Beiträge von fusimator

    Hallo,


    beim Eintrag des KLR wird eigentlich nach dem Typschlüssel des Herstellers und des Typs geschaut.....die steht auch in der ABE. falls hier nur Nuller stehen, ist es ein Re-Import.


    Gruss
    Ralf


    Im Gutachten des Twintec KLR stehen leider nur ABE Nummern als Zuweisung der Fahrzeuge, außer natürlich der Verkaufsbezeichnungen (200TE/230TE usw.)
    Da werden die bei der Zulassung sicher rummeckern, wenn ich die Fahrzeug ABE nicht habe...


    So ein Mist...

    Hi,


    habe ein Problem bei meinem 230 TE festgestellt.
    Es fehlt in der Zulassungsbescheinigung Teil I und II im Feld "K" die Eintragung der ABE Nummer für das Fahrzeug.
    Es ist in beiden Dokumenten ein Strich. Den alten Fahrzeugbrief habe ich nicht.
    Kann es sein das sie bei der Ausstellung der neuen Dokumente vergessen wurde? Oder ist das Fz. ein Reimport?
    Fahrzeug Ident.nr. WDB1240831F216XXX (letzten Ziffern könnte ich schicken, falls jemanf helfen kann)


    Findet man die ABE am Schild im Motorraum? Da habe ich noch nicht geschaut.


    Es geht um die Eintragung eines KLR, wo sicher nach der Fahtzeug ABE geschaut wird, um im Gutachten des KLR in der Fahrzeugliste zu vergleichen.


    Bitte um euren Rat!


    Gruß Uwe :verysad:

    Hi,


    ich hole den Thread nochmal hoch.
    Da beim TEE die Schläuche U-Druck ZV und WiWa in dem Gummibalg rechts (Heckklappenscharnier) gerissen sind, will ich die beiden erneuern.
    Die Frage vom Teileonkel bei MB ist, welche Länge bestellt werden soll.
    Da der Wagen gerade beim Schweißen ist (Wagenheberaufnahme :crazy: ), kann ich nicht schauen.


    Meine Frage: Wie ist die Länge
    Von der Trennstelle im Dach bis:
    - Düse (bzw. Rückschlagventil) WiWa?
    - ZV am Heckklappenschloss?


    "[Blockierte Grafik: http://img29.imageshack.us/img29/4148/imageeud.jpg]"



    Im Prinzip ist jeweils 1m oder 2m zu veranschlagen?
    Im EPC gibts keinen Verbinder am U-Druckschlauch abgebildet, kann ich den alten benutzen?



    Gruß Uwe (der sich schon auf das Einziehen der Schläuche freut :patsch: )

    Genau das Problem habe ich:
    Messgerät konnte ich bis jetzt keines organisieren und der Wagen ist abgemeldet.
    Da hilft nur warten und erstmal die anderen Baustellen am Wagen beseitigen.


    Es nervt halt, dass der Fehler nicht einzugrenzen ist (mit herkömmlichen Mitteln).


    Fahren tat er ja wunderbar bei der Überführung, nur im Leerlauf wars blöd.


    Na gut, ich Suche mal weiter nach nem "Messgeräteverleiher" :)


    Hi,


    also 4 neue Einspritzventile haben keine Änderung gebracht.


    Falschluft wurde nochmals penibelst abgesucht, nix.
    Leerlaufstellerspannung i.O. Steuergerät regelt bei angeschalteten Verbrauchern Spannung nach
    Temperatursensor i.O. wenn betriebswarm bzw. kalt Widerstände plausibel
    Drosselklappenschalter i.O.
    ohne Poti (Stecker abgezogen) läuft er ähnlich schlecht, schwankt, regelt sehr langsam


    Habe beim Ausbklinken Fehlercode jetzt den Dreh raus. Kann Fehlercode durch abziehen Stecker Temp.sensor oder Poti-LMM erzeugen und ausblinken.
    Wenn aber alles angeschlossen ist und der Speicher gelöscht ist, tritt kein neuer Fehler auf (die anderen waren ja nur "simuliert" :chinese: )


    Heute mal die Lambdasondenspannung gemessen:
    Motor betriebswarm, im Leerlauf, Stecker Lambdasonde (grünes Kabel) ab, gegen Masse Spannung der Sonde gemessen:
    IST 0,02 - 0,05 V
    SOLL 0,45V - 1V (sind die Werte korrekt?) :?:


    Ist die Sonde an dem Unheil schuld? Steuergerät versucht ständig anzufetten? Dadurch säuft er fast ab?


    Teilt ihr diese Ansicht? Ist meine Messung korrekt?


    Gruß Uwe ;)

    Je wärmer er wird, desto öfter fällt die Drehzahl nach Gasstoß unter 600Upm.
    Richtig warm: Anlassen solala, läuft, dann Gas geben und runter: die Drehzahl fällt weit runter 550-600, starkes Schütteln. Teilweise geht er aus!
    Wir hatten heute auch nach erneutem Anlassen Fehlzündungen in den Ansaugtrakt (Lufi ab).


    Wir stellen fest:
    Motor betriebswarm: springt schlecht an, je mehr Warmstarts desto schlechter wird es, geht teilweise sofort wieder aus, Fehlzündungen in Saugrohr (Knallen).
    Vermutung: zu viel Kraftstoff im Saugrohr/Brennräumen: Einspritzventile/Kaltstartventil tropfen nach/defekt!


    Nach einer Weile auskühlen springt er zunehmend besser an -> Kraftstoff wieder aus Saugrohr verdampft!?


    Kerzen sind 3 von 4 leicht nass.


    Habe laut Anleitung Drosselklappenschalter, Leerlaufsteller, Temperatursensor für i.O. befunden!


