Beiträge von der_Chris

    Danke ich weiß, ich aber. Ich kann wohl lesen...
    Wollte damit zum Ausdruck bringen, daß der Thermostatwechsel bei MB auch weniger versierte Schrauber vor keine unlösbaren Probleme stellt.
    :rauch

    Das vertrackte an einem defekten Thermostat und dem Bimetallelememt ist, dass es sowohl mal zu früh öffnet, als auch wahllos schliessen kann.
    I.d.R. sind diese so konzipiert das Dauerauf als Opion bei Defekt gewählt ist. Da kann man aber auch die wildesten Sachen erleben.
    Machs neu, dann iss Ruhe.
    Unser Polo 6N hat gerade ein Neues bekommen, im Fahrbetrieb immer auf = 70 Grad, im Kochtopf getestet in sprudelndem Wasser = NICHT geöffnet.
    Nicht lange rumrätseln, beim M102 ist das eine 5 Min. Aufgabe.

    Kaufen und dann ÄRGERN!
    Warum?
    Auch ein orig. Kotflügel muss etwas angepasst werden. Fertig lackiert wird das ohne Lackbeschädigung bei dem ein oder anderen wohl nich abgehen...
    Sehr gute Zubehörflügel gibts für 49,95€ und ein freundlicher Lackierer wird den für 120-140€ lackieren und den kann ich vorher anpassen.
    Macht 170-190€ kompl.
    Für die paar Euros verzichte ich auf den Ärger...
    Gruss

    Einen Magnetring hab ich noch hier liegen bei Bedarf. Bei mir wars ein Fehler im Kabelbaum, aner nicht in dem Stueck, was unterhalb des Kuehlers laeuft, sondern ein simpler Kurzschluss oben am Temp.Fuehler.
    Der Vorbesitzer hatte da auch alles versucht und mal den Ring gekauft. Als dann die ZKD im Sommer abgeraucht ist und eine neue montiert war, das Problem unloesbar wurde, hat er ihn verkauft.

    Tages,
    Neuestes Problem seit Freitag. Nach dem starten haelt er 1200 U/min, wenn er warm ist geht die Leerlaufdrehzahl mal auf 1200-1300, an der naechsten Ampel auf 1000, beim naechsten Halt auf 800 und so gehts immer weiter. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, was ist das schon wieder fuer eine Alluere?
    Manchmal kann man durch einen beherzten tritt aufs Gaspedal an der Ampel den Leerlauf von 1200 auf 850 runternehmen.
    Da scheint mir irgendwas boese im Argen zu liegen.
    Kann jemand was mit den Symptomen anfangen?
    Gruss

    Ist genauso, wie der Familienmechaniker es gesagt hat. Schau mal nach neuen oder ueberholten Saetteln, es sein denn dein Mechaniker hat Lust, die zu ueberholen und macht dir einen guten Preis. Ferndiagnose ist aber auch schwierig, evtl. Klemmt der Kolben auch nur wg, der duennen Belaege.

    Die frage ist, wie lange du den Benz noch fahren willst... Ich wuerde es ueberholen lassen, ist nicht so weit weg von einem vernuenftigen Gebraucht-Getriebe und letztlich, wie du schon bemerkt hast, wer weiss, was da fuer eine Ueberraschung lauert.

    Hab ich ja oben geschrieben, wenn warm hat er die 750, aber die sind zu wenig, er schuettelt sich, das hoert erst so bei knapp ueber 900 auf (alles nach Schätzeisen im KI) ich meine auch bei der AU war der Sollwert 930 bis 950 Leerlauf. Der LLS arbeitet tadellos.
    Ich werde die Tage mal abtasten und dann mal sehen.
    Pin's sind dran am Thermofuehler, auch da werd ich mal Widerstand messen.
    Und ja, die Drehzahl faellt beim Lenken im Stand nicht weiter ab, da regelt der schoen nach. Beim runterschalten faellt die Drehzahl bis auf 550-600 um dann auf knapp 750 wieder hoch zugehen.

