Beiträge von Chevalier

    Tag 3


    Der Fahrerplatz präsentiert sich nun vollständig ausgeweidet: Kombiinstrument, Lenkrad und Lenkstockhebel mussten weichen, um Baufreiheit zu schaffen. In diesem Zuge bekamen auch die sonst schlecht oder gar nicht zugänglichen Stellen eine gründliche Reinigung.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p201604151547y7uwd2t0ox.jpg]


    Der Servo fand auf dem linken Innenkotflügel hinter dem Scheinwerfer den besten Platz. Im Gegensatz zum zunächst vorgesehenen Einbauort (linker Längsträger neben dem Keilriemen) ist er dort vor Spritzwasser geschützt. Eine Bohrmaschine, mit der man Löcher im 90 Grad-Winkel quasi "um die Ecke" bohren kann, erleichert die Montage ungemein.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p20160415154878dwtaymge.jpg]


    Der Servo verlangt noch Unterdruck, welcher mittels T-Stück von einem Schlauch direkt unter der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite abgezweigt wird. Dort kommen mehrere Unterdruck-Schläuche zusammen. Alternativ könnte man auch die Leitung der pneumatischen Scheinwerferregulierung oder die des Kaltstartreglers anzapfen.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p201604151548dgxn1947ra.jpg]

    Mit 100%iger Sicherheit ist die bei Dir verbaute Leiste nicht die Richtige für die Kennzeichenblende, denn sonst wäre diese ja schon verbaut.


    Am Besten man besorgt sich einen kompletten Heckdeckel einer passenden Coupe- bzw. Cabrioschlachtung. Vorausgesetzt es gelingt, die Schiene zerstörungsfrei zu demontieren.


    Die jeweils 6 Sicherungen und Verschlußkappen dann auf jeden Fall neu kaufen, sind zusammen nur rund 15 Euro.


    Elmar

    GraciasPorNada
    Stimmt - A1247580346 ist die Kennzeichenblende, A1247500035 die Schiene


    MB-W124
    Es kann durchaus sein, das länderspezifische Versionen noch lieferbar sind, da gibt es auch Blenden für Mopf2. Brauchbar für D sind letztlich nur die Ausführungen für USA bzw. Japan. Und auch nur, wenn man seine Zulassungsstelle zur Erteilung eines kleinen Kennzeichens überreden konnte.


    Elmar

    Dann wollen wir die Verwirrung mal beseitigen:


    Zunächst musst Du die serienmäßige Leiste unter dem Kennzeichen an der Kante des Heckdeckels ausbauen und gegen die neue Leiste bzw. Schiene (A1247580346) austauschen. In diese wird dann die neue Kennzeichenblende unten eingeclipst.


    Auch wenn man denken mag, es reicht vielleicht zu die Kennzeichenblende einfach zu verschrauben und die teure Schiene wegzulassen: Die Ingenieure bei Daimler haben sich damals schon etwas dabei gedacht.


    Elmar

    Hallo Zusammen,


    es ist schon alles richtig gesagt wurden: Die geriffelten Blenden sind zeitgenössisches 80er-Jahre Tuning-Zubehör, die es in verschiedenen Farbausführungen gab. Meist war es optisch eine Fortführung der Rückleuchten.


    Die glatte Blende kam im Zuge der Modellpflege für Coupes und Limousinen, weil man dort keinen Mopf-II Heckdeckel adaptierte. Diese Kennzeichenblende passt auch von die Mopf 0 &1 Limosinen-Heckdeckel.


    Das begehrte Teil (A1247580346) ist nicht mehr neu erhältlich, jedoch öfters bei ebay zu Preisen um die 100 Euro zu finden. Die untere Schiene für die Kofferraumklappe (A1247500035) ist da allerdings nie dabei, weil die meistens beim Ausbau kaputt geht - oder schlichtweg nicht als notwendig erachtet wird. Man kann sie aber noch neu am MB-Teiletresen erhalten, zu rund 110 Euro.


