Beiträge von mallnoch

    Und wenn die ZKD grade erst neu kam.

    Ist ein Montagefehler nicht auszuschließen denn der Kopfbrocken ist schwer und viele lassen Abgaskrümmer und Ansaugseite alles dran und dann wird es ein richtig schwerer Klotz und zack hat die ZKD an dieser kritischen Stelle eine Macke.



    Hast Du die ZKD selber gewechselt?


    Hast Du Bilder?
    Welche Kolbenringe hast Du verwendet, ein Link wäre gut.

    Hast Du diese vermessen beim EInbau?
    Welches Werkzeug hast Du genommen oder hast Du die einfach über den Kolben geschoben?


    Ein Kolbenring hat eine Ober und Unterseite, das wurde auch beachtet das der richtig herum eingebaut wird?

    Hast Du in die Öffnung reingepustet?
    Der Ölabscheider kann voller schmodder und dicht sein.


    Woanders kommt beim m103 Motor keine Luft aus dem Motor raus.

    Du könntest noch versuchen ohne Ölmessstab zu fahren, dann kann da Luft entweichen.

    Zu Testzwecken nur, denn die Entlüftung soll angesaugt werden.


    Aus der KGE muss was rauskommen, ist technisch so.


    Und wenn das alles frei ist bei der KGE.


    Der Öldruck steigt mit der Drehzahl, beim Automatikölstab da ist der schwächste Punkt von der ZKD, ich hatte dort schon Ölverlust ab 5000rpm.

    Da ist der Hauptölkanal vom Block in den Kopf und nur wenig Material drumherum.

    So fing meine Kopfdichtung an defekt zu gehen.


    Abgaskrümmerseite hinten wo das Getriebe angeschraubt ist die Ecke von der ZKD meine ich.

    Die ZKD ist unterhalb vom Krümmer, da sieht man nix.


    Das Öl kommt dann auf den heißen Krümmer und man verliert auch nix / kaum was.

    ggf kann es dann halt mal anfangen zu Brennen, denn irgendwie muss das Öl ja "verwandelt" werden.


    3 bar zeigt das Messinstrument maximal an, im Betrieb werden es bis zu 6 bar hab ich in Erinnerung.

    Kurbelgehäuse Entlüftung,

    ja da muss was rauskommen bei Gasstößen.

    Im Leerlauf sollte nichts raus kommen.

    Denn das ist Abgas was den Kolbenringen technisch bedingt vorbei geht.

    Und wenn da im Leerlauf viel raus kommt, ist da was nicht mehr "frisch" im Motor.


    Wenn er die Luft da nicht los wird drückt er es an den Kolbenringen halt zurück in den Zylinder und er verbrennt Öl.

    Du hast ja 6 Zylinder, wo immer nur ein Zylinder Überdruck hat bei der Verbrennung.

    Da bekommen 5 Zylinder was reingedrückt.


    An der Entlüftung versuchen reinzupusten.

    Wenn es nicht geht ist die Entlüftung im Ventildeckel verschlossen.

    Wird dann wohl an Ölschmadder liegen.


    Kann man ganz vorsichtig zerlegen.


    Ich weis nicht ob man Defekte kaschieren kann beim Verkauf wenn man das von Innen mit Absicht verschließt.

    Ich kann berichten, der Motor läuft wieder.

    Ich hab zwar ein Video für mein Kumpel, aber ein laufenden Motor ist nicht so spannend wenn ich das auf Youtube hochlade oder ?

    Ich hab die alten gebrauchten Zündkerzen entsorgt und hab dem Motor ein Satz neuer Kerzen gegönnt.

    Ebenso neue Bosch Kappe und neuen Bosch Finger.

    Falschluft hatte ich vorher schon beseitigt und dabei festgestellt das der Leerlaufregler falschherum montiert war.

    Das hatte ich gestern vor den Startversuchen schon alles korrigiert und Dichtungen ersetzt gehabt, aber ich wollte das Bild vom Leerlaufregler noch hochladen zum zeigen.


    Jedenfalls hab ich die Grundeinstellung vorgenommen. Stauscheibe gecheckt das sie bei Motor aus an der richtigen Position sitzt: Check - passt (musste nix eingestellt werden).

    Das Leerspiel eingestellt die besagten ca 2mm, langsam und vorsichtig eingestellt und gecheckt.

    Mit laufenden Spritpumpen die Stauscheibe minimal runter gedrückt und gehört wann die Benzindüsen anfangen zu Piepen. Ich höre das schnarren der Düsen als Phiepen.

    Ich wollte den LMM-Mengenteilerklotz nicht abbauen und auch die Leitungen noch nicht abschrauben und an die Benzindüsen schauen, nicht zu dem Zeitunkt.


