Beiträge von 200D Turbo

    Ich glaube, ich tausch die Dinger einfach mal gegen die originalen, dann kann ich ja nachmessen. Und wenn sie ausgebaut sind, kann ich sie auch mal nebeneinader legen und schaun, ob die unterschiedlich lang sind.
    Ich denke ehrlich gesagt schon, dass er etwas tiefer wird, sonst gäbe es die Sportline Dämpfer ja nicht...laut MB soll er auf jeden Fall ca. 30% Straffer werden. Und laut EPC sind die Stoßdämpfer laut Teilenummer für meinen W124 passend, aber nur mit Sportfahrwerk, also kann er doch nicht höher werden, als zuvor...??? Mal schauen, besser wird es wohl auf jeden Fall...solange der Reifen nicht an den Kotflügel kratzt :wink:

    Hi Leute,
    hab mir gerade bei ebay per Preisvorschlag 2 gebrauchte Sportline Stoßdämpfer vorne geholt. Ich habe vorne+hinten Tieferlegungsfedern (sind schon ewig drinnen, darum kann ich nicht mehr sagen, welche es sind...) und 1er Gummies. Mit meinen 17" AMG-Styling V geht das noch gerade gut, aber mir ist aufgefallen, dass mein Wagen vorne leicht höher liegt, als hinten, wenn er vollgetankt ist. Weil ich aber nur noch ganz leicht tiefer muss und auf Komfort nich verzichten will, hab ich eben die Sportline Stoßdämpfer gekauft. Hat jemand da Erfahrung, wieviel der Wagen tiefer wird, wenn schon Tieferlegungsfedern drin sind. Bei normalem Fahrwerk sollen es ja so 20-22mm sein, aber mit meinen Federn müsste das dann etwas weniger sein, oder?


    Gruß


    200D Turbo

    Hi, kann schon sein, dass der neuen Tankdeckel ohne Entlüftung schwerer aufgeht, wenn ein leichtes Vakuum ensteht...anders kann ich mir das auch nicht erklären...zur Not hilft wohl nur rückrüsten oder eine Entlüftungsbohrung...

    Also von der Kosten- und Aufwandseite betrachtet, rentiert sich so ein Umbau sowieso nicht. Es ist wirklich der Reiz daran, was zu bauen, das sonst keiner hat...der Umbausatz inkl. Ölkühler hat 1000,- gekostet, dazu kommen noch der Ladeluftkühler, ein größerer Kühler (vom 300D mit Klima) und diverse Kleinteile...ach ja, mein 4-Gang Getriebe hat sich bereist nach 500 km nach dem Umbau verabschiedet, hab dann auf 5-Gang umgebaut (Teile gebraucht ca. 500,-).
    Der Zeitaufwand war wesentlich größer, als ich mir vorher gedacht hab, allein die Ladeluft- und Ölleitungen anzufertigen hat schon ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen. Aber meine Arbeitszeit muss ich ja nicht bezahlen... :mrgreen:

    Hi, zunächst mal die obligatorische Frage: Kältemittel ist drin oder?
    Um zu prüfen, ob die Riemenscheibe am Kompressor anzieht und der Kompressor somit mitdreht, schau doch einfach, ob du 12V an dem Stecker am Kompressor hast, wenn die Klimaanlage laufen sollte. Du kannst das Anziehen der Magnetkupplung auch hören und sehen...
    Wenn das nichts hilft, meld dich nochmal und ich wühl mal meine Schaltpläne...


    Gruß


    200D Turbo

    Hi, laut WIS gibts da ne SA-Nummer, damit kannst du deinen MB-Teilehändler fragen ob er dir ne Liste ausdruckt, mit allem Material, dass du zum Umbau brauchst:


    Typ: 124
    SA-Nummer: 56.516


    Gruß


    200D Turbo

    Also ich denke nicht, dass es an schlechtem Kontakt der Klemme 50 (das dünne Kabel wo dein Kabelschuh verbogen war) lag, weil das Klacken beim Startvorgang zeigt, dass der Magnetschalter anzieht und das Anlasserritzel in den Zahnkranz einhakt. Wenn dann der Anlasser nicht dreht, liegts entweder an der Klemme 30, oder der Magnetschalter schaltet das Dauerplus nicht durch...gut möglich , das es nur ein Wackelkontakt oder ähnliches war und du das Problem unbewusst behoben hast, als du den Magnetschalter zerlegt und wieder zusammengebaut hast...is ja auch egal, Hauptsache es funst jetzt!


