Okay, das rückt die ganze Sache in eine andere Perspektive. Diesen Aspekt hatte ich nicht gesehen. Mea Culpa.
Beiträge von lomitelj
-
-
Wie ich es sehe, das Gutachten ist zwar schön, ein „nice to have“, aber für den Besitzer, in Prinzip, unwichtig. Es ist unwichtig für die Nutzung. Wenn man es verkaufen möchte, rechnet sich der Aufwand wirtschaftlich wieder nicht. Am Ende hast du also ein Auto, das dir gefällt, genau so aussieht, wie du es dich wünscht, und das war’s dann auch schon, oder? Verstehe mich nicht falsch, ich überlege auch, demnächst viel Aufwand in das Auto zu stecken, aber nur, weil ich stolzer Besitzer eines Stücks Automobilgeschichte bin und ich mag mein W124. Ob ich mir am Ende ein Gutachten gönne, naja, da würde ich es genauso machen wie du. Erst alles in Top-Zustand bringen und dann erst hinfahren. Sonst fühle ich mich wie eine Blamage. Du hast jetzt ein wunderschönes Auto und geniesse es einfach! Das Leben ist zu kurz, um schlechte und hässliche Autos zu fahren.
-
Du und deine Lucy sind offensichtlich ein traumhaftes Paar. Hut ab!
-
Und heute, trotz 32 Jahre alte Kiste, waren keine Mangel festgestellt. Dies muss einer der befriedigendsten Sätze sein!
-
Alle 10.000 Kilometer neues Motoröl reinkippen, selbstverständlich mit der entsprechenden MB-Freigabe, und genieß die Fahrt. 5W-40 ist gut genug, und obwohl dies wie eine Werbung für McOil klingt, kann ich sie wirklich empfehlen. Du solltest aber trotzdem die offiziellen Empfehlungen im Handbuch befolgen.
Egal welches Auto ich fahre, ich fahre zwischen 15.000 und 20.000 km pro Jahr. Ich wechsle das Motoröl zweimal im Jahr. Im Frühjahr und im Herbst.
Merke für mich selbst: Ich sollte von Zeit zu Zeit den Ölstand prüfen, nur um nicht zu vergessen, wo der Messstab ist.
-
Chlenz Bezüglich des CAN-Bus Adapters habe ich zwar keine Erfahrung aber dafür muss man ein bisschen bohren. Am Reflektorgehäuse wird hierfür ein Loch benötigt. Das solltest du vor dem Kauf nochmal prüfen.
-
Hallo Osswald,
Ich bin nicht derjenige mit so viel Fachwissen zu diesem Thema, aber ich lese es seit Beginn. Der Grund, warum ich etwas schreibe, ist, um zu verstehen, was los ist. Es scheint, dass das Thema in die falsche Richtung geht. Nämlich in Richtung Streit. Zumindest habe ich das Gefühl.
Und ich verstehe nicht, welche Art von Hilfe du von den Leuten hier erwartest? Du bist besorgt, verständlicherweise, aber was auch immer jemand zu sagen versucht, du versuchst irgendwie, es zu bestreiten. Natürlich müsst du nichts glauben, was in einigen Internetforen steht, aber sei du bitte nachsichtig mit denen, die immer noch versuchen, dir zu helfen.
So wie ich das sehe, wurde etwas nicht richtig gemacht. Was genau, würde ich sagen, dein Motor muss wieder raus und auf den Werktisch, um diesen Wurm herauszubekommen. Wenn der Grund für einen so hohen Motorölverbrauch nur ein Stück Schlauch ist, großartig! Noch einmal, bitte bleib locker und versuch, alles und jeden hier zu verstehen, denn hier sind einige mit viel Erfahrung. Ich bin sicher, dass du es am Ende richtig hinbekommst. Schließlich handelt es sich hier um eine Qualitätsmaschine, Mercedes, nicht wahr?
-
Manchmal hören wir auf unser Herz und nicht auf unser Gehirn. Und das ist auch gut so! Es mag zwar nervig sein, aber es ist trotzdem etwas, das du eigentlich tun wolltest, nicht wahr? Wer weiß, vielleicht schaffst du es, vielleicht auch nicht, aber es ist da und ich wünsche dir viel Energie und Willen, um das T sicher wieder auf die Straße zu bringen. Oder du könntest ein auffälliges
Spaßauto daraus machen, mit großen Rädern, schöner Farbe usw.
-
Dieser "CAN bus adapter" wird aber auch nichts anderes als ein Lastwiderstand sein.
