Beiträge von C124-Amateur

    Hallo zusammen,
    ich habe den Schlauch abgezogen, vielen Dank Benno für das nette Foto. Allerdings konnte ich ihn nicht dort abziehen, da er irgendwie nicht abzuziehen war, dafür hinten am Saugrohr. Dort kam jedoch kein Tropfen Benzin heraus.
    Ich habe dann den Benzinfilter gewechselt, ohne das der Wagen ansprang.


    Probleme, es tropft an der Benzinpumpe, eventuell sind die Dichtringe zu erneuern? Oder kann es sein dass die Benzinleitung verstopft ist und das Benzin dort hinausdrückt?
    Auch nach Überbrücken des Benzinpumpenrelais (kleiner grüner Dominostein) sprang der Wagen nicht an.


    Ich wüßte gerne, ob Benzin im Motor an der richtigen Stelle überhaupt ankommt, wie kann ich dies prüfen?
    Genauso die Zündanlage, ob sie funktioniert?
    Ich habe das Überspannungsrelais getestet, die Relais gehen auf und zu.


    Nun habe ich, die Relais wieder eingebaut. Effekt: So wie am Anfang, höre ich bei Zündvorstufe( also bis zum ersten Anschlag im Zündschloß umdrehen bis alle Warnlampen aufleuchten) wie das ÜSR klackert und die Pumpe für wenige Sekunden anspringt und wieder ausgeht. Danach jedoch, klackert es wieder (was weiss ich nicht?) und die Pumpe geht wieder für wenige Sekunden an und wieder aus, gerade so als ob ich den Zündschlüssel neu angedreht hätte.
    Es scheint irgend etwas dazu zu führen, dass der alte Startvorgang abgebrochen und ein neuer eingeleitet wird?


    Hiernochmals die Fragen zusammengefaßt:
    1. Wie kann ich prüfen, dass die Benzinleitung nicht verstopft ist und Benzin letztlich an der richtigen Stelle im Motor ankommt?
    2. Warum schalten die Relais ständig ein und aus, sodass die Pumpe anspringt obgleich ich den Zündschlüssel unverändert in der ersten Zündposition verbleibt?
    3. Wie kann ich die Spannungsversorgung der Motorsteuerung testen? Ich habe einen W124 (Baujahr 1994) HFM Motronic. Wenn man vor dem Wagen steht, gibt es zwei kleinere hintere und einen großen vorderen mehrpoligen Stecker. Ich vermute, dass der kleine hintere mehr zur Fahrzeugmitte liegende Stecker für das Steuergerät verantwortlich ist. In diesem Stecker fehlen werkseitig an der linken oberen Ecke sechs Pins. Wie könnte ich nun an diesen Pins testen, ob das Steuergerät mit Spannung 12 V versorgt ist? Woher kann ich einen Belegungsplan für diese Pins bekommen?
    4. Mit einem top aktuellen Mercedes-Benz-Auslesegerät (1x.000,- teuros für wenige Jahre Leihgebühr) konnte leider der Fehlerspeicher nicht ausgelesen werden (Verbindung konnte nicht aufgebaut werden). Ist es möglich, dass man mit einem alten Auslesegerät (die kleinen Handgeräte) von damals mehr Erfolg hat und sich das lohnt?
    5. Die alten Zündkerzen waren verußt (eventuell zu fett gelaufen). Temperatursensor des Kühlmittels wurde getestet, funktioniert jedoch einwandfrei. Ich würde gerne die Zündkerzen herausnehmen, draußen ans Zündkabel anschließen und testen, ob sie Funken geben. Jedoch steht im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korb, dassman niemals bei ausgebauten Zündkerzen den Anlaßer starten darf, damit das Motronic-Steuergerät nicht kaputt geht. Auf der anderen Seite ist es jedoch notwendig, den Anlaßer zu starten, damit Funken sichtbar werden können. Wie kann ich dies Testen?


    Ich danke für Eure Mühe bisher und wäre für jegliche Sachdienliche Hinweise dankbar.


    Frohe Feiertage!
    Euer C124 Amateur

    Hallo Peter, Benno und Harry,


    vielen Dank für Eure schnellen Antworten und Nachfragen:


    zu Peter: Fehlerspeicher, werde ich morgen angehen, guter Tipp. Der Tank verliert Benzin, vermutlich ist dort ein Dichtung oder so undicht. Das Auto fährt jedoch mit LPG-Gas, insofern vermute ich, dass der Benzindruck eine untergeordnete Rolle spielt?


    zu Benno: Es kommt drauf an. Wenn es so kalt ist wie jetzt, dann sprang der Wagen schon nach dem Tanken und Bezahlenzeitraum wieder richtig gut an. Ich fürchte, dass der Wagen auch morgen früh nicht anspringen wird, weil momentan er auch kalt nur den Hilfsmotor startet.


    zu Harry: Danke für den Tip, ja ich hatte den Keilriehmen herunter genommen. Ursprünglich war die Riehmenspannrolle defekt. Ich hatte deshalb den Keilriemen heruntergenommen und die Riemenscheibe der Lichtmaschine manuell beschleunigt und dabei die Geräusche bemerkt, die man auch jetzt noch hört. Die Wasserpumpe ist in 2011 getauscht worden, von daher denke ich ist die noch i.o.


    Nochmals danke für Eure Mühe, scheint erstmal so, dass das Überspannungsrelais erstmal nicht so eindeutig schuld ist und ich erstmal ein Diagnosegerät anschließen sollte.


    Viele Grüße
    C124 Amateur

    Hallo W124 Freunde, ich bin absolut neu und wäre Euch für Eure Meinung zu folgendem Problembild dankbar:
    Fahrzeug: W124 Coupe 0708 450, Baujahr 1994 4 Zylindermotor (Vierventiltechnik ab10/92 siehe Jetzt helfe ich mir selbst von Dieter Korp Seite 262)
    KMleistung 255.000 km
    Anamnese:
    1. Stufe: Seit ca 2 Monaten Warmstartprobleme (Kalstart ohne jegliche Probleme)
    2. Stufe: gestern: Wagen verliert plötzlich kurzzeitig (ca. 1sekunde lang) an Leistung, als würde man apprupt vom Gas gehen, läuft aber dann weiter
    3. Stufe:gestern abend: Motor stellt sich während langsamer Fahrt einfach ab, als hätte ich ihn komplett abgewürgt.
    4. Stufe: heute: Wagen springt überhaupt nicht mehr an.


    Ich habe gestern abend noch das Verdeck zum Überspannungsschutz abgebaut, um das Relai erstmals für mich zu finden.
    Weiterhin: Der Generator macht seit ca. 3. Monaten Schleifgeräusche, hört sich an wie ein kaputtes Lager, mutmaßlich für jemanden, der dies nicht wirklich beurteilen kann.
    Meine Frage:
    1. Ist das Kaputtgehbild eventuell dermaßen typisch, dass sich der Kauf eines Neuen Relais lohnt?
    2. Kann auch ausschließlich der Generator, die unnatürliche Geräusche von sich gibt, dies verursachen?
    3. Gibt es eventuell vollkommen andere Fehlerquellen, jenseits von Relai und Generator?
    4. Hängen die oben beschriebenen 4 Stufen miteinander zusammen oder könnte es sein, das verschiedene Fehlerquellen sich hier anhäufen?
    Ich wäre für einen Tip sehr dankbar und wünsche Euch noch einen schönen 3.Advent!


    Viele Grüße
    Euer C124 Amateur