    Dazu noch Kleinteile (A0009873945 & A0009944060; jeweils 6 Stück), zusammen etwa 15 Euro.


    Das kleine Detail schaut schon chic aus und verändert die Heckansicht. Aber mit Lackieren kostet das auch rund 300 Euro.


    Elmar

    Hallo Jürgen,


    da hätte ich definitiv Interesse, vorausgesetzt das nicht eine der Rastnasen gebrochen ist.


    Ein Bild wäre hilfreich, denn es sollte nicht das "normale" Cremebeige sein - was in Taxen oft zu finden ist. Dattel bzw. Safran nennt sich das bei mir, ist etwas dunkler.


    Danke schon mal!


    Elmar

    Hallo Zusammen,


    mein Beryllchen weist aus unerfindlichen Gründen ein inneres Spiegeldreieck mit Loch auf, obwohl die elektrische Spiegelverstellung ab Werk verbaut ist. Man kann zwar damit leben, aber irgendwie stört es doch.


    Im Zuge der Tempomat-Nachrüstung und Bestellung des Tempomathebels staunte ich nicht nicht schlecht, das das Spiegeldreieck (A12472011118320) sogar noch in Dattel lieferbar ist - zu akzeptablen 21,70 Euro. Voller Vorfreude fragte ich nach dem rechten Exemplar (da sind die Rastnasen gebrochen) um gleich einen zweifachen Dämpfer zu erhalten: Dattel ausverkauft, Beige ausverkauft, Grau ausverkauft. Schwarz ist lieferbar, allerdings zu schlanken 66 Euro.


    Dazu noch die Kosten, um das Teil umzufärben. Da muss die rechte Seite wohl auf einen Schlachter mit Innenausstattung Dattel warten.


    Elmar


    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160413/temp/6f9dazss.jpg]

    Tag 1 - Vorarbeiten


    Das Projekt hat mit der Demontage der unteren Lenkradverkleidung begonnen, um die Tachowelle und die SA-Leiste freizulegen.


    Alle ausgebauten Teile bzw. nun freiliegende Flächen werden gründlich mit Dash Away Innenraumreiniger gesäubert. Das Zeug ist der beste Reiniger, den ich bisher verwendet habe: Er holt den Schmutz leicht und porentief aus Polstern und Plastikoberflächen und frischt diese gleichzeitig auf, ohne einen häßlich speckigen Glanz zu verursachen.


    Als nächstes steht der Ausbau des KI an, welches gleich mit Edelstahlrahmen um die Instrumente wie im SL R129 Final Edition ergänzt wird.


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p2016041213548fr7iuvgs4.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p201604121419z9yoce2x6k.jpg]

    Hallo Stephan,


    ich habe zwar keine Schaltpläne vergliechen, aber Waeco hat mir einen Anschlußplan für den W124 geschickt. Somit ist klar, wie die Drähte miteinander verbunden werden müssen.


    Die elektrische Seite ist somit ziemlich simpel. Etwas unklar ist für mich noch die Befestigung des Bowdenzuges am Gasgestänge. Falls jemand davon ein Bild hat (kann auch vom MS50 sein, das ist ja identisch) wäre ich dankbar.


    Elmar

    Hallo Zusammen,


    da sind individuelle Fahrgewohnheiten und die Strecken entscheidend.


    Auf der Autobahn fahre ich meist entspannte 130 bis 140 km/h. Da schwimmt man im Verkehrsstrom mit und diese Geschwindigkeit schon Mensch und Material. Da ist es schon ermüdend bzw. man bekommt auf längeren Strecken fast einen Krampf, weil das rechte Bein und Fuß immer in einer Stellung verharrt.


    Aber keine Sorge, ich will jetzt nicht das rechte Beine aufs Armaturenbrett legen, wie schon mal beim einem LKW gesehen.


    Elmar

    Wolfgang



    Richtig, mein Fahrzeug hat ein Automatikgetriebe. Dem MS-400 liegt aber eine ganze Tüte mit Teilen (u.a. Magnetschalter) bei, um das auch mit Handschalter zu kombinieren.