    Am Polenstecker hab ich den mittleren Starter Pin rausgenommen das ich den Starter direkt dort betätigen kann und sehen kann ob sich die Stauscheibe bewegt und so.

    Die anderen beiden Pins hab ich mit Klebeband abgeklebt, denn ich hab schon einmal beide Sensoren gekillt. Wenn man mit Plus an die anderen beiden Pole kommt, killt man den Ölstandssensor und /oder den Öldrucksensor. Je nachdem welchen oder beide die man erwischt.


    Aber der Motor wollte nicht starten, zwei mal versucht und zwei mal die Kerzen rausgedreht und getrocknet und die Zylinder getrocknet.

    OT Geber am ZSG gezogen, KPR gezogen und mit Starter den Motor drehen lassen.

    Nebenbei immer wieder das Ladegerät an die Batterie dran das der Tag nicht an einer leeren Batterie zu Ende geht.


    Und dann setzt doch mal langsam die Nervösität ein wenns nicht klappt mir dem Motorstart.

    Also eine alte Kerze genommen und den Kontakt gebogen das der Abstand riesig wird.

    An Masse gehalten und Starter drehen lassen. Nix, kein Funke.

    Kerze an anderen Kerzenstecker und auch kein Funke


    Kerze an den Stecker direkt von der Zündspule und Funke war da.


    Ok, dabei bemerkt die 6 Kabel sind neu aber das Kabel von der Zündspule zur Kappe war ein altes original Mercedes Kabel.

    Wer tauscht 6 Zündkabel und lässt dieses eine Kabel noch alt?

    Zündspule ist eine Beru Spule, die Steckerhülse der Spule da war es krümelig drin.

    Naja, Beru, dreckige Steckerhülse, schraub ich eine gebrauchte Bosch mit sauberer Steckerhülse rein.

    NIcht das der Funke nicht stark genug ist weil die Spule ein Ding weg hat.

    Kerze an die Spule angeschlossen und es Funkte.

    Kerze an Stecker 1 und 2 und keine Funken.

    Masse kontrolliert am Getriebe -> Karosserie ist vorhanden.

    Masse Ansaugbrücke Zündspule ist auch da dieses Massekabel.

    Kann ja nicht sein, Verteilerkappe ausgebaut und angeschaut, alles Paletti und sauber und sieht aus wie neu,

    Verteilerfinger auch gut und sieht aus wie neu.

    Absolut keine "Funkeneinschläge" in der Kappe und dem Finger zu sehen und zu fühlen.

    Ein simple Durchgangsmessung bringt nix, da ist ein Widerstand drin.


    Also die alte Kappe mit dem abgenutzten Kontakt in Mitten und den alten Finger montiert.

    Motor dreh dreh und läuft.


    Neue Boschkappe montiert mit alten Finger und Motor läuft.


    Neue Boschkappe mit neuen Bosch FInger läuft nicht.

    Der neue Boschfinger ist kaputt.

    Links ein gebrauchter rechts der neue der nicht geht.


    Motor endlich warmlaufen lassen, jetzt gibts doch das Video vom laufenden Motor heute.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wo der Motor dann warm war, Stecker am KE Temp Sensor gezogen aber keine Änderung im Motorlauf.

    Ist nicht gut, denn der Motor muss mit der Drehzahl hoch gehen weil er in den Notlauf geht wenn keine Verbindung zum KE Temperatursensor besteht.


    Spannung am EHS geprüft aber die Spannung wollte nicht so richtig.

    +20mA hab ich nicht gemessen, hab nur +8mA gemessen bei Zündung aus was schon komisch ist.

    Auch mit vorsichtigen Drehen der Einstellschraube passierte mal das der EHS Strom auf -9mA ging. Dann war er bei +4mA

    Dann hab ich gesehen das EHS wird benzinfeucht. Die O-Ringe hatte ich vorher schon getauscht wo ich den LMM Gummi getauscht hatte.

    Also EHS ist defekt:


    Alles was teuer ist an der KE ist bei diesem 300er kaputt.

    EHS, KE Benzindruckspeicher, Poti naja, der Membrandruckregler ist ganz juhu :)


    Das Poti fasse ich nicht an, das hat der Verkäufer getauscht.

    Das ist definitiv nicht original ab Werk. Die Abdeckkappen der Schrauben waren auch schon ab nachdem sie montiert waren. Anhand der Werkzeugspuren die da dran sind.

    Das Poti werd ich aber auch nicht tauschen, ich werd das versuchen zu messen aber nix weiter an dem Poti machen geschweige denn das Poti tauschen.


    Jetzt warte ich auf das neue Bosch EHS und schau wie er dann läuft und was die mA sagen :)


    Besten Dank,

    Marcel

    Danke,

    das werd ich so machen.

    Was mir auffiel, gestern hatte ich kein Leerspiel mehr von der Stauscheibe wenn der Motor aus war.