Genauso ist meine Hoffnung.
-
Vermutlich eher nicht, da unsere Autos ja noch kein CAN Bus System haben.
Das ist schon klar aber ich denke/hoffe, dass dieses Adapter nur ein Wiederstand leisten soll.
-
Bezüglich die Lampe im Armaturenbrett... Sollte das nicht die Lösung sein?
-
Bezüglich Standlicht Thema, ich habe damals in W210 die Lämpchen von Philips White Vision eingebaut. Sie waren H6W und ich weiß nicht ob W5W verfügbar sind. Was ich weiß, sie waren sehr hell.
-
Moin,
wenn man im Forum schlechte Kritik schreibt wäre es etwas detaillierter interessant und mit Bildern von deinem Auto.
... und wenn ich hinzufügen darf, das gilt auch für die guten Erfahrungen.
-
Nikon-User Ich werde es auf jeden Fall überlegen. Es wäre auch möglich nur die Schalle, ohne Subwoofer, zu kaufen und dann weiter allein schrauben. Günstig ist das nicht, schon klar, aber ich finde es sehr elegant.
-
Wow, 8,3 langzeit ist ja echt echt gut, ist das viel Überland?
Ich bin selber auch überrascht, obwohl mir manche Leute gesagt haben, dass es so ist. Die Stadt, in der ich wohne, Lünen, ist nicht groß und hat keine großen Verkehrsprobleme, aber ich arbeite in Dortmund, ungefähr 25 km von Tür zu Tür. Um dorthin zu gelangen, muss man durch die Stadt, außerhalb und über die Autobahn fahren. Am Ende gibt es in Dortmund unvermeidliche Staus. Ich würde also sagen, es ist sehr gemischt. Und wenn ich kann, trete ich gerne Vollgas. 160 km/h und es geht immer noch gerne mehr. Für eine Alltagsfahrt ein sehr gut ausbalancierter Motor.
-
Ich sehe, dass ich in meine Thema mehr als ein Jahr nicht aktiv war.
Ich war viel Unterwegs, wegen Arbeit aber wir, Benz und meine Familie, haben auch geschafft nach Serbien zu reisen, mein Heimat. Ich musste etwas erledigen und in der Zeit er war in Kur dort. Übrigens, meine Familie ist begeister wie W124 "schwimmt". Meine Frau fährt B Klasse W246 B200 Benzin und das Fazit ist: 11 Jahre alte B Klasse ist deutlich lauter, harter und nicht so komfortabel wie 31 Jahre alt W124.
Das Radio ist repariert. Nur ein Kondensator hat sein Geist aufgegeben aber das original Radio ist auch nicht mehr drin. Neues Blaupunkt Bremen vertretet sein Platz. Sieht wie alt aus aber hat alle moderne Schnittstellen. Von USB, SD, Bluetooth und Freisprechanlage bis zum DAB+. Nun, fehlt mir noch ein Splitter für DAB+ so dass, ich alte Antenne dafür nutzen kann, aber ich bin sowieso mehr mit meine Musik aus SD Karte unterwegs. Zudem sind alle Lautsprecher neu und ein kleiner Verstärker leistet ihnen Gesellschaft. Mehr über diese Thema gibt es HIER
Unruhiges Verhalten des Motors ist genauso gelöst. Die Drosselklappe war gründlich bereinigt und das hat viel gebracht. Jetzt läuft es ruhig, rund um 60°C ist noch ein bisschen unruhig aber das kenne ich auch von W210 200 mit Kompressor, war genauso. Jetzt, springt ohne Probleme hoch, egal wie kalt oder warm draussen ist und die Motordrehzahlanzeige ist ruhig wann der Arbeitstemperaturbereich erreicht ist. Mehr über diese Thema gibt es HIER
Das Umschalteventil an Klimakasten hat das Belüftung Problem verursacht. "Cockpit" musste rausgebaut werden, schon klar.
Die Einparkhilfe ist repariert. Vorbesitzer hat es am hinten gebracht und ich bin sehr dankbar dafür.
Benz war in Kur dort in Mitte des Sommers (es war sehr warm, nicht mild wie in Deutschland) und Himmel hat sich losgelöst. Neues Himmel kam auch rein.
Von unten war auch geprüft, wegen Rost, nichts schlimmes gefunden und am Ende alles mit dem Wachs konserviert. Auf ein paar Stellen, auf dem Blech, zeigt sich das Rost und wird in Zukunft erledigt. Zur Zeit, ich muss Blech- und Lack Arbeit in die Warteschleife schieben.
