Beiträge von 1CEupon/8

    Dommi: Kannst Du mit HartzIV (>400€/Monat) zwei Kotflügel lackieren lassen? Den TÜV für die Büchse hab ich mir ein Jahr lang zusammengespart, um meine Chancen zu erhöhen, u.a. über eine bessere Mobilität wieder einen Job zu finden.
    Ich wünsche es Keinem!


    Gruß, Egi

    Wenn einer der "seltsam-grün-Fraktion" zwei gesunde, original-lackierte Kotflügel (nicht an der eigenen Kiste) findet, spendiere ich die erste Runde! (Risiko?)
    Unten eine originale(!) Zweifarbenlackierung in turmalinberyll, weil die "Belüftungsöffnungen" in den Kotflügeln nicht mehr TÜV-gerecht waren und die Stoßstange mit ihren zerfransten Zähnen beinahe Fußgänger hätte fressen können. Die Kombination gibt´s auch noch in anthrazitberyll !
    Originalitätsfetischistenscheuklappenträger bitte vor Betrachten der Bilder Baldriantropfen einnehmen!


    Gruß, Egi

    Hallo zusammen,


    Zum Thema Rost an unseren Fahrzeugen habe ich gestern schon einen interessanten, informativen und gut bebilderten Beitrag zum o.g. Thema gefunden.
    Es werden wohl Viele die Problematik aus eigener Erfahrung kennen, trotzdem ein lehrreicher Bericht.
    Zum Rost


    Gruß, Egi

    Hallo Patrick,


    falls Du die Haltelasche des Scheinwerfergehäuses meinst, NICHT die Nase des Streuscheibenrahmens, das Problem hatte ich auch.
    Die Konstruktion der Scheinwerfer bettelt aber geradezu nach folgender, stinkeeinfacher Lösung:


    - An der Ecke, wo am Scheinwerfergehäuse die Haltelasche gebrochen ist, schneidest Du in den runden Zapfen des Streuscheibenrahmens ein Gewinde M5.
    (Kernlochbohrung D=4,2mm) Vorhandenes Loch passt aber auch so, ohne Vorbohren!
    - In die entsprechende Ecke des Scheinwerfergehäuses ein Loch mit D=5mm bohren.
    - Mit Inbusschraube M5 der passenden Länge (und flüssiger Schraubensicherung) zusammenschrauben.
    - Fertig!


    Achtung: Die Schraube natürlich mit dem entsprechenden Feingefühl anziehen. Getreu dem Motto: „Nach fest kommt lose!“
    Alle paar Kilometer mal kontrollieren, ob das Ding noch da ist.


    Gruß, Egi

    Guten Morgen


    Mir ist noch was eingefallen. In der Sufu soll es unter den Stichworten "heiße Luft", "Etikettenschwindel" und "22.September" besonders gute Tipps geben, den Aufkleber und die darauf propagierte Interessensvertretung los zu werden.

    ´n Abend


    Den Bebber mit einer Heißluftpistole vorsichtig und gleichmäßig warm (bis "heiß") machen. Nicht runter brennen! Eventuell hilft schon der gute Fön von der Chefin. Dann müsste er sich an einer Ecke(?) anheben und abziehen lassen.


    Gruß, Egi

    Ich hab auch ´nen 200er Kombi, kann AK79 bezüglich der Charakterisierung nur beipflichten. Da ich vorher zwei 230er hatte, fehlt mir beim 200er in der Funktion als Lastenesel aber ein wenig das vorher gewohnte, größere Drehmoment von Unten heraus. Als Arbeitstier fände ich allerdings den Angebotenen angesichts der Optik sowieso zu schade.

    Hallo Liebhaber des Guten Klanges,


    ich grüße Alle, welche eine teure, überkandidelte Audio- Ausrüstung im Auto nicht brauchen, einer gewissen Qualität der Musik da drin aber nicht abgeneigt sind.
    Ich habe mich schon länger damit beschäftigt, ein ausreichend Maß an Klangfülle in den Kombi zu bekommen und habe hier im Forum schon mehrere pfiffige Lösungen gesehen, die ohne Subwoofer, zusätzliche Endstufen, etc. auskommen. So ähnlich hatte ich mir das auch gedacht.
    Hier möchte ich meine Version nun vorstellen. Die Ausführung ist eigentlich nur ein Prototyp und wird bei Bedarf durch eine verbesserte Version ersetzt. (Wahrscheinlich bald) Die Fertigung des Teils ist noch nicht abgeschlossen und wird zeitlich parallel zur momentan (TÜV-) erforderlichen Instandsetzung ausgeführt. Der Kombi ist innen zwecks Reinigung des Interieurs sowieso fast komplett leer geräumt.


    In einem Anflug manch spätpubertärer Ideen (nach Abschluß der midlife-crisis?) hat mich dann auf dem Schrottplatz die spontan-gewaltige Inspiration in Form der „Erscheinung“ einer „Krawallkiste“ für meinen Kombi überwältigt.
    Eine glückliche(?) Fügung des Schicksals wollte es wohl so. Bilder könnt ihr unten kucken.