    Hallo,


    Hab da mal ne Frage. Mein 200 TE muckt schon eine ganze Weile mit dem Leerlauf. Symptome:
    . Springt gut an mit erhoehter Leerlaufdrehzahl
    . Sackt nach wenigen Sekunden auf 700 Umin und geht aus, wenn unter 15 Grad draussen.
    . Nach erreichen der Betriebstemperatur pendelt sich der Leerlauf auf 750 Umin ein


    Klarerweise schuettelt er sich und hat mir damit auch schon einen MSD gerichtet, Innenleben lose.
    Da ich mal Probleme mit der Magnetkppl. Des Luefters hatte, hab ich eine Bruecke gelegt, die Zuleitung im Kabelbaum hatte wohl einen Kurzschluss.
    Ich bin mir nicht sicher, aber vor der Rep. War der Leerlauf vorbildlich, meine ich...


    Heute nun hab ich die Verteilerkappe gewechselt und mich nochmal mit dem Problem beschaeftigt ( bisher ohne Loesung), aber mir mal den Potischalter am Gasgestaenge angeschaut. Wenn ich den still lege, pendelt sich die Leerlaufdrehzahl auf ziemlich genau 990 Umin ein. Waere ja i.O., allerdings sicher nicht so wie der Erfinder sich das vorgestellt hat.
    Meine Frage:
    Was macht dieser Schalter (hab im Diagnoseheft fuer die KE III nix dazu gefunden)?
    Jemand eine Idee, wo der Fehler fuer die abgesackte Leerlaufdrehzal liegt?


    Mein Verdacht geht auf fehlendes Signal fuer die Betriebstemp. des Motors
    Temp.Fühler defekt oder auch ein Kabelproblem...


    Bin fuer einen Hinweis dankbar

    Schiebedach Wasserabläufe, stehen die voll, läufts dir innen an der A-Säulenverkleidung in den Fußraum.
    Schiebedach auf, gießkanne und langsam Wasser drauf träufeln, dann siehste sehr genau, obs abläuft oder kurz darauf vollsteht.
    Bei mir tropfte es oben neben der Sonnenblende, wenn das Auto geneigt stand und die Nacht dauerregnete...

    An und für sich ist das Hydrauliköl darin fast klar. Hat minimalen gelbstich. Ueber die Zeit altert diese aber auch ein bischen und wird dunkler.
    Das kannst du aber von aussen am Behaelter und durch reinschauen relativ schlecht beurteilen mit der Farbe des Oels. Eventuell mit einer Spritze mal einen Schluck abziehen und ansehen. Wenn die Farbe dann schon eher in Richtung Motoroel nach ein paar Tausend KM geht, solltest du das im Auge beahlten.
    Ich wuerde zur Kontrolle mal folgendes machen.
    Nach einer Fahrt Oelstand im Behaelter messen
    Fuell das Hydraulikoel bis auf den max Stand auf
    Kannst auch ne Strichmarkierung aussen anbringen
    Dann mal ueber einige Wochen beobachten, ob sich was aendert und wohin (Zu-/Abnahme)
    Danach dann Fehlersuche.
    Zunahme = Simmerring Pumpe/Nockenwelle undicht
    Abnahme= Motorraumverschlauchung, Zuleitung, Dämpfer
    Sollte sich recht schnell einkreisen lassen.

    Noch ein kurzer Hinweis, dass System ist geschlossen, da verbraucht sich kein Oel!
    Wenn der Stand ueber kurz oder lang ansteigt, ist die Dichtung /Simmerring zwischen der Hydraulikpumpe und der Nockenwelle hinüber und es drueckt Motoroel in das System. Erkennt man dann aber auch an der Farbe. Also Standhöhe im Auge behalten, nicht die Standtiefe...
    Wenn der Stand doch falllen sollte, hinten unter der Achse gucken, dann sind meist die Leitungen zum Stossdämpfer durchgerostet. Aber dann merkt mans auch beim fahren, siehe Suche unter Bulleneier, Hydrospeicher, Federdruckspeicher.