Beiträge von melaw

    Benziner fahren im 2. Gang an außer Vollgas. Fahr mal mit Halbgas los und zähl doch einfach die Schaltvorgänge mit.
    Der Schaltvorgang in den 4. sollte bei wenig Gas um 60km/h rum passieren.
    Wenn du nicht nachweisen kannst, wann der letzte Ölwechsel in der Automatik gemacht wurde, ist das eh fällig.

    Hm angeblich war das Problem doch nach Tausch des Visco unverändert...


    Um 80° herum sollte der Thermostat noch zu sein und garkein Wasser durch den Kühler zirkulieren.
    Ich würde das Ding mal zusammen mit einem Bratenthermometer in den Kochtopf legen.

    Zum Testen solltest du den ÜBR auch erstmal weglassen, also einen Radioausgang nacheinander nur auf einen der Lautsprecher legen.
    Wenn dann einer tot ist, dreh laut, manchmal kommt er dann plötzlich. In dem Fall wirst du das aber wohl immer wieder machen müssen, besser neu.


    Dem ÜBR vertraue nicht blind, die Dinger haben nicht das ewige Leben. Vor allem wenn direkt die Lautsprechersignale drüberlaufen. Das ist Tod auf Raten.
    Mess doch einfach mal den ÜBR durch, alle 4 Pfade bei verschiedenen Stellungen. Der Regler ist aber nicht linear. Von "ganz vorne" bis "Mitte" sollten die
    vorderen Boxen ohne Widerstand angesteuert werden, erst wenn du anfängst von "Mitte" aus nach hinten zu drehen.


    Lautsprecher testen mit 9V Block. Gibt dann ein leises Plopp. Ist die Mühe aber kaum wert. Lieber ein Musiksignal vom Radio direkt draufgeben.

    Je nachdem. Damals hat man jedes elektrische Bauteil getrennt verkabelt, für die größtmögliche Kompatibilität der SAs.
    Beim Soundsystem werden die Verstärker vom Hauptradio im Kofferraum angeschaltet, die Antenne aber vom Bedienteil vorne direkt. Nicht dieselbe Strippe.


    Remote sollte auch korrekt angeschlossen sein, gibt ja nur Impuls ab. Sollte blau oder blau/weiss aus dem Radio kommend sein.


    Der Vollständigkeit halber: Impuls ist das keiner.
    Die Werks-Automatikantenne bekommt über das blaue Kabel vom Radio Dauersignal... 12V, Antenne raus, keine 12V (offen), Antenne rein.
    Da ich seltenst Radio höre habe ich mir die blaue Leitung auf einen Kippschalter gelegt und so funktioniert das auch.

    Klingt sinnvoll, mit den Flanken.
    Ölwechsel ist ein super Tipp, wurde aber wie alle anderen Flüssigkeiten proforma gewechselt, gegen 75W140.
    Ich hau mal 500ml dbwec rein, mach die Hardy vorne neu und "kucke" wie es sich dann anhört.

    Ist halt gänzlich unschicklich für einen W124 auf der Bahn so zu heulen, wenn man denn den Tempomat fleißig nutzt wie vorgesehen.


    Musik wird aus Rücksicht auf Mitfahrende und die alten Membranen nicht übertrieben. Luft nach oben ist vorhanden... SA810 inside :musicextreme:

    Danke für die Antworten, insb. Merry. Bin scheinbar doch nicht alleine!


    Mich hatte nur verwundert, dass jeder Bericht von Diff-Geräuschen entweder nur bei Zug, nur bei Schub, nur in einem Geschwindkeitsintervall auftrat.
    Ist schon recht laut ab ~140, trifft wohl halbwegs irgendeine Resonanz und übertönt auch die Musik.


    Ansonsten - wie würde man das Problem beheben?
    Meist findet man die Info, dass es bei Auftreten in einem Intervall die Zahnräder sind, bei ständigem Heulen die Lager.
    Ist das richtig so? Sollte ich mich mit einer Überholung anfreunden, oder gleich ein neues Diff?
    Ich sehe hier schon wieder den Boden der Kriegskasse :(

    Hallo zusammen.
    Scheinbar habe ich ein Symptom, dass im Web einzigartig ist. Fast - siehe unten.


    Ab ca. 120km/h höre ich ein Singen/Heulen aus dem Antriebsstrang. Je schneller desto lauter, Tonhöhe ändert sich aber nicht.
    Tritt ausschließlich lastfrei auf, also Geschwindigkeit genau halten. Ist sofort ganz weg wenn ich vom Gas gehe oder Gas gebe. Mit Tempomat ist es dauerhaft zu hören.


    Kennt das irgendjemand? Habe mich schon scheckig gesucht und rumgefragt, alle Verdächtigen äußern sich gänzlich anders.
    Ausnahme: Der dB-wec-Erfahrungsbericht im mb124.


    Werde das Zeug mal 50% einfüllen (aktuell 75W140) und die vordere Hardy erneuern... vielleicht kommt jemandem mein Geräusch ja bekannt vor.


    Danke!

    Der Wagen macht erst den Eindruck er startet dann fällt die Nadel des Drehzahlmessers aber direkt wieder ab ohne das er wirklich startet. Ich versuche es dann nochmal und gebe direkt wenn ich den Schlüssel umdrehe schon aufs Gas. Manchmal geht es dann manchmal auch nicht. Wenn er einmal läuft, dann läuft er.


    Wow exakt dasselbe habe ich auch jenseits von 30°. Morgens in der Tiefgarage kommt er sofort. Nach dem Tag in der Sonne muss ich 20s orgeln und mit dem Gas helfen. Ist aber ein M103.
    Düsen sind dringend fällig - können die das Symptom auslösen?

    Wenn schon ohne Spanner gearbeitet wird bietet sich eine Grube an.
    Wir haben den Wagen von unten über den Querträger gehoben und ohne Rad mit dem Dreieckslenker auf eine Holzplanke abgesetzt.
    Die kann nicht wie ein Wagen/Getriebeheber wegrutschen und die Feder freigeben.
    Hebt man den Wagen nicht an oder hämmert die Planke weg, gibts keine Möglichkeit für den Querlenker, nach unten auszubüxen.

    Warum dieser Staubschutz nicht einen Knick länger ist... habe derbe geflucht bis die Bälge(r) dran waren. Ausgefedert komplett gespannt das Gummi.
    Wenn du Domlager mitmachst, verbinde erst Staubschutz mit dem Lager vor Einbau und sicher die Geschichte direkt mit Kabelbindern, da kommst du später nie wieder gescheit hin.

    Ein weiterer Grund für mich, den Riemen auszuschließen, war, dass wir ihn letztes Jahr getauscht haben...


    Hab ich auch. Paar Wochen später wieder Geschrei... Riemen locker, Spannen nicht möglich - Dämpfer hinüber.
    Schau/hör den Riemen nochmal an, auch ob sich was tut wenn du in den vollen Lenkeinschlag drückst.


    Hab auch so ein Vögelchen/Grille, exakt wie du es beschreibst. Klingt aber ehr nach Vorderachse, weils bei manchen Bodenunebenheiten zirpt.
    Aber auch nach Kaltstart, mittlerweile tippe ich auf ein loses Blech irgendwo. Wie niu schreibt, da kann man sich scheckig nach suchen.

    Nee nee den mach ich sowieso schon reich, da er aktuell mein Seitenteil tauscht. Drum sag ich, der Koti fällt preislich wohl garnicht auf :thumbup:


    Blech&Lack ist nicht meine Welt, da lass ich die Finger von. Ich orientiere mich prinzipiell danach, wie kompetent mir ein Betrieb wirkt.
    Sich "jemanden suchen der es kann" führt nunmal über die Aussage "ich kanns" :hihi: Ich hau den Meister mal an deswegen.


    Danke für die Tipps!

    Also mal versuchen zu richten und wenns lackiert werden muss, dann musses halt.
    Wollte nur wissen ob es nicht günstiger wäre, direkt mit einem unlackierten frisch anzufangen.
    Womit werde ich wohl (für Richten bzw. Richten und Lacken) preislich rechnen müssen? (den Kerl mach ich ja sowieso schon reich aber man kann ja mal fragen...)

    Vom Vorbesitzer wurde ein Zubehör Kotflügel verbaut und lackiert, Passgenauigkeit ist nicht so der Bringer.
    Sieht prinzipiell ähnlich aus wie in Post #9 allerdings nicht so schlimm. Fällt aber dennoch auf. Siehe Bilder.


    So bleiben kann das ja mal sicher nicht. Ekelhaft. Stümper!!
    Nun meine Frage an die Karosseriespezis: Kann man sowas im Nachhinein noch richten???
    Garnicht? Oder kann man es richten, muss danach aber neu lackieren?
    Wie schauts preislich aus?

    Großes Danke an Sascha für die detaillierte Erläuterung mit Bild.
    Ich werde dann bei Gelegenheit mal Spiel des Zugs und die beiden "klicks" überprüfen.
    Auch wenns mit Tempomat und Automatik etwas komplizierter aussieht.

    Danke!


    Das Gaspedal hat jetzt auch nicht wirklich Spiel im Sinne von Leerweg bis es Widerstand gibt, das nicht. Gegen Federdruck arbeitet man auf
    dem gesamten Pedalweg. Nur tut sich wie Heinrich ja schon schrieb nichts bis - subjektiv - einem Viertel des Pedalwegs.


    Ich werde mal nur die besagte Schraube justieren, sodass sich die Kulisse gerade noch nicht mitbewegt und der Leerlaufschalter noch betätigt wird.