    Meinst Du, das der Nachrüst-Tempomat für eine H-Zulassung relevant ist? Vermutlich werden 99% der Gutachter die Nachrüstung mit dem Waeco nicht mal erkennen, vorausgesetzt man nimmt den MS-400. Beim MS-50 schaut das schon anders aus, das blaue Gehäuse wirkt im Motorraum wie ein Fremdkörper.


    Zumal der Original-Tempomat nichts besser kann bzw. auch keine zusätzlichen Funktionen im Vergleich zum Waeco-Gerät bietet. Mit dessen Bedienteil würde ich mir allerdings keinesfalls den Innenraum verschandeln.



    wesor1221
    So ein Abstandstempomat wäre natürlich eine feine Sache. Zur dessen Realisierung ist es dann vermutlich sogar einfacher und kostengünstiger, eine W124-Karosse über ein W211 Chassis zu stülpen.



    Elmar

    Hallo Zusammen,


    schon seit geraumer Zeit vermisse ich auf längeren Strecken schmerzlich den Komfort des Tempomaten.


    Da meinem 200 E das ASR fehlt, schied leider die Plug-and-Play-Lösung aus. Die Nachrüstung des Original-Tempomats schlägt (unter Verwendung von Neuteilen) mit einem vierstelligen Betrag sowie einem nicht unbeträchtlichen Arbeitsaufwand zu Buche. Die Kosten lassen sich unter Verwendung von Gebrauchtteilen deutlich senken, allerdings unter dem Risiko zusätzlicher Fehlerquellen von defekten Komponenten.


    Nach intensiven Recherchen (auch hier im Forum) bot sich die Kopplung eines Waeco-Tempomaten mit dem Original-Bedienhebel an. Obwohl die meisten dies mit dem MS 50 realisierten, fiel die Entscheidung zugunsten des teueren M S400. Dieser lässt sich ohne zusätzliche Frickelei mit dem Mercedes-Tempomathebel kopplen, bietet diverse Einstellmöglichkeiten und scheint insgesamt das höherwertige Produkt zu sein. Zudem hat man keinen aufffällig blauen Fremdkörper im Motorraum.


    Mittlerweile sind fast alle benötigten alle Teile vorhanden, gestern bestellte ich den Tempomathebel beim Freundlichen zu 52 €. Übrigens das letzte, im Zentrallager verfügbare, Exemplar. Bei dem Preis erübrigen sich auch Überlegungen ein gebrauchtes Teil bei ebay zu erstehen.


    Es gibt zwei unterschiedliche Tempomathebel: Je nachdem ob das Lenkrad mit Schleifring oder Kontaktspirale ist. Das richtet sich wohl nach der Umstellung auf die Airbaglenkräder, eine Prüfung nach Fahrgestellnummer sei angeraten.


    Die neue Lenkradabdeckung mit der passenden Aussparung für den Hebel kostet 7,50 €. Kann man natürlich auch aus der vorhandenen Abdeckung per Dremel ausfräsen. Dazu kommen noch diverse Kleinteile, um den Tempomat mit Bremslichtschalter bzw. der SA-Leiste im Fahrerfußraum zu verbinden, siehe Teileliste.


    Tempomat Waeco MS 400
    Tempomat-Bedienhebel A1245400444
    Lenkrad-Säulenverkleidung A1244623223
    Bremslichtschalter: Steckhülse A0105455228 2 Stück
    Bremslichtschalter: oben A0135458928
    Bremslichtschalter: unten A0145450428
    SA-Leiste: Steckhülse A0025459926 2 Stück
    SA-Leiste: Steckgehäuse A0135453228
    Tempomathebel: Schraube N000000002590
    Lenkrad: Versenkschraube A1269900312


    Nachdem die Verkabelung keine Fragezeichen aufwirft, startet nächste Woche die praktische Realisierung. Dabei werde ich die wichtigsten Schritte bildlich dokumentieren und hier Einstellen, als Anregung und Hilfestellung.


