Beiträge von WildBoy

    Hallo Matthias,


    da ich eh gerade dabei war ein paar Unterlagen zusammenzusuchen hab ich dir mal foldende Anleitungen herausgesucht:


    1. Klimatisierungsautomatik auf Funktion prüfen
    2. Elektrische Bauteile der Klimatisierungsautomatik prüfen
    3. Regelgüte und Heizleistung prüfen
    4. Unterdruckanlage für Klappensteuerung auf Dichtheit prüfen


    Teilweise wird die Prüfung für spezielle Testgeräte beschrieben, ein normales Vielfachmeßgerät (Widerstandsmeßgerät) aus dem Baumarkt, Thermometer und ne Unterdruckpumpe reicht aber. Die Pumpe (mit Manometer) gibts für kleines Geld bei Ebay oder bei Motoradkezzen (z.B. Polo). Es nennt sich dort Pumpe zur Bremsen Entlüftung.


    In den Anleitungen sind auch die korrekten Widerstandswerte det Temp.-Sensoten zu finden. Hab die Anleitungen an deine Mail-Adresse geschickt, waren zu groß für ne PM.


    Gruß Justus

    Hallo,


    falls es für jemanden von Interesse ist:


    ich habe mir mal die Belegung des (runden) Ausgangssteckers des MX3192 und der rechteckigen Eingangsbuchse von Alpine Wechslern zu gemüte geführt. Damit kann man sich ein Adapterkabel anfertigennmit dessen Hilfe auch Alpine Wechsler mit dem Interface MX3192 betrieben werden können welche eine DIN-Buchse & M-Bus haben.


    Gruß Justus

    Hallo Matthias,


    ich kenne mich bei der 124-er Klimanalage nicht so gut aus, was ich aber auf jedenfall prüfen würde:


    1. Kühlwasserstand (normalerweise wird zu niedriger Kühlwasserstand durch eine Warnlampe angezeigt aber sicher ist sicher...)


    2. Im Motorraum befindet sich ein Taktventil. Bei der Heizmatik und bei der Klimaanlage ist es ein Duoventil. Ich gehe davon aus, daß es bei dir nur ein Monoventils ist (soviel ich weiß hat die Klimaautomatik im 124er keine getrennten Heizkreisläufe für Fahrer- und Beifahrerseite). Stecker abziehen und mal kurz mit 12V beaufschlagen, es sollte bei aufgelegtem Finger eine Vibration zu spüren sein, außerdem sollte ein Klackgeräusch zu hören sein.


    3. Das Taktventil kennt nur die Zustände Ein und Aus. Die Heizleistung wird über die Einschaltzeit geregelt. Ich gehe davon aus, daß dir kein Oszilloskop zur Verfügung steht. Um das Funktionieren mit "Bordmitteln" zu prüfen kannst du dir ein längeres zweiadriges Kabel besorgen, dazu noch ne LED und einen Widerstand. Der Strom für die LED würde ich auf ca 10mA begrenzen, eine Überschlagsrechnung ergibt dann: R=U/I=12V/10mA=1200 Ohm. Den Widerstand und die LED in Reihe schalten. Das Kabel benötigst du damit du zu der Prüfung des Steuergerätes nicht dauernd aussteigen mußt. Löte das Gebilde aus LED und Widerstand an das Kabel an und klemme dann das Kabelende an dem Du die LED und den Widerstand angelötet hast sa unter den Seibenwischer, daß Du die LED von dem Innenraum heraus gut erkennen kannst. Das andere Ende des Kabels verbindest Du mit Stecker welcher auf das Taktventil kommt (Polung beachten - Plus = rot, wenn du unsicher bist einmal kurz an der Batterie testen welche Ader an Plus gehört, wenn die korrekte Ader mit + verbunden ist muß die LED leuchten). Wenn Du alles angeschlossen hast Stelle die Klimaautomatik auf Defrost, dann darf die LED nicht leuchten. Anschließend die Klimautomatik auf max. kühlen die LED müßte jetzt dauernd leuchten. Dritte besteht darin, die Klimaanlage die Temperatur regen zu lassen, dazu das Temperaturwählrat verstellen, es sollte bei einer Einstellung ein blincken der LED zu erkennen sein. Gibt es hier Probleme dann kann es entweder das Steuergerät sein oder der Temperaturfühler.


    4. Temperaturfühler ausbauen (bei der Heizmatik sitzt der in der vorderen Deckenleuchte) und den Widerstandswert ermitteln. Habe die benötigten Widerstandswerte gerade nicht zur Hand aber villeicht ist ein anderer Forumskollege ja so freundlich umd kann sie posten. Es darf keinesfalls ein Widerstand von annähernd Null Ohm zu messen sein (0Ohm = hohe Innenraumtemp = nicht heizen). Im Zweifel einfach Innenraumtempfühler abziehen wenn er dann richtig heizt hasst du das Problem. Wenn du eh schon am Fühler bist kannst Du auch gleich prüfen ob die Luft duch den Fühler gesaugt wird. Einfach einen kleines Papierfetzchen an den Unterduckschlauch halten, es sollte angesaugt werden.


    5. Temperaturfühler im Wärmetauscher prüfen (Bei der Heizmatik sind es zwei, bei Klimaautomatik kann ich es nicht sicher sagen). Die Fühler sind ebenfalls NTC d.h. wenn das Kühlwasser heiß ist hat der Tempfühler nur einen geringen Widerstand. Bei einem Kabelbruch o.ä. ist der Wiederstand unendlich=Kühlwasser kalt=nicht heizen.


