Beiträge von Jörno

    Ahso,
    wie Torsten ja schon sagte, ist Sportline ja eh anders in der Form. Ich dachte immer Sportline sind die, die die unteren Speichen enger zusammen haben...? Hintergrund meiner Frage ist, daß mir ein (normales) Lederlenkrad ohne Airbag angeboten wurde (gehört aber einer rein). Meins ist nicht mehr sooo schön. Auf den Bildern sieht es genauso aus wie meins. Das Lenkrad soll "genau" 40cm Aussendurchmesser haben. Meins hat 39cm aussen. Jetzt frag ich mich, ob mein Airbag da rein passt... Könnte mir vorstellen das die Mittelteile alle gleich sind...
    Grüße
    Jörn

    Hallöle,
    ich bin grad am rumsuchen, welche Lautsprecher empfehlenswert sind, wenn man die originalen austauschen will. Folgende Ausgangslage ist gegeben: 124er Tee mit Becker Traffic 4270, orig. Lautsprecher vorn im Armaturenbrett und hinten in den Türen. Unterm Beifahrersitz ein Blaupunkt THB200A AktivSub. Eigentlich ist das für mich ausreichend, aber seit heute morgen nervt mich die Idee, die Lautsprecher zu erneuern:) Ich will nix umbauen oder schnippeln. Über Suchfunktion lese ich heraus das wohl ESX, Rainbow u. Crunch in Frage kommen. Dabei kommt man wohl komplett auf so 150-200€. Jetzt habe ich gerade bei Ebay dieses Paket entdeckt:
    http://www.ebay.de/itm/Mercede…AS124&hash=item53e8ed4dd8
    Was haltet ihr davon? Oder lieber 100€ mehr für Rainbows ausgeben? Oder ist es letztendlich eine Ohrenfrage?
    Grüße
    Jörn

    Nu haut doch nicht gleich so drauf:)
    Ob er sich die Karre nun leisten kann oder will steht ja erst mal nicht zur Debatte. Es wurde nach technischer Hilfe gefragt. Wenn man Zündkabel abziehen kann, ohne das sich am Motorlauf was ändert, ist das ja schon mal ne´ Richtung. Jetzt könnte man ja mal als nächstes schauen, ob es an der Kerze liegt oder Kabel. Ich würde auch eher dahin tendieren, Zündkabel u. Kerzen komplett mal zu erneuern, aber man kann natürlich auch alles Stück für Stück checken. Benziner sind nicht mein Steckenpferd, aber der Verteiler müsste am anderen Ende der Zündkabel stecken:) Soweit er denn Verteiler (mit Finger) hat...
    Grüße
    Jörn

    Bei einem Budget 7000.- wird es wohl auf etwas jüngeres rauskommen aber ich will hier mal eine Lanze für den 202 brechen. Rosttechnisch ähnlich verschrien wie der 210 kann man mit etwas Aufwand durchaus gute Wagen finden. Und auch wie beim 210 sind die meisten Rostlauben inzwischen den Weg ins Nirwana oder zumindest etwas wärmere (oder auch östliche) Gefilde gegangen. Wir haben 2010 einen S 250TD mit 180000km für meine Frau gekauft. Nach einem 124er Kombi wollte sie etwas kleineres, nicht ganz so "schiffiges". Der OM 605 mit "klassischer" Bosch Reiheneinspritzpumpe und Einspritzdüsen läuft auch heute mit knapp 400.000km jeden (Arbeits)Tag seine 220km wie am Schnürchen. Am 202 mußten bisher nur Standards/Verschleißteile gemacht werden. Auspuff, Bremsen, div. Fahrwerksteile. Rost ist vorhanden, aber unwichtig. Kleinere Sachen an Türfalzen usw. die ich mit Owatrol im Griff habe. Federaufnahmen vorn z.B. oder Heckklappe keine Probleme.
    Das nervige ist nur das Finden. Was haben wir uns vorher alles für einen Mist angeschaut... das war teilweise schon wieder lustig...
    Grüße
    Jörn

    Ich hatte vor 20 Jahren sowas mal an meinem Patrol. Wenn der Kram gut funktioniert,ist es gar nicht sooo schlecht. Gerade jetzt, wenn Salz oder anderer Streukram auf der Straße ist, verliert man schnell an Leuchtkraft bei feuchtem Wetter. Wenn man mal überlegt, wie viel Wischwasch man an manchen Tagen auf die Scheibe haut... Oder (in meinem Fall) Wohnort mehr in der Pampa ("Landwirtschaftsdreck") wisch ich dieser Tage fast täglich über die Scheinwerfer und Nachts auf der Landstraße merkt man da schnell den "Lichtverlust". Aber meist liegen die Wischer nicht richtig an, oder der Schmutz am warmen Scheinwerfer ist schon zu festgetrocknet und dann schmieren die Dinger da halt so rum...
    Grüße
    Jörn

    Für die Sufu,
    ich habe jetzt die Dämpfer gewechselt. Problemlos. ist auch ohne Federspanner, mit Wagenheber möglich, meiner Meinung nach. Was Sicherheitstechnisch OK oder ein Nogo ist, werde ich hier mal nicht weiter ansprechen. Aber ein falsch angesetzter, selbst gebauter, oder Billigspanner kann auch überraschende Ergebnisse bringen.
    Grüße
    Jörn

    Moment moment,
    ich will die Feder ja gar nicht raus nehmen. Ich will die Stoßdämpfer tauschen (wie TinOfr ja auch) und die Feder unbedingt daran hindern in Freiheit und einen entspannten Zustand zu gelangen ;) . Deshalb ja der Wagenheber unter dem Querlenker (wie im Etzold ja auch als Alternativlösung beschrieben).
    Grüße
    Jörn

    Hallo hallo,
    kann ich mich da mal kurz ranhängen? Stoßdämpfer vorn stehen bei mir nähmlich auch grad an. Ich frage mich (bzw. euch) ob man da unbedingt einen Federspanner braucht. So wie ich das sehe und wie es auch im Etzold steht, ist das doch nicht unbedingt notwendig? Kurzbeschreibung: Wagen aufbocken, Rad runter, Querlenker mit Wagenheber unterstützen, Stoßdämpfer oben und unten abschrauben, Stoßdämpfer raus und das ganze wieder umgekehrt. Richtig?
    Grüße
    Jörn

    Hallöle,
    ich habe in meinem Tee das Becker Traffic Pro 4720. Das gefällt mir optisch und technisch gut. Aber es ist ja nun auch schon bald 14 Jahre alt und bekommt scheinbar ein paar Altersmacken. Dazu kommt das die Navisoftware von 2007 ist und es ja nix aktuelleres mehr gibt. Jetzt hab ich mal geschaut was es noch so gibt oder gab, aber ich steig da nicht so richtig durch, für was es noch aktuelle Software gibt bzw. welche Geräte die neueren sind. Insgesamt scheint es ja so das Becker mit dem Thema eher durch ist. Alternativ ist mir noch das VDO Dayton aufgefallen, aber das ist wohl auch nicht jünger, oder?
    Grüße
    Jörn