann ist es auch wirklich perfekt. Alles andere rostet nach einem Jahr wieder weiter, hab' ich alles schon probiert.
    Bei den Wagenheberaufnahmen auch genau nachsehen. Hier gammelt es nämlich auch von innen. Es gibt aber auch das Blechteil um die Aufnahme als Einzelteil zum Einschweißen, falls das durch sein sollte. Auf jeden Fall alles gut konservieren am Schweller und auch im Schweller gut Hohlraumversiegeln bevor die Blenden wieder drüber geklemmt werden. Bei meinem 86er 230TE gab's die noch nicht, also muss optisch alles perfekt sein.


    Viel Spaß und gleich richtig ran.


    gruß


    Axel :D

    Hallo zusammen,


    ich hab jetzt den Temperaturfühler erneuert und die Zündspule. Seit 2 Tagen im Nahbereich gefahren kalt und warm - kein Problem mehr. Ich werde morgen mal wagen ins Büro zu fahren (30km). Ich kann mich aber irgendwie noch nicht richtig entspannen beim Fahren.
    Werde weiter berichten und hoffe, diese nervige Sucherei hat ein Ende. Hat bis dato 700 Steine gekostet.


    Vielen Dank für die zahlreichen Tipps von euch - fand ich echt Klasse. Hat bisher mehr gebracht als die drei Werkstätten und ihre "Spezialisten".


    Grüße aus Mainz


    Axel ;)

    Hallo zusammen,


    ist alles eine Frage wie stark der Rost ist und wo er sich befindet.
    Bei Durchrostungen oder kurz davor bringt Fertan und andere Mittel gar nichts mehr. Hier hilft nur noch rausschneiden und ersetzen.
    Bei mäßigem Rost bis hin zu Abschuppungen hilft im Sichtbereich abschleifen, Fertan und dann Rostprimer und Lackierung.
    In Hohlräumen, Falzen und anderen nicht sichtbaren Bereichen bringt Fertan sehr gute Ergebnisse. Man muss es allerdings nach der Reaktionszeit mit Wasser abspülen, auch in Hohlräumen (Schweller etc). Nach der Trocknung muss dann vor Rost geschützt werden. Entweder mit Wachs, diese werden aber mit der Zeit rissig, das Wasser unterwandert und der Rost frisst weiter. Besser ist hier in jedem Fall ein nicht härtendes Kriechöl, wie MS oder besser noch FluidFilm. Das Zeugs lässt sich sehr gut verarbeiten und wird dann wie Gel. Im Sommer wird es manchmal flüssig und kriecht weiter in die Metallporen. Daher kein Rost mehr.
    Im Spritzwasserbereich, also Radhaus und Umgebung ist Permafilm besser. Es wird durch Wasser nicht abgewaschen, ist transparent, man sieht also gleich, ob'e irgendo weiterrostet, was beim Unterbodenschutz auf Bitumenbasis nicht der Fall ist. Das hatte ich schon beim 230te, besonders am rechten Schweller nahe der Wagenheberaufnahmen. Rostet unter der Terosonbeschichtung einfach durch. Also alles wech, richtig Fertan drauf und dann Primer und Lackierung. Innen mit Fluidfilm isoliert.
    Das ganze Programm gibt's bei Korrosionsschutz-Depot.


    So long


    Axel :sprichzurhand: