Beiträge von Jörno

    Du sagst, außer Antenne ist nicht mehr verlegt. Ich frag mich ja, ob die Kabel nicht doch schon irgendwo bereit liegen. Oftmals sind ja so Kabelbäume Standardmäßig verlegt, egal welche Austattung nacher verbaut wird. Hatte ich mal bei einem Renault da war Radio schon komplett vorbereitet, sogar Lautsprecherkabel vorn und hinten...
    Vielleicht weiß da einer mehr?
    Grüße
    Jörn

    Ah ok,
    dann mußt du halt da hinten irgendwas finden, was Dauerplus hat, Masse dürfte kein Problem sein und ein geschaltetes Plus, damit ist 15 gemeint. ein Plus was nur anliegt wenn die Zündung an ist. Mir fällt da aber jetzt auf Anhieb nix ein, was da hinten dafür abzugreifen wäre...
    Für die Waschanlage könnte man diese Leitung ja mit einem Schalter versehen um sie für solche Eventualitäten trennen zu können. Darf man halt dann nciht vergessen und man muß vorm Waschband kurz austeigen:)
    Grüße
    Jörn

    Nee,
    soweit ich weiß, muß das Remote-Kabel ständig Plus haben zum ausfahren. Wenn Plus anliegt, fährt die Antenne aus bis der Endschalter den Motor abstellt. Wenn das Plus wegfällt, fährt die Antenne ein bis der Endschalter abschaltet.
    Olympic:
    Hat dein Radio denn kein Remote-Ausgang, oder geht´s darum, daß Du dir den Aufwand sparen willst von vorn nach hinten Kabel zu ziehen?
    Grüße
    Jörn

    Yup,
    hab ich auf dem Zettel und gecheckt. Einmal jährlich im Sommer schau ich mir das Schätzchen eh von unten an und dann bekommt er eine Owatrol-Dusche. Ich wollte halt nur auch in die Aufnahmen (auch wenn sie wohl von innen eher weniger Probleme machen) und hatte die Stopfen erst nicht gesehen...
    Grüße
    Jörn

    Am Wochenende hab ich mal die Winterreifen draufgeschraubt und mir dabei das ganze nochmal angeschaut. Im Endeffekt hab ich dann die innenseitigen Stopfen rausgehabt und da mal die Sonde reingehalten. Ist ein bischen fummelig, aber durchaus machbar...
    Grüße
    Jörn

    Ja,
    sicher ist es kein Ding da neue Batterien reinzustecken. Hab ich auch schon gemacht. Aber ob es daran gelegen hat, bzw. eben nicht, weiß ich dann auch erst, wenn ich wieder irgendwo auf dem Parkplatz stehe und hoffe das es wieder nur ein paar Minuten dauert bis es wieder funzt:)
    In der WIS steht übrigens, daß wenn man den Sender länger als 1 Sek. drückt und die Diode dann Rot aufblinkt, die Batterien in Ordnung sind. Also waren die alten zumindest angeblich auch OK.
    Grüße
    Jörn

    Nee,
    als ZV nicht mehr ging, funktionierten auch beide Schlösser nicht. Hatte ich probiert. Aber von wegen Batterie: mir ist grad aufgefallen, das der Sender nach dem senden (ein kaum sichtbares rotes flackern) manchmal noch einmal richtig rot aufleuchtet. War da nicht auch sowas, daß der Schlüssel warnt bei schlapper Knopfzelle? ich meine mich dunkel zu erinnern. Ich schau mal ins WIS...
    Grüße
    Jörn

    Hallo,
    ich hab vor kurzem zweimal das Problem gehabt, das meine Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert wurde und ich nicht mehr wegkam. Beim ersten mal konnte ich auf dem Supermarktparkplatz nicht mehr abschliessen (mit Infrarot) und eben auch nicht mehr starten. Auch drinnen der ZV-Schalter hatte keine Funktion. Nach ein paar (Schreck)Minuten funktionierte plötzlich alles wieder. Beim zweiten mal, lustigerweise auf dem selben Supermarktparkplatz konnte ich mit Infrarot abschliessen, komme wieder, nix tut sich. Schliesse manuell mit Schlüssel auf, aber drinnen wieder kein starten möglich. Und nach ein paar Minuten dann wieder alle Funktionen da.
    Jetzt wollte ich fragen, ob das evtl. eine Art Standardfehler ist, bzw. jemand ein Tip hat wo man anfängt so einen sporadischen Defekt auf die Schliche zu kommen? In der Sufu hab ich nicht so richtig was gefunden, außer Sicherungen kontrollieren.
    Der Infrarotschlüssel ist übrigens grad mal 1,5 Jahre alt (von MB), daran kann´s eigentlich nicht liegen. Wenn man reinschaut, sieht man es auch blinken.
    Grüße
    Jörn