    Ich hoffe meine Ausführungen helfen Dir weiter


    Gruß
    Justus

    Vergammelte Reflecktoren, blinde Gläser usw. verusachen zwar gerne eine schlechte Ausleuchtung aber der Einfluß von Spannungsverlusten wird gerne übersehen. Ich hab mal ne Grafik angehangen welche genau diesen Einfluß aufzeigt. Man erkennt, daß bei einem Vorwiederstand von ca 1 Ohm schon die maximale Leuchtkraft der Birne auf 50% abgesunken ist.


    Meine Empfehlung um unnötig hohe Übergangswiederstände auszuschließen:
    1. Stecker vom Scheinwerfer abziehen und mit Kontaktreiniger behandeln. Überprüfung das die Federvorspannung ok ist, ggf nachbiegen.
    2. Birne aus der Fassung. Fassung mit Kontaktreiniger behandeln, Federvorspannung prüfen (Bin mir gerade nicht sicher ob der Stecker direkt die Birne kontaktiert, wenn ja ist dieser Schritt überflüssig)
    3. Sicherung tauschen, mit Kontaktreiniger den Sockel reinigen.


    Wenn das nichts bringt Spannung am Stecker messen und Spannung an den Batteriepolen messen (Motor läuft, Licht an). Ist ein deutlicher Spannungsunterschied vorhanden Fehler in der Zuleitung suchen (Kabel, Schalter, Sicherungskasten). Ist Die Spannung an der Batterie unter 12V, Batterie, Lima, Regler überprüfen.


    Ist keine nennenswerte Spannungsdifferenz vorhanden und die Ladespannung auch iO. dann Reflektor usw. prüfen.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche.


    Gruß Justus

    Hallo Micha,


    nach meinen Unterlagen:


    Ladekontrolleuchte und Beleuchtung KI: W3W 12V
    Kontrolleuchten: W5/1,2-12V 1,2W
    Kraftstoffreserveanzeige, Ölstandsanzeige, Kühlwasserstandsanzeige, Blinker, Bremsbelagsbverschleißanzeige, Feststellbremse: Sockellampe 1,2W


    LED's sollten wärmetechnisch kein Problem bereiten da sie eine geringere Leistung als Glühlampen haben. Leuchtdioden leuchten ab ca. 1V d.h an dem Vorwiederstand müssen 11Volt abfallen. Die max. Leuchtkracht entfalten LED's typischerweise bei ca. 20mA. Mit P=U*I ergibt sich dann eine Gesamtleistung von 12V*20mA=0,24W


    Gruß
    Justus

    Da hat sich die Antwort gerade überschnitten.


    Ich hab den Peilstab des 124er nicht vor den Augen, es müßte normalerweise eine min und eine max Markierung geben. Wenn mit 2mm unterhalb der max. Markierung gemeint ist, dann ist der Ölstand ok. (Prüfung bei laufendem Motor, Öltemperatur 80°, Wählhebel auf P -vorher alle Gänge durchgeschaltet und anschließed0 2min Leerlauf)


    Das Öl auch mal anschauen, es sollte auf jedenfall suber sein, eine rote Farbe aufweisen (krinesfalls braun!) und es darf auch nicht verbrannt riechen.

    Hallo Jens,


    als erstes würde ich mal prüfen ob der ATF Stand stimmt.


    Prinzipiell sollte das ATF-Öl alle 60000km gewechselt werden (iklusive Filter). Häufig sind danach die Automatikprobleme verschwunden. Achte darauf ob du Späne im Öl oder auf dem Boden der Olwanne findest (= kein gutes Zeichen). Nach zwei Jahren Standzeit ist ein Getriebeölwechsel kein Fehler.


    Wenn Du was am Gaszug verändert hast könnte auch die Einstellung des Steuerdruckzugs falsch sein. Wenn vor der Standzeit alles funktioniert hat ist eine falsche Einstellung des Steuerdruckzugs eher unwahrscheinlich.


    Gruß
    Justus

    Hallo Saslo,


    vielen Dank für die Infos. Ich werde im Frühjahr mal versuchen Deine Lösung nachzubauen. Werde mir jetzt erstmal nen USB Interface besorgen. Bei dem Kabel hatte ich die Hoffnung das es ne 1:1 Belegung ist was aber leider wohl so nicht ist. Wenn gar nichts funktioniert baue ich ein Exqisit ein und hänge dort nen Interface dran (wäre aber nur die Notlösung das 1460 ist schon mein Favorit).


    Gruß
    Justus

    Hallo Saslo,


    ich hab Deine Antwort in diesem etwas älteren thread gesehn. Ich bin stolzer Besitzer eines Becker Mexico BE1460 und eines Alpine Wechslers mit Interface MX3192. Ich habe gesehn das Du eine Lösung gefunden hast mit dieser Konfiguration einen USB Stick anzuschließen und MP3's zu hören. Wäre toll wenn Du Deine Lösung mitteilen würdest, würde sie gerne nachbauen. (Wenn der Wechsler nicht parallel mit der USB Schnittstelle betrieben werden kann wäre das kein Beinbruch für mich) Welche Komponenten sind notwendig, wie ist die Verdahtung?


    Vielen Dank
    Justus