    Ich glaub da is ganz schön was im argen.

    Mit nem defekten Druckspeicher kann sich da der Spritdruch redizieren aber der Motor trotzdem laufen?

    Die Hella Pumpen (HELLA 8TF 358 302-831) haben 6 Bar, ich hoffe das macht kein Problem, hab heute morgen gelesen 4 bar sollen die Pumpen original haben.


    Hier noch ein Bild der 6 Zündkerzen welche 6000km gelaufen sind.

    Die Kerzen sind durcheinander und ich kann nicht mehr sagen welche Kerze in welchem Zylinder war.


    Besten Dank,

    Marcel

    Moin,

    ich hab zum ersten mal einen defekten Druckspeicher an der KE von einem 103er Motor

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Spritdruck war sofort weg nachdem der Motor ausgemacht wurde und er startete erst nach längeren orgeln.

    Die Staubscheibe konnte man einfach weg schnippsen mit der Fingerspitze sobald der Motor aus war

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Schlauch ist von der Spritleitung ab und der Sprit kommt aus dem Druckspeicher raus.

    Also Druckspeicher (Bosch), beide Benzinpumpen und den Spritfilter erneuert.

    Ich hab Hella genommen: Kraftstoffpumpe HELLA 8TF 358 302-831

    Hier das Pumpenpacket vor der Montage unter dem Auto.

    Der Halter ist entrostet und mit Brantho Nitro 2 mal gestrichen :)


    Dann hab ich noch bisschen Falschluft beseitigt von der KE. Das Gummi unter dem LMM, den O RIng zwischen Mengenteiler und LMM, und die zwei Dingen an den 6 Benzineinspritzdüsen.


    Neue Bosch Verteilerkappe, neuer Bosch Verteilerfinger und neue Zündkerzen sind auch rein gekommen.

    So sah die "alte" Boschkappe aus:

    Da ist beim Einbau vorher der Finger in der Mitte abgebrochen. Der Finger war auch sehr rauh an der Stelle wo der Stift auf dem Finger reibt.

    Deswegen kam das alles neu von Bosch.


    Nun, sobald ich den Motor starten will werden die Zündkerzen nass und er zündet garnicht erst.

    Ich hab die Zünderzen ausgebaut das sie bis morgen trocknen.

    Die Stauscheibe vom LMM hat nun merklichen Gegendruck wenn der Motor aus ist :)


    Dreh ich die Einstellschraube in Viertel Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn so lange bis er zündet oder wie geh ich am besten vor?

    Gegen den Uhrzeigersinn ist ja magerer drehen.


    Ich hoffe Mark und Bernd lesen das Thema und schreiben was dazu.


    Besten Dank,

    Marcel

    Nagelneuer Benz ist nicht der Themenstarter, bei Dir klingt das normal mit dem Ölverbrauch.


    Danach würde nur noch bleiben die Kolbenringe zu tauschen, kann nochmals etwas Besserung bringen.

    Aber ob sich das lohnt?


    Sogar moderne Motoren sollen mindestens 1L Öl auf 10tkm verbrauchen das man in dem 30tkm Longlife Ölwechselintervall immer was nachkippen muss.

    So sollen immer frische Additive in den Motor kommen.

    So ist der Linglife ausgelegt, immer was nachkippen das man weniger in die Werkstatt muss.

    Hast Du eine Euro 2 Umrüstung drin?
    Die als erstes abklemmen, gerade falls es die HJS ist die manipuliert das Drehzahlsignal und das killt den Motorlauf.


    Masse, das Kabel Karosse zur Batterie prüfen.

    Ggf an Batterie und Karosse abschrauben und Kontaktflächen reinigen.

    An der Karosse ist ggf Rost drunter.


    Masseband Motor Karosse prüfen, ist unten auf der Fahrerseite, sieht man.

    Geht von einer Getreibeschraube zu dem Teil wo der WL angeschraubt wird.


    Nix Masse = nix Licht


    Zweite Masse ist an der Ansaugbrücke für Sensorik, wird am ABS Block neben der Zündspule angeschraubt und andere Ende an der zentralen Masse Verbindung auf der Ansaugbrücke.

    Diese ist für die KE wichtig, weis ich aus leidlicher Erfahrung.

    Moin,

    der Motor wäre gut.

    Wenn man das von unten macht mit Geschick geht das auch.

    Ist alles Fummelig


    Beim m104 wo noch nie was gemacht wurde, sind die 6 "Schneemandichtungen" an der Ansaugbrücke ein heißer Kandidat für Falschluft.

    Ich nenne sie Schneemandichtungen weil die so lustig aussehen und ziehen dann Falschluft.

    Oben am Kopf werden diese gerne undicht bei dem was ich so an den Motoren geschraubt habe.


    Du hast ein 220, von unten probieren.