Beiträge von Matze_65

    Keine Sitzheizung -in der Beschreibung jedoch angegeben
    Scheinwerfer und Avangartgrill -was wurde am Fahrzeug noch umgebaut
    Seitenblinker am deutschen Fahrzeug -immer kritisch zu bewerten (wirklich deusches Fahrzeug)
    Kilometerstand auf jeden Fall Gerichtsverwerrtbar und schriftlich Bestätigen lassen
    Stolzer Preis, da ist die Alternative von hoymaennchens's 280er wirklich in Betracht zu ziehen.
    Sind ja nur knapp 800 km von München nach Tiste :D


    Gruß
    der Matze

    Wenn der Motor läuft saugt er das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter komplett ab und es kommt erst wieder zurück wenn er wieder kalt wird und sich der große Druck wieder abbaut - (ebenfalls heute festgestellt) - aber es fehlt kein Tropfen......... der Kühlwasserstand passt wieder perfekt wie vorher.........


    Ausgleichsbehälter leersaugen deutet auf eine defekte ZKD hin.
    Der M111 ist ja bekannt dafür hin und wieder mal eine ZDK zu verbrauchen.


    Die stark ansteigende Temperatur kommt durch Dampfblasen oder so ähnlich wurde mir das erklärt.
    Öleinmisschungen im Kühlwasser ist angeblich nicht zwingend bei defekter ZKD (Laut VAG Meister).


    Gruß
    der Matze


    Silikonfugen sind Wartungsfugen und müssen alle zwei Jahre ausgetauscht werden.


    Silikon ist nicht UV-Beständig. Desweiteren ist die Haftung von Silikon auf Lackflächen nicht optimal.
    Drittens ist die max. Dehnfähigkeit bei Silikon nur bei einer sogenannten Zweiflankenhaftung gewährleistet.
    D. h. die Silikonfuge muss zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen sein, nicht über Eck.
    Ich hoffe meine geistigen Ergüsse waren verständlich, wenn nicht mal ich dir auf dem Stammtisch ein Bild. :pfeil:


    Gruß
    der Matze

    ... um jede Stuetze eine Silikonfuge zu setzen...


    Silikon hat am Auto nix zum suchen.
    Silikonfugen sind Wartungsfugen und müssen alle zwei Jahre ausgetauscht werden.
    Wenn schon Dichtmittel dann so was:
    KLICK
    Soll jetzt keine Werbung für diesen Hersteller sein, jeder andere tuts auch.
    Hab das Zeug halt schon öfters verarbeitet und weiß das es funktioniert.
    Vorteile bei der MSP Plörre zum Silikon sind:
    -Klebt auch unter Wasser
    -Ist sehr UV beständig
    -hohe Klebkraft
    -sehr Witterungsbeständig


    Nachteile:
    -schlecht zu verarbeiten (lässt sich schlecht glattziehen)
    -Nur mit Handschuhen verarbeiten (hängt sofort an den Fingern und bleibt da auch für Tage ;) )


    Gruß
    der Matze

    Schick, schick der TEE.
    Die 18 Zöller stehen dem dunklen TEE super.
    Noch ein bissl tiefer und Keilform dann ist er perfekt. :thumbup


    Gruß
    der Matze

    wer is alles dafür dass Rod innen auf KAro brasil umbauen sollte?
    Liste:
    1. uli124125
    2. Matze (nach nochmaliger betrachtung der Bilder stimme ich Uli 100% zu) :thumbup:



    Gruß
    der Matze

    Hab´ da noch `ne Zebrano-Ausstattung für den 230er Stricher, die würde ich gerne aufarbeiten.


    Hi Jürgen
    beim /8 war noch Polyesterlack.
    Der ist nicht so leicht zu entfernen, mit Abbeizer geht da nix.
    Da musst du schon mit dem Heißluftfön dran.
    Polyesterlack ist beim lackieren auch net so ohne. Der ist oxydativ (weiß net ob man das so schreibt) trocknend, also nicht in Räumen wo Nitrolacke verarbeitet werden. :bomb:
    Außerdem muß die Oberfläche noch auspoliert werden. Dafür ist die Oberfläche dann topp und das Zeug hält (fast) ewig.
    Bezugsquelle für Polyesterlack hab ich auf dem Laptop, ich schau morgen mal nach und verlinke hier mal die Bezugsquelle.


    Gruß
    der Matze


    P.S. (klugscheißmodus an) in den 230.6 gehört gar kein Holz nur in 280 (klugscheißmodus aus) :phat:

    Klarlackrisse bekomme ich natürlich grundsätzlich nicht weg, sie werden höchstens etwas unauffälliger.
    Richtig gemacht kann man nichts kaputt machen.


    Selbst gröbere Kratzer bekommt man kaum rausgeschliffen. Sonst wird der Lack so dünn das es stark sichbare "Dellen" in der Oberfläche gibt. Das sieht dann natürlich :puke: aus.


    Je nach Verkratzungszustand sollte man schon 2 bis 4 Stunden fürs Schleifen und fast noch wichtiger 4 Stunden fürs Polieren in Kauf nehmen. Von nix kummt nix. :D


    Bei den Zeitangabe gehe ich davon aus: Du hast per Hand poliert.
    Deine Zeit möcht ich mal haben :weg


    Gruß
    der Matze

    Alle Achtung Markus.
    Dafür das du "nur" bis zu 2000er Papier gegangen bist sieht das auf den Bildern aber topp aus.
    Hast du die "Rot Weiss" mit Hand poliert oder mit einer Poliermaschine.


    Bin bei meinem Brettchen jetzt bei 6000er Papier und da sieht man immer noch Kratzer ;(


    Gruß
    der Matze