Beiträge von swatmugga

    Nur der größe Turbo bringt dir aber keine Leistung weil kein Diesel zur Verfügung steht.
    Mit der hochgedrehten Serienpumpe gehen c.a 180 PS. mehr nicht ab da müssen größere Elemente rein. Wenn die Pumpe nicht hochgedreht wurde dann wird der Wagen genau so nur 150 PS haben

    Wäre zwar Sinnvoll, ist mir aber aktuell noch zu teuer, da es wenn die Alu Bremssattel sein sollen.
    Der Wagen würde zwar Theoretisch 300 Fahren (mit dem 2.65er Diff). Da ich aber kein Speedjunkie bin und mich seltenst über 200 KMH aufhalte reicht die 300D Turbo Bremsanlage auch erstmal aus.


    Wenn die Bremszylinder / Dichtungen Revidiert sind dann wird sich das Bremsen schon extrem stark verbessern ;)


    Na dann mal viel Glück dass die Jungs die Pumpe zum laufen bekommen ;)


    Gruß


    Max

    Das hoffe ich auch! Der Bosch Store klang am Telefon sehr pessimistisch "Ich übernehme keine Garantie wenn die Kiste hinterher kein Standgas hat, unruhig läuft oder Rußt "


    Das wäre ja schrecklich wenn das Auto es wagen würde mit mehr als der Doppelten Dieselmenge zu Rußen :devil:



    Auf die Aussage, dass ein solides Standgas mit den Elementen auf jeden Fall gut möglich ist kam dann "werden wir sehen". Man man man wenn ich so einen Pumpenprüfstand in der Garage hätte würde ich mir das Abstimmen sogar zumuten, gibt ja genügend Videomaterial im www. Die Pumpe ist zwar schon komplex, aber auch kein Space Shuttle.


    Wir werden sehn ;)



    ___________________


    Ganz andere Sache:


    Meine Vorderen Bremssättel sind am limit gammlig und ich würde ihnen gerne einen neuen Dichtsatz verpassen. Hat jemand schon mal sowas gemacht und kann mir sagen wo er den Dichtsatz für den 300D Turbo gefunden hat? Bei TE-Taxiteile gibt es einen Dicktsatz, allerdings steht groß dabei "Nicht für Innenbelüftet" obwohl die Bremszylinder ja die gleichen sind?!?! Hat da jemand Infos für mich?





    Sooo am Donnerstag gehts mit der Dieselpumpe zum Bosch Service - dann gibts mehr Sprit für den guten!


    Danach montier ich endlich den 300D Wasserkühler und den Ladeluftkühler. Die 250D Wasserkühlerhalter sind leider für den LLK im weg, deshalb muss dieser auf jeden Fall davor weichen.


    Gestern Abend habe ich die Dowpnpipe noch etwas Strömungsgünstiger gestaltet. Der Turbo hat nur einen 2.5Zoll V-Band. Somit habe ich versucht den Übergang möglichst schnell in die 3 Zoll Abgasanlage zu leiten.


    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/thumb/18.10.14/vxzijinn1a15.jpg]

    Gleiche Menge in kürzerer Zeit, bedeutet noch bessere Verbrennung.
    Der Wirkungsgrad einer Gleichraumverbrennung ist immer größer als einer
    Gleichdruckverbrennung.


    Da haste vollkommen recht! Jedoch muss man auch bedenken, dass man die etwa 70° welche sich die Dieselpumpelemente drehen auf die Gaspedalstellung aufteilen muss. Mit 8,5mm wird das Ansprechverhalten einfach viel zu aggeressiv, da man die 240 cmm auf die genannten 70° aufteilen muss.... bei 140cmm kann man deutlich fein gefühligerdosieren.


    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/10.10.14/ehs7yeqqx2rl.jpg]



    Bin gerade nochmal ne runde Gefahren, soweit die Abänderungen damit alles erstmal gut läuft und nicht 100% provisorisch verlegt ist. Sobald ich jetzt kommende Woche den Ladeluftkühler zwischen klemme und ggf den 300D Wasserkühler verbaue wird die Kompressorseite des Laders um 180° gedreht damit die Anschlüsse für die 2.5" Alu Rohre besser passen.


    Joar und dann brauch er nur noch Spritt :kaffee


     [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/10.10.14/tloy5k7o89j.jpg

    Soo ich melde mich nochmal. Mein Motor stammt ja bekanntlich aus dem Mopf1. Dieser hat schon die temperaturabhängige Nachglühfunktion. Da mein Auto den Anschluss dafür nicht bietet ist die Kontaktstelle "T" am Vorglührelai momentan nicht besetzt.


    Ist es korreket, dass dieser Kontakt einfach am Temperaturfühler vorn am Block angeschlossen werden muss?


    Aktuell Glüht mein Wagen etwa genau 30 Sekunden nach dem Starten (unabhängig von der Motortemperatur) nach.

    8,5mm ....... Das sind um die 220 ccm/min das ist absolut nicht fahrbar als Alltagsfahrzeug. Vom Ansprechverhalten der Pumpe dann mal ganz zu schweigen. Nebenbei würde dies mitsichbringen, dass ich eine elektische Förderpumpe verbauen muss und das will ich nicht. Soll alles mechanisch bleiben.



    Ich fahr 10W40


    Viele Grüße

    So wollte heute das große Differential montieren (vom 320E) und bin Kardanwellentechnisch auf ein Problem gestoßen.


    Das mittlere Differential (Des 300D) bin ich mit folgender Konfiguration gefahren:


    Zur Frontseite hin benutze ich die Kardanwelle des W210 Schalters. Diese ist 84 cm lang.
    Zur Heckseite hin die Kardanwelle des 300D. Diese ist 96 cm lang.


    Dsa ganze hat perfekt gepasst. Der Flansch der die beiden Kardans verbindet war zu 100% greifend. Alles bestens.


    ____________________________


    Jetzt ist das große Differential etwa 3cm länger als das mittlere. Somit ist die Kardanwellenkonstellation zu lang. Passt überhaupt nicht.


    Jetzt habe ich noch die Welle der Heckseite (ich glaube vom 320E) da gehabt. Diese ist 89cm lang. Hier greift nur etwa 1/4 des Übertragungsflansches zwischen den beiden kardans.


    Beides mist.


    Gibt es eine hintere Kardanwelle welche zwischen 89 und 96 cm lang ist? Etwa 93 cm wäre perfekt...

    Joar ich denke da haben die Anzeigeamatouren ein bisschen abweichungen, ich sag mal solide 80 Grad.


    Ist noch der Kühler vom 250D verbaut. Absolut keine thermischen Probleme!


    Wie gesagt beim Ölkühler muss sich was tun. Ich habe vor ihn in Fahrtrichtung links neben den Wasserkühler zu setzten. Dafür brauche ich allerdings einen recht dünnen, etwa 20cm und etwa 40 cm hohen damit er in den Bereich passt.


    Habt ihr da eine Empfehlung? Sind die Anschlüsse universell? Ich denke mal nicht...


    http://www.turbozentrum.de/oel-und-co/oel-kuehler/

    Ganz normal gefahren.... Der Ölkühler ist noch etwas ungünstig im Radkasten platziert da mein Wagen original keine Aufnahme hat.


    Ich denke 110 gehen noch klar. Öl ist von der Temperatur ja sehr träge also wird es an anderen Stellen auch nicht bedeutend wärmer sein. Kühlwasser hat immer stabile 84 Grad


    Kann natürlich nicht so bleiben muss mir noch nen anderen Ölkühler holen... Hat da jemand Ideen?

    Soo Ladeluftkühler und Schlauchset mit 2,5 Zoll (Alu) sind bestellt. Edelstahl in 3 Zoll für Selfmade Auspuff ebenfalls.


    Morgen sollten meine Widerstände und Kondensatoren zur Anpassung des Drehzahlmessers eintrudeln. Leider ist die Anleitung hier im Forum ohne Bilder (wurden vom Hoster entfernt) ich denke das bekomm ich aber auch so hin :thumbup:

    Klaro da mein ich den Hansebanger ;)


    Selbstverständlich wird der Wagen damit keine Laufrekorde aufstellen. Aber wenn der Motor nach 30 000 oder 50 000 abraucht kommt einfach der noch robustere 606 Turbo rein!



    Wegen dem Getriebe mach ich mir überhaupt keine Sorgen. Das wird halten. Auf das Differential bin ich gespannt, wie gesagt wird das vom 320E werden der ja von Haus aus 310Nm hat. Mal sehen wie lang es hält.


    Es kommt halt immer darauf an wie man aufs Gas tritt. Gibt halt Leute (und ich glaube der Hansebanger gehört dazu) die den Wagen dauer vollgas fahren. Das das abraucht da brauch sich keiner wundern. Auch Drehmomentspitzen durch radikales Schalten muss man natürlich unterbinden sonst geht halt immer was kaputt.


    Wenn ich mich recht erinnere hat der Hansebanger seinen om603 durch 2,6 Bar Ladedruck mit dem Holset 40 geschrottet. So viel will ich ja garnicht fahren. Die Fahrweise hatte ich ja schon angesprochen :sekt: Ich gedenke etwa 2 Bar - je nachdem wie gut der Lader harmoniert etwas mehr oder weniger - zu fahren.