Beiträge von melaw

    Das Geld kann man sich in der Regel sparen.
    Boden raushebeln, alle Lötstellen der Kontaktstifte nachlöten. Die sind meistens am Rand der Platine abgerissen.
    Man sollte einen Feinlötkolben und eine Entlötpumpe haben. Einfach nur frisches Zinn dazulaufenlassen hat bei mir
    zumindest nicht geholfen, erst Absaugen und neu verlöten mit Bleizinn. Seit gestern wieder Intervallwisch, hurra!

    Moin,
    Einpritzdüsen Überprüfen.


    Einspritzdüsen kann man leider nur mit viel Aufwand prüfen. Würde ich aber jedem den Tausch nach 200.000km oder 20 Jahren raten, der vorhat, noch einige Jahre mit dem Motor zu fahren.
    Düsen von TE, Oringe und Gummiführungen orischinool. Bringt ne ganze Menge, gerade im Startverhalten.

    Lass das gute Stück einfach überholen.


    Die Idee verwarf ich damals in dem Moment indem ich das Gehäuse vom Mexico offenhatte :eeeek: und ich reparier sonst alles, auch SMD.
    Wer das Ding ohne Zugriff auf die original Schaltpläne erfolgreich überholt, hat meiner persönlichen Meinung nach einen Pakt mit dem Teufel.


    Naja machbar ist es natürlich schon, vom Spezialisten, aber da muss man schon sehr an dem Ding hängen. Ich habe nur zwei Alternativen aufgeführt.

    Schau mal auf dieses >>>Bild
    Oben die beiden Endstufen. Haste die beiden, dann hast du SA810 Soundsystem. Ist dort nur eine Endstufe mit Kühlrippen rundrum, dann hast du SA814 Aktivbass.
    Im Bild unten das Hauptteil des zweiteiligen Mexiko. Vorne in der Konsole sitzt nur das Tapedeck und die Bedienelemente.


    Klingt ganz nach Soundsystem, Glückwunsch. Hier mehr Infos und ein eingefärbter Schaltplan des ganzen Systems:
    http://www.w124-board.de/audio…tid538185.html#post538185


    Neues Radio plus altes Soundsystem gibt es zwei Möglichkeiten. Beide sind mit Bastelei verbunden!
    Möglichkeit 1:
    Alles rausschmeissen bis auf die Boxen.
    Dann vorne neues Radio, Antennenkabel vom Kofferraum zum Radio nach vorne ziehen (Steuerleitung der elektrischen Antenne läuft extra)
    Neue Lautsprecherkabel vom Radio in den Kofferraum ziehen und dort an die original Lautsprecherkabel anklemmen.
    Möglichkeit 2, so habe ich es gemacht:
    Altes Radio rausschmeissen, aber die Endstufen behalten.
    Vorne neues Radio. Mit High-Low-Adapter auf den Stecker des Überblendreglers gehen.
    Vorhandenes Din-Datenkabel belegen mit: Antennensignal und Endstufen-Steuersignal


    :musicextreme:


    edit: Hier nicht in allen Details, für Möglichkeit 2 sind noch mehr Verkabelungen und Brückungen nötig.

    Wenn die komplette linke bzw. rechte Seite ausfällt ist es wahrscheinlich nicht damit getan, die vorderen Lautsprecher zu tauschen ;)
    Das geht ehr in Richtung Lötstellen/Steckverbindungen. Radio, ÜBR, Verstärker.


    Du hast 6 Lautsprecher, aber welches System genau? Schau mal im Kofferraum hinter die rechte Verkleidung. Lebt dort ein Radio? Leben dort eine oder zwei Endstufen?
    Wirf mal einen Blick in die Datenkarte: Sonderausstattung 810? 812? 814? Dann kann man mehr dazu sagen.

    Ja, das hätte ich jetzt ja auch gemacht, bloß abschleppen ist nicht, das Ding steht wie schon geschrieben auf 4 Böcken.
    Ich mein, dass ich mir sachkundige Hilfe suche, wenn ich meine Bremsen nicht selbst hinbekomme ist doch eh klar. Was soll ich denn auch anderes tun?
    Ich wollte mich nur mal umhören, was ich noch selbst versuchen könnte, bevor ich wirklich jemanden anheuer.
    Ich mein, wenn man nie was selbst versucht, dann wird man nie was erreichen, oder?