    Komisch ist: Thema KE Ausblinken: Ich kann an der Dose X11/4 nach Zündung an zwischen Pin 1 und 3 ca. 4,5V messen, aber nach Brücken dieser steht sofort 0V da. Was mache ich falsch?
    Ich dachte nach 5 sec sind ein oder mehrere Ausschläge gegen 0 zu sehen?


    Gruß Uwe

    Noch nicht gemessen, aber er bewegt sich bei Zündung an bzw. Anlassen, habe ich heute bei abgezogenem Schlauch gesehen.
    Er läuft auch warm nach dem Anlassen vorerst gut, kein Schütteln, Drehzahl okay. Nur dann Gas bzw. einfach Fahren und dann fängt das Gerrückel und Gestotter an. Immer beim Abtouren fängt er sich sehr spät oder gar nicht -> geht aus.
    Das ist irgendwie komisch.


    Nebenbei, wenn er ausgeht hört man ein Zischen ca. 1 Sekunde. Ist das normal? Falschluft, aber wo?
    Gruß

    Hallo Leute,


    mein 230 TE hat immernoch ein Problem mit dem Leerlauf, hauptsächlich im warmen Zustand.


    Gewechselt sind:
    Verteilerkappe und Finger (beides Bosch)
    Zündkerzen
    ÜSR
    Keilriemen
    Unterdruckschläuche zum und vom Leerlaufsteller weg, inkl. der zum Lufi-Kasten
    heute: Dichtungen an den Einspritzventilen neu


    Kaltstart ist einergemaßen ordentlich, läuft sofort rund und mit erhöhter Drehzahl.
    Nach Gasstoß fällt Drehzahl unter 1000 und läuft ganz gut.


    Je wärmer er wird, desto öfter fällt die Drehzahl nach Gasstoß unter 600Upm.
    Richtig warm: Anlassen solala, läuft, dann Gas geben und runter: die Drehzahl fällt weit runter 550-600, starkes Schütteln. Teilweise geht er aus!
    Wir hatten heute auch nach erneutem Anlassen Fehlzündungen in den Ansaugtrakt (Lufi ab).


    Könnte es an der Zündung liegen? Vlt. am Zündsteuergerät oder irgendwelchen U-Druckleitungen da hin?
    Falschluft schließen wir fast aus. Mit Bremsenreiniger alle verdächtigen Bereich eingesprüht, keine Reaktion.
    Wissen erstmal nicht weiter. Werden uns ein Multimeter besorgen und mal an der KE messen.


    Wäre um Tips und Ratsachläge dankbar! :S
    Gruß Uwe

    Ja vorerst waren die hinteren Seitenscheiben gemeint.
    Aber wenn ich so überlege, war glaube ich an der A-Säule eine Rostpickel zu erkennen.
    Eben in der Nähe der Zierleisten.
    Hoffentlich hält es sich in Grenzen an der Stelle.


    Erstmal bin ich auf der Suche nach Falschluft am M102, da er im Leerlauf teilweise stottert und zu niedrig läuft (dadurch fast ausgeht: unter 600U/min). Ein anderes mal läuft er dann wieder mit gemütlichen 900U/min. :hmmz:


    Gruß

    Hallo 124er Enthusiasten,


    habe spontan zugeschlagen, da ich dem w124er Fieber erlegen bin. :thumbup:
    Hier also nach der Limo , mein S124:


    KM-Stand: 208.000


    Baumuster 124.083
    Motor M102
    5G-Schaltgetriebe


    Farbe:
    744 Brilliantsilbermetallic


    SA:
    240 ATA
    412 eSHD
    428 5Gang Getriebe
    466 Zentralveriegelung
    531 Antenne automatisch
    541 Doppelrollo Gepäckabdeckung
    620 G-Kat
    640 Alufelgen 15-Loch
    724 Ladegutbefestigung
    750 Radio MB 30 (nicht mehr vorh., jetzt Becker 2000)
    844 Klappsitzbank mit Gurten (7-Sitzer)


    ein wenig Reperaturbedarf:
    Rostloch unter WiWa-Behälter
    Rost an Scheibenrahmen (überschaubar)
    Rost hintere Wagenheberaufnahmen (überprüfen, vorderen sind okay)
    Rostansätze an Karosserie


    vorn scheint es als ob Zubehörfedern rein gekommen sind, steht etwas hoch da.


    Bilder (neben der Limo :D :(

    Wow, ein echter Schönling :loveyou:
    Spalmasse stimmmenm soweit auf dem Bildern zu sehen ist, coole Farbcombi, herrlich zerkratzte Stosstangenecke- d.h. nich nachlackiert usw.
    Du weisst hoffentlich das deine Pralleisten sind nich in Schwarz, sondern in 7167 Tiefdunkelgrau lackiert ;)
    Wilkommen und viel Spass hier.




    Ich wollte mal nachfragen, ob dies wirklich so ist. Ich dachte bei Mopf1 sind die Prallleisten immer unlackiert, d.h. schwarz?
    Kann mir da jemand weiterhelfen. Überlege ob ich die zerkratzten Teile tausche.


    Gruß Uwe

    Hi,


    vorher hat es ja funktioniert wie es sein soll, Adapter rein und los geht´s. Alles war super.
    Jetzt bleibt jedenfalls die Kassette nicht mehr drin.


    Das mit der richtigen Kassette wird schwierig, da hab ich schon seit Jahren abgeschafft :-/
    Ich dachte es gibt vlt. nen simplen Trick, um das wieder gängig zu bekommen.
    Ansonsten muss ich mir bei Ebay ein anderes gebrauchtes schießen...


    Gruß