    Ich bin gespannt, ob das auch so funktioniert wie geplant. Drückt mir die Daumen!


    Elmar

    Hallo Zusammen!


    das ist schon richtig, EIN Rahmen kostet mittlerweile 11,44 €. Über die Preispolitik nachzudenken oder gar aufzuregen bringt nichts, man kann froh sein das MB überhaupt noch Teile für unsere "alten Kisten" auf Lager hat.


    Nur im W140 gab es Wurzelholz-Aschenbecherabdeckungen, aber auch nur im 12-Zylinder. Jedoch sieht man bei AMG-Modellen (W140, W126, W124) oftmals ein erweitertes Holzpaket verbaut, auch in Zebrano.


    Ich habe lange noch so etwas gesucht und konnte dann tatsächlich ein komplettes Paket erstehen: 4 Teile für das Armaturenbrett (Handschuhfach, Zündschloss u.a.) die zwei Aschenbecherblenden und eine Schiebedeckelbox für die Mittelkonsole (anstelle der Rollobox). Wobei die Schiebedeckelboxen damals sogar im Zubehör bei Mercedes erhältlich waren.


    Elmar

    Hallo Zusammen,


    die Türpinne kann man als Originalteile bei Mercedes bestellen:


    A1169920010 Rahmen - 11,44 €/ Stück
    A0009940611 Türpin - 1,87 €/Stück


    Ein kleines, aber feines Detail das den Innenraum dezent aufwertet. Einbau ist ganz einfach: Alte Plastik-Türpinne mit einer Zange rausdrehen, Chromteile rein. Natürlich mit einem Lappen drum, damit diese nicht beschädigt werden.


    Und so schaut es dann aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn1817bik6scpeyo.jpg]


    Daimler hat die Preise ganz schön erhöbt, ich habe vor drei Jahren noch 5,38 € bzw. 1,21 € bezahlt.


    Elmar

    Ja, das habe ich auch zwischenzeitlich erfahren - das Bosch auch eine Variante mit fahrzeugspezifischen Steckern anbietet. Wobei ich als Nicht-Techniker schon froh bin, diese Variante gemeistert zu haben.


    Beim nächsten Lamdasonden-Wechsel kommt das ein solches Exemplar rein.


    Elmar

    Hallo Zusammen,


    seit einiger Zeit nervt mich mein Beryllchen gelegentlich mit folgendem Fehlverhalten:


    + der Motor ruckelt im Stand und geht manchmal aus
    + bei höheren Geschwindigkeiten erfolgt plötzlich keine Gasnahme mehr, man muss das Pedal kurz zürucknehmen um weiter beschleunigen zu können


    Die die Zündanlage und der Mengenteiler letztes Jahr erneuert wurden, blieb die Lamdasonde der nächste Verdächtige. Der Einbau des neuen Exemplars von Bosch(Teile-Nr 0258986502) war kinderleicht: Stecker vom Altteil abschneiden, Kabel mit Schnellverbinder verbinden und die Sonde mit dem richtigen Drehmoment festziehen.


    Im Anhang ein Bild des Altteils - ich habe Zweifel daran, ob überhaupt jemals ein Vorbesitzer diese ausgetauscht hat. Gut, hat man auch als Verschleißteil nicht so auf dem Schirm wie Bremsen oder Zündkerzen.


    Nun bin ich sehr gespannt, ob das Ruckeln noch mal auftaucht.


    Viele Grüße


    Elmar

    Hallo Maddin,


    erst Mal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen W124, den manche gern als Sommerfahrzeug nutzen würden. Aber Du hast Recht, mit guter Pflege und Konservierung fährt so ein Auto auch durch den Winter.


    Beim Anblick Deines E 50 wurde mir wieder bewusst, das mir der W210 immer besser gefällt, besonders als AMG oder Avantgarde. Geht es anderen hier im Forum genauso?


    Elmar