Beiträge von kba


    Wenn du 3-4 Wochen warten kannst, kann ich dir das Teil wahrscheinlich auch modellieren und herstellen. Bin nur gerade ausgefüllt.

    Der Düsenjäger :) hat schon Recht...beim Schweißen steht und fällt das Ergebnis mit der Gerätequalität. China-MIG/MAG hab ich auch mal ausprobiert - eine Katastrophe, da ärgert man sich danach nur um die 150-200 Euro. Ich hab mir einige Zeit später ein gebrauchtes EWM-WIG-Gerät gekauft und damit auf Anhieb bessere und auch wirklich brauchbare Ergebnisse hinbekommen (und das obwohl WIG deutlich schwieriger ist und ich das im Selbstlernen mach).

    Das sehe ich anders. Tote vs. neue Dämpfer vorn machen in Kurven einen erheblichen Unterschied beim W124 was die Seitenneigung anbelangt.


    Gruß,
    Lasse


    Banal erklärt:
    Federn wirken entgegen einer Kraft.
    Dämpfer wirken entgegen einer Bewegung.


    Würde man das ganze statisch sehen, dann wäre es so, dass die Feder allein bestimmt, wie weit das Auto einsinkt. Der Dämpfer verlangsamt das Einsinken, hat aber keinen Einfluss auf die Sinkweite.
    Da sich das ganze System aber bewegt und eine Situation, in der sich das Auto neigt (Kurvenfahrt), nicht unendlich lang dauert, kann der Dämpfer durchaus die resultierende Sinkweite beeinflussen, da er die Sinkbewegung verzögert.


    Ich würde die Federn ersetzen und, sollten sie durch sein, auch die Dämpfer. Die Stabilisatoren würde ich lieber in Ruhe lassen. Alleine schon, weil der Tausch grauslig ist.

    Die Welle ist mit jedem Teil fein verschweißt. Mit Körnerschlägen über die gesamte Naht kann diese gebrochen werden. Anschließend muss abgefeilt und bei der Montage wieder verschweißt (oder verlötet) werden.


    Ich habe diesen Umbau 2010 bei meinem W124 gemacht. Falls mir am Wochenende langweilig sein sollte, kannst du davon auch gern ein Foto haben.

    Du kannst prüfen, ob es am ÜSR liegt, indem du selbiges ausbaust und am Sockel Kontakte brückst (freilich auf eigene Gefahr).
    Meiner Erinnerung nach müsste es reichen, 1 nach 2 zu brücken, um den M104 auch ohne ÜSR starten zu können. Wenn er dann problemlos läuft, kannst du bedenkenlos die hundert Euro fürs ÜSR ausgeben. ;)

    HFM abklemmen! Wenn er nur mit dem DK-Winkel als Signal sauber anzieht, stimmt was am HFM oder seinen Leitungen nicht.
    Benzinzufuhr kann sein, glaube ich aber nicht, weil es mit steigender Drehzahl besser wird. Ich kenne das Problem verursacht durch eindringende Feuchtigkeit an den HFM-Leitungen. Da gehen beim Beschleunigen richtige Schläge durchs Auto ...


    Deine Drosselklappe ist aber in Ordnung? Leitungen auch?

    Die HFM-Elektronik fängt Falschluft zumindest bei der Drehzahl sehr gut ab. Dass dein Leer- und Motorlauf ganz normal sind, hilft leider nicht viel.
    Das Getriebesteuergerät müsste diagnosefähig sein. Mehr als dass der fünfte Gang elektronisch geschalten ist, weiß ich allerdings nicht darüber.


    Ich tippe auch auf irgendeine versteckte Falschluftquelle.

    Der einpolige Temperaturfühler gibt den Wert für die Anzeige im Kombiinstrument vor. Der zweipolige, oben montierte Temperaturfühler ist für die Motorelektronik, der seitlich montierte Temperaturfühler für die Klimaanlage.
    Wie X52X geschrieben hat, sind die Fühler recht leicht zu testen. Sie sind als eigener Fehler auch eher unwahrscheinlich, weil sehr robust.

    Temperaturgeber Kühlmittel oder Ansaugtemperatur? Am Kühlmittelgeber ist es wurst, beim Ansaugtemperatur meines Wissens auch. Sind doch beides reine, einfache Widerstandssensoren.

    Hallo miteinander,


    ich habe die Überholung einer M104.942-Drosselklappe (HFM) von VDO vorgenommen, wobei sich jetzt zwei Fragen ergeben:

    • Ich will einen neuen Stellmotor und ein neues Potentiometer verbauen. Hat jemand eine Ahnung, wo ich die Sachen beziehen kann? Hat das schonmal jemand bei VDO versucht? Beim Motor habe ich Hersteller und Typ bereits herausgefunden, es werden aber nur Großkunden beliefert, zudem ist es kein Lagerprodukt.
    • Ich will die beiden Nadellager ersetzen. Typ ist klar. Wie ziehe ich die Lager am besten schadlos aus? Bei erster Beschau meine ich gesehen zu haben, dass die Hülsen flächig an Schultern anliegen und deren Innendurchmesser kaum größer als der Wellendurchmesser ist. Ich habe also keine rückwärtige Fläche, an der ich angreifen kann. Die Lagersitze im Klappengehäuse sind obendrein ziemlich weich und sicherlich recht empfindlich.


    Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke!


    Gruß
    David