    Lass die Pumperei sein. Das endet nur in einem Kaputten HBZ wenn nicht eh schon geschehen. MB verbietet die Methode nicht ohne Grund.
    Bestell dir das EEZIBLEED oder bastel dir selbst eins.
    Bei ASR dieses nicht vergessen nach Vorschift zu entlüften, sag notfalls Bescheid für die WIS-Anweisungen dazu.
    Plus die Lektion von v8maschine: Vorratsbehälter voll (über max) füllen, sodass auch der Überlauf in die hintere Kammer wirkt.
    Nach Ende der Prozedur natürlich den Stand wieder auf max korrigieren.
    Viel Erfolg!

    beim Starten hat man das Gefühl,als wenn ein Zylinder nach dem nächsten Zündet und er langsam ´anläuft´ ......man spürt es förmlich wie jeder Zylinder einzelnd zündet !


    Hatte exakt dieses zitierte Anlassverhalten beim 12V, dort waren es die Einspritzdüsen. Seit dem Wechsel auf den ersten Dreh alle Töpfe.
    (Verteilerkappe, Finger (beides BOSCH ONLY), Kabel nicht zu alt, frische Kerzen, sollte selbstverständlich sein)

    WHA und Traggelenk sind beides keine kritischen Baustellen, und auch keine Geldgräber.


    Schau dir erstmal die Hinterachaufnahmen und hinteren Radläufe in Fahrtrichtung an. Anschauen heißt Stochern.
    Wenn sich da große Löcher auftun dürfte das nicht unwichtig für das weitere Schicksal des Fahrzeugs sein.

    Ausstattung 812 (4 Lautsprecher)? Oder Aktivbass? Soundsystem?
    Je nach Art der verbauten Audioanlage sind möglicherweise Frequenzweichen an den originalen Lautsprechern bzw. unterschiedlichste Impedanzen wurden damals verwendet.
    Nur als Zusatzinfo. Am Besten erstmal die alten freilegen und genau nachschauen was benötigt wird.


    Ganz gut passen auch Visaton FR12 vorne rein. Deren Befestigungslaschen muss man alle bis auf eine mit der Blechschere abschneiden, aber nix am Auto selbst.

    Und der dazugehörige Dichtring! Den hatte ich nicht mitgetauscht und muss nun nochmal an diese unsägliche unzugängliche Stelle ...
    Mit nagelneuen Düsen ist zwar bei mir jetzt vieles besser aber der Start und Kaltleerlauf immernoch holprig.

    Glück gehabt!


    Nur - Du schriebst aber der Fehler war schon vor Radiotausch... wenn dem so ist (sonst auch) die Kabel im Radioschacht mal ganz genau anschauen.
    Einen Kurzschuss der 250mA=3W zieht sieht (und riecht) man normalerweise aber schon auf den ersten Blick.

    Das allgemeine Vorgehen ist: (falls nicht wie üblich die Kofferraumbeleuchtung)


    Ruhestrom messen, also geparkt und zugeschlossen. Multimeter zwischen Batterie-Plus und Pluskabel hängen.* Der Ruhestromwert (stabilisiert sich nach ein paar Sekunden) sollte nicht mehr als 0,02A also 20mA sein.
    Bei dir ist das sicherlich im Bereich 100mA oder mehr. Nun lass die Anordnung so stecken und zieh nacheinander die Sicherungen, so kriegst du raus an welchem Stromkreis der stille Verbraucher hängt.


    Dann geht die Suche weiter. Frag mich mal, hatte das auch gehabt und im Endeffekt war es der CD-Wechsler bzw. dessen Beleuchtung. Der taucht natürlich auf den Schaltplänen nicht auf, habe schon an Geister geglaubt :D


    * zur Sicherheit erstmal Messmodus 10A, ist bei den allermeisten Multimetern eine extra Einstellung und auch eine Extra Buchse. Wenn es dann doch unter 1A ist solltest du einen anderen Messbereich wählen der genauer misst. So etwas wie die Saugrohrheizung oder ähnliches schrottet sonst das Multimeter.

    Den abonnier ich mal, hab exakt dasselbe Fehlerbild wie du im ersten Post beschreibst!


    Benzindruck hab ich mal blauäugig ausgeschlossen, dann müsste eine lange Standzeit das Anspringverhalten ja eigentlich verschlechtern.
    Aber gerade nach langer Standzeit kommt er immer sofort...
    Komplett neues Zündgeraffel hat auch nix gebracht, aber der neue Satz Düsen liegt schon im Kofferraum. Dieses zylinderweise anspringen weist schon in die Richtung.

    Welche Anlage hast du? Also mit/ohne Endstufe, wieviele Lautsprecher.
    Fällt also immer die komplette Seite aus? Und immer nur eine, nie beide?
    Und: kannst du den Ausfall beheben, indem du kurz ziemlich laut aufdrehst?