Für gemütliches Fahren...
Nicht zulezt, die Gullideckel sind erworben.
Am Ende, der Verbrauch. Für manche nicht so wichtig aber ich finde es interessant, weil es mein Auto für den täglichen Gebrauch ist. Nach rund 17000 km, der Durchscnitt ist 8,36 l/100km (laut Spritmonitor App). Was ich bemerkt habe, ist das 220E gefällt 130 bis 140 km/h besser als Bereich zwischen 100 un 120 km/l. Ich bassiere diese Aussage auf mein klein Experiment: während oben erwähnte Reise nach Serbien, voll beladen, mit vier Personen und vollem Kofferraum, ich habe versucht in eine Richtung (~1600km) das höchste Geschwindigkeit zwischen 100 und 120 km/h zu halten und in anderen zwischen 130 und 140 km/h. Ergebnis war: 7,6 l/100km zwischen 100 und 120 km/h und 6,98 l/100km wann ich schneller gefahren habe. Ja, ich weiß, es ist wirklich nicht viel aber ich habe in Amstetten in Österreich getankt und bis Lünen NRW gefahren. Ich bin zufrieden.
-
Sooo Leute, ich schulde euch hier ein paar Antworten.
Der Überblendregler wurde erfolgreich überbrückt. Aber danach war alles immer noch stumm. Kein einziges Geräusch. Mir bleibt nichts übrig als alles von Anfang an zu prüfen. Das heißt, alle Verbindungen an die Lautsprechern prüfen. Das konnte ich nicht alleine machen, ich weiß nicht so viel und keine große Erfahrung damit habe, so Hilfe war auch dabei. Am Ende, bei den Lautsprechern im hinteren Bereich mussten wir mehr elektrische Isolierung anbringen, wie beim Hoschi und jetzt funktionert alles.
Klang ist wie erwartet gut, für solche 12cm Lautsprecher und wegen Subwoofer, SO EIN würde ich mir gerne gönnen. Andere Pläne stehen noch in Weg und das ist in eine Warteschleife verschoben.
-
Zuerst muss ich mich entschuldigen. Ich habe schon eine ganze Weile nicht geantwortet und bin es schuldig, zu berichten, was passiert ist.
Die Drosselklappe hat das alles verursacht. Nur eine gründliche Reinigung war nötig. Ich weiß nicht, wie lange das Auto geparkt war, aber ich nehme an, dass dies auch das Problem mit der Drosselklappe verursacht hat. Normalerweise würden viele kleine Verunreinigungen durchkommen, aber das Auto war eine unbekannte Zeit lang geparkt, und der Vorfahrer war wirklich alt, und ich glaube nicht, dass er mit höherer Drehzahl gefahren ist, um dem Motor beim Verbrennen der ganzen Verunreinigungen zu helfen. Leichte Unruhe ist immer noch da, aber sehr wenig. Desto mehr ich fahre, Motor läuft ruhiger. Selbst im niedrigen Drehzahlbereich. Definitiv ist nicht nur für Gucken gemeint.
Vielen Dank euch allen für die Tipps und die Hilfe.
-
230er habe nie gefahren aber ich fahre jetzt 220 mit Schalter. Als Limo aber egal. Erste und sogar zweite Gang können erscheinen als lahm aber 220 geht gerne in ein bisschen höheren Drehzahl Bereich. Alte Taxi Fahrer sagten, dass "nie unter 1500 und nie mehr als 2500" Motor laufen soll. 220er geht gerne über 3000 Umdrehungen. Ab dem dritten Gang kannst du "the pedal to the metal" so weit durchtreten, wie du möchtest. Soll gleichmäßig durchziehen, ohne Stottern und Zucken. Der Vierte ist eigentlich eine schöne Verlängerung des Dritten und im Fünften, bei etwa 3000 Umdrehungen, sollten Motor und Auto einfach dahingleiten.
Obwohl ich glaube, dass ich es nicht erwähnen muss, ist das alles natürlich nur möglich, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Und wenn wir schon dabei sind: Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, sollte der Motor einwandfrei laufen, die Drehzahlnadel muss stabil sein. Wenn nicht, ist die Drosselklappe verschmutzt oder, im schlimmsten Fall, sind das Motorkabel in Frage.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und teile deine Eindrücke anschließend gerne mit uns.
-
China oder nicht, soll mindestens 1.4401 (316L) Edelstahl sein. Nur dann ist es gegen Schwefelsäure bestanden.
Meine 2 Cent.