    Die Krawall-Kiste besteht aus: Heckdeckelpappe von einem Schrott-124Kombi. Schwarze Seitenwände/Boden/Deckel aus dem Kofferraumboden einer C-Klasse. Beige Klappe mit Griff aus einem Schrott-210er. Kommen noch Topfbänder (Möbelscharniere) zum Aufklappen dran. Funktionierende Lautsprecher stammen aus einem Schrott-Fiesta, welche mich beim Ausbeinen der 124er Limo im ersten OG von unten angebettelt haben: „Bitte, bitte, nimm uns doch mit!“. Die sind mehr wert als der „Fiasko“ je war. Warum man die beim Verschrotten drin lässt, ist mir ein Rätsel.
    Neupreis der Krawalltrichter gekuckt: 140,-€. Vom Klang bin ich echt beeindruckt. Und alles ohne zusätzliche HiFi-Komponenten. (Außer Radio natürlich. Momentan: audio10 CD.)
    Alles-Zusammen-Preis beim Schrottl angefragt: „Was griegsch´n?“ Er: „Nix, basst schu!“ (das war Badisch)
    Und bitte nicht wundern wegen der Vielfarbigkeit der beteppichten Klappen auf dem einen Bild. Im Blutrausch habe ich alles zusammengerafft was auf´m Schrott grad so rum lag. Wer weiß, vielleicht will´s ja einer andersfarbig nachbauen?


    Die Lautsprechereinfassung und der Stern-Ring sind inzwischen in Nussbaum furniert und der Stern besteht etwas kontrastiert aus Splint-/Kern-Nuss. Die Schablone und mit dem ursprünglich zentral angeordneten Stern der ersten Ausführung liegt noch daneben, taugt aber nix, weil die Hochtöner verdeckt werden. Daher die spätere, außermittige Anordnung.
    Die Kalotten/Membran des Lautsprechers nehme ich optisch noch dezent :winki: mit schwarzen Netzstrümpfen aus dem Erotik-Shop in den Hintergrund.
    Da die Heckdeckelpappe die Rückwand der Kiste darstellt, wird Letztere vorerst versuchsweise mitklappbar an der Heckklappe verbleiben. Der Laderaumverlust beträgt etwa 20cm, das ist zu verschmerzen. Dafür hab ich seit dem letzten Strich-Acht endlich wieder eine Hutablage inkl. Klorolle. Die (Ablage natürlich!) habe ich seit meinem letzten Strich-Acht sehnlichst vermisst. Nur den Wackeldackel und das (Plastik-) Hundehäufchen habe ich noch nicht besorgt. Die LS-Kabel werden selbstverständlich sauber an der Dachkante entlang (hinterm Himmel) in die Heckklappe verlegt.
    Ich befürchte nur, dass die Dämpfer der Heckklappe die Last nicht stemmen. Entweder ich besorge Stärkere oder mach mir passend aus Nussbaum einen adäquaten Besenstiel. ;)


    Weiter soll´s später noch gehen mit der restlichen Holz-Innenausstattung, welche zusätzlich noch eine Schiebedeckelbox in der Mittelkonsole spendiert bekommt, deren wunderschöne Optik ich im 124er-board gesehen habe. Das Ganze wird selbstredend auch in Nussbaum (nix Wurzel) in einer lebhaft-interessanten Maserung als Kontrast zur cremefarbenen Interieur ausgeführt, wobei ich glücklicherweise in der Lage bin, aus dem Vollen schöpfen zu können, um mit allen Komponenten ein einheitlich-stimmiges Gesamtbild zu erreichen.
    Und der Speckschwarten-Hochglanzlack kommt mir nicht in die Hütte. Da kann ich mir gleich `ne Epoxid-Harz-Ausrüstung giessen. Wachs, seidenglänzend, offenporig, dezent poliert: Da sieht man kein „ertrunkenes“ Holz. :thumbdown: Oder hat einer von Euch Jungs mit Lederausstattung deren Poren oder die Narbung großflächig zugespachtelt?


    Das Ganze wird bis zum Abschluß wohl noch `ne Weile dauern, aber der Ehrgeiz ist jetzt angestachelt! (Siehe Bilder)
    Wenn´s weitergeht gibt´s Nachschub.


    Erfüllenden Wohlklang beim entspannten Gleiten wünscht Euch Egi

    Hallo Andreas,


    Warum hast Du denn das schöne Teil in einem solch seltsamen Ambiente fotografiert?
    a) Sollte ´ne Überraschung für meine Frau werden!
    b) Meine Frau lässt mich das Teil nicht zu Hause fotografieren, weil Sie nicht will, dass man weiss, wo Ihr Auto wohnt.
    c) Ich hatte die Hoffnung, dass ich, falls man mir das Ding auf Grund seines Zustandes für ein nicht ablehnbares Angebot unterm Hintern wegkauft, wenigstens noch mit dem Bus nach Hause komme.


    Bin mal gespannt auf die Antwort.


    Gruß, Egi

    Hallo Andreas,
    die Rückenmassagefunktion Deiner Verkehrtrumcouch für die „Kurzen“ in Form von diesen runden Dingern finde ich super! Sogar für jeden eine! UND vom Lenkrad aus individuell regelbar! Nebenbei auch noch einsetzbar als Streitgeschreiübertönungsmodul. Genial!!!
    Jetzt fehlt nur noch die hochfahrbare Trennscheibe. Ist Dein Gepäcknetz durchbeißsicher und abschließbar?
    Habe selbst gerade so was Ähnliches in der Mache. Wenn´s fertig ist, stell ich auch mal Bildchen ein.
    Gruß, Egi