    Außen rum hab ich gecheckt, den Unterbodenschutz so gut es geht abgekratzt. Da drunter kein Rost zu sehen. Sieht soweit OK aus. Aber das Zeug ist ja extrem zäh. Die innenseitigen Öffnungen konnte ich durch tasten erahnen, war mir aber nicht sicher ob das so gehört :) Die Sonde hab ich da nicht reinbekommen.
    Hatte mir gedacht, ob man auf der Außenseite nicht ein kleines "Inspektionsloch" für die 3mm Sonde bohrt, was man dann mit passendem Stopfen oder Dichtmass e wieder verschliesst...
    Rost Federaufnahme/ Unterboden: Rostbeseitigung bzw. stoppen an Stellen wo man nicht hin kommt oder erstmal nicht dran will, da setze ich auf Owatrol. Kriecht weit und lang, und ist auf Rost unschlagbar (meine Meinung). Kenne ich schon lange von der Arbeit im Yachtlager bei z.B. Stahlyachten und konnte die Wirkung bzw. den Schutz über Jahre beobachten.
    Grüße
    Jörn

    Moin,
    ich wollte bzw. habe im Sommer mein Tee mit Owatrol konserviert. Dabei auch div. Stopfen rausgehabt und die Sonde reingehalten. Unter anderem auch die Stopfen im Radhaus über den vorderen Hinterachsaufnahmen. Dabei hab ich mich gefragt und tue dies jetzt noch) ob man von da auch in die Aufnahmen selbst kommt. Also ich meine diese sind ja an den Rahmen oder Träger oder wie man den nennt, angeschweißt. Aber ist der Rahmen dort offen, kann die Konservierung da reinkriechen? Ich hab das auf den diversen Bildern die es zur Hinterachsrepa gibt, nicht erkennen können.
    Grüße
    Jörn

    Daimler1980,
    ja nu, je nach Tüv kommt man damit durch. Will ich ja auch gar nicht bestreiten. E-Zeichen sind ja auch vorhanden. Aber die Verarbeitung kommt halt nicht an Hella oder Bosch ran und das Ergebnis wohl auch nicht, wenn Markus ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht hat...
    Grüße
    Jörn

    Da widerspreche ich dir.
    Wie gesagt, bei den Gläsern sieht man deutlich, daß die Linien im Glas beim Hella schärfer, genauer sind. Und beim Kunststoffgehäuse ist auch alles ein Tick gröber und ungenauer. Nicht extrem, die Gläser passen ja z.B. auch untereinander, aber nicht perfekt. Ist ja auch Ok, bei dem Preisunterschied. Am meisten hat mich halt gestört, das man im Lichteinstellgerät deutlich sieht, daß die Depo den Hella "nicht das Wasser reichen können"
    Grüße
    Jörn

    Ich hatte auch die Depo für meinen Mopf 2. Hatte die bei TE bestellt weil bei meinen Hella die NSW total blind waren und ich dachte, beide Reflektoren und das Glas neu, wär ja nicht schlecht. Und der Preis ist erträglich.
    Nach dem Einbau hab ich aber festgestellt das die Ausleuchtung sehr ungleichmäßig war. In der Mitte ein heller Fleck und drum rum nicht prickelnd. Die Hell/Dunkelgrenze beim Abblendlicht auch sehr unscharf. Also Leuchtmittel gewechselt, keine Besserung. Dann mal die Hella Gläser eingebaut, die Hell/Dunkelgrenze wieder gestochen scharf. Bei den Hella-Gläsern sieht man auch, daß sie sehr viel genauer gearbeitet sind als die Depo.
    Also die Scheinwerfer bei TE umgetauscht, was die anstandslos gemacht haben, auch nach Einbau. Blieb aber alles gleich.
    Letztendlich hab ich in die Hella die NSW-Reflektoren von den Depo eingebaut, welche nicht auf Anhieb passen, aber passend gemacht werden können.
    Alles schön sauber gemacht, hab ich mit den alten Gläsern und Reflektoren besseres und genaueres Licht als mit neuen Nachbauscheinwerfern. (Auch dank Relaischaltung)
    Grüße
    Jörn