    Gruß


    200D Trubo

    Hi,
    ja das mit der Haube is doof, aber wie ich die Klarglasscheinwerfer gekauft hab, kamen sie grad neu raus und da gab´s nur die...die schwarzen Leisten hab ich übrigens bewusst nicht weiß lackiert, weil ich ein wenig Kontrast schaffen wollte...aber naja, Geschmäcker sind halt verschieden!


    Gruß


    Marco

    Hi Leute, bin jetzt auch endlich mal dazu gekommen euch mein Wägelchen etwas näher vorzustellen:


    Es handelt sich um einen 200D Baujahr 87 mit zur Zeit 225.000 km auf der Uhr. Den Wagen hab ich von meinem Dad übernommen und er befand sich in einem ziemlich gebrauchten und technisch fragwürdigen Zustand...aber ich hab mich trotzdem bald verliebt. Da ich fast zeitgleich mit meiner Lehre bei der Mercedes-Benz Niederlassung in Regensburg begann, konnte ich viel am eigenen Wagen lernen und ihn von Grund auf wieder herrichten. Der Motor musste wegen Öl- und Kühlmittelverlust zerlegt werden und auch das Getriebe war hinüber. Da der Lack ziemlich matt war und der Rost schon an den Radhäusern nagte, bekam der Wagen dann auch einen 2. Anstrich. danach kamen viele Tuning- und Veredelungsmaßnahmen, von denen ich hier nur die wichtigsten nenne will:


    -Umbau auf Garret-Turbolader inkl. Ladeluftkühler (ca 120 PS u. 185 Nm)
    -Einspritzpumpe frisiert (Fördermenge + Abregeldrehzahl)
    - scharfe Nockenwelle (Einlass 5/10tel Auslass 8/10tel mehr Hub)
    -Umbau auf 5-Gang Schaltgetriebe (vorher 4 Gang)
    -Tieferlegungsfeder, Domstreben vo + hi
    -AMG Heckspoiler und Seitenschweller, Göckel Frontspoiler
    - Dachkantenspoiler (selbst angefertigt)
    -Klarglasscheinwerfer und -blinker, Sportgrill, schwarze Rückleuchten
    - AMG Styling V Alus mit 225/45 R17
    -tiefschwarz getönte Scheiben
    -Supersprint Doppelrohr Endschalldämpfer
    -gelochte Bremsscheiben vo + hi
    -Carlsson Sportleder-Innenausstattung inkl. Raffleder Türverkleidungen
    - Wurzelholz-Lederlenkrad
    -Ki. mit weißen Zifferblättern, Schalthebel mit Startknopf (vom W215)
    -Ladedruckanzeige, Ladelufttemperaturanzeige vor u. nach LLK
    -ZV mit Funk inkl. Blinkeransteuerung
    -TFT-Monitor (MP3, DVD, PS2) 4x 80 Watt Boxen
    -uvm.
    Aber jetzt genug der Worte, hier ein paar Bilder:


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/2659/200dturbo.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/8283/schnerhintern.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/2331/interour.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/3060/dasherzstck.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/7463/derturbo.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/3562/saugrohrom601turbo.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://img524.imageshack.us/img524/8289/wieeineflunder.jpg]



    Ach ja, die Serienausstattung war übrigens eher dürftig:


    Servolenkung, ZV, Colorglas, rechter Aussenspiegel elektr. verstellbar und beheizt, Schiebe-Hebedach elektrisch


    Ich hoffe mein Baby gefällt auch ein bisschen, mehr gibts dann am Bodensee...


