Klimakompressor getaktet?

  • He, bleibt locker Leute!
    Es muss "zischen"!
    Ist das gleiche Prinzip als wenn ihr eine Flasche Sprudel neu aufmacht. Die im Wasser enthaltene Kohlensäure wird vom hohen Druck in der Flasche im Wasser gehalten. Nacht man jetzt den Verschluss auf entweicht der hohe Flaschendruck in die Umgebung (Druckausgleich)! Und, was hören Wir? Richtig, ein Zischen und das CO2 entweicht unter lustigem Blubern aus dem Wasser!
    Genau das macht auch das Expansionsventil wenn es sich öffnet und das unter Druck stehende, flüssige Kältemittel in den Niederdruckraum (Tauscher) einströmen lässt. Dabei ensteht am Ventil eben ein Zischen. Das Expansionsventil ist Federbelastet (so wie z.b. das Sicherheitsventil an Eurer Zentralheizung). Hat der Komp genügend Druck aufgebaut reicht die Federkraft nicht mehr um das Ventil geschlossen zu halten und es wird kalt. Schaltet der Komp nun ab fällt der Druck und das Ventil wird über die Feder wieder verschlossen und das Spiel beginnt von vorne.


    Tschüss

  • Normalerweise hört man am Anfang kaum was von der Klima bzw. vom zischen. Ist die Anlage dann länger in Betrieb wird das zischen auch lauter. Das liegt aber daran das sich die Druckverhältnisse in der Anlage ändern. Auch die Aussentemperatur und eben die Geschwindigkeit mit der das Fahrzeug sich bewegt spielen eine Rolle.
    Überleg doch mal, solange der Motor aus ist hat alles Umgebungstemperatur. Nach dem