    Gruß


    Marco


    PS: >>> Dieselpower rules <<<

    Hi, ja die C-Säulen-Verkleidungen müssen weg. Pass aber auf, weil die Haken, mit denen die Verkleidungen an der C-Säule festgehakt werden bei falschem Ausbau leicht brechen. Du musst die Verkleidung an der Seite bei den Türgummies leicht anheben und dann nach hinten drücken und abhebeln. Dann kann die Hutablage ausgebaut werden.


    Gruß


    Marco

    Hi, es kann gut sein, dass die Klima nicht einschaltet, wenn keine Kühlleistung benötigt wird. Der Lüfter läuft normalerweise nur an, wenn der Kältemitteldruck wegen hoher Ansteuerung der Klimaanlage ansteigt und der Druck durch Kühlung verringert werden muss. Warte einfach mal ab bis es wärmer wird, oder stell dein Auto in eine Garage mit 20°C und probiers dann nochmal aus, bevor du einen Fehler suchst, der gar nicht da ist.


    Gruß


    Marco

    Hi, also der OM603 leistet ohne Lader 109 PS (Mopf 0). Ohne Lader kannst du ihn nicht laufen lassen, weil du ja dann keinen Abgaskrümmer mehr hast, außerdem muss die Ölzulaufleitung verschlossen werden, da er dir sonst ruckzuck dein Motoröl im Motorraum verteilt...Eine Rückrüstung ist schon mit etwas Aufwand verbunden, aber wenn du irgendwie die Möglichkeit und Mittel hast, solltest du es machen.Ein Umbausatz (Lader mit Krümmer, Ölkühler, Ölleitungen, Saugrohr, Ladeluftleitungen, usw...) hat gebraucht in gutem Zustand locker einen Wert von 1500,- und ist halt heutzutage praktisch nicht mehr zu finden.


    Der Umbau auf Turbo nimmt dann schon etwas Zeit in Anspruch, weil es oft an Kleinteilen fehlt, die ein Warten erzwingen...die Modifikation an der Einspritzpumpe kann ich dir dann machen. Es ist auf jeden Fall sehr sinnvoll, weil da ja mit dem Turbo eine bessere Füllung des Brennraumes mit Luft erreichst und du dann, um wirklich mehr Leistung herauszuholen, auch mehr Kraftstoff einspritzen musst. Denn mehr heiße Luft allein bringt erst mal gar nix...auch die maximale Drehzahl kann ich dir bei Bedarf etwas erhöhen, wodurch du eine höhere Endgeschwindigkeit erreichst. Du müsstest mir allerdings die Einspritzpumpe zuschicken. Es funktioniert zwar auch im eingebauten Zustand, ist aber halt etwas Fummelei...du müsstest halt dann mal bei mir vorbeikommen, dann schauen wir uns die Sache an. Von den Kosten her bewegen wir uns mit Material ca bei 50,- als Freundschaftspreis unter Kollegen.


    Es wäre also schade, wenn du so eine Rarität verkaufen würdest. Für eine Rückrüstung brauchst du aber wie gesagt einen original Krümmer, diverse Kleinteile und etwas Zeit...


    Gruß


    Marco

    Hi, aber logo, is heutzutage ne echte Seltenheit! Also dein Lader bringt von STT bei einem W124 300D (OM603) mit Ladeluftkühler folgende Daten:


    Leistung: 145 PS bei 4500 U/min
    Drehmoment: 290 Nm bei 2500 U/min
    Ladedruck: 0,67 bar (Überdruck)
    Ölkühler: ja, erforderlich


    Wenn du den Ladedruck etwas anhebst (ca. 0,8-1,0 bar, mehr würde ich nicht machen, weil bei den alten Vorkammermotoren die Verdichtung eh schon so hoch ist; 22:1)und die Einspritzpumpe frisierst (kann ich dir machen, bringt mehr Einspritzmenge und höhere Abregeldrehzahl), kommst du locker über 160 PS ohne den Motor wesentlich mehr zu belasten (bei moderater Fahrweise versteht sich...)!


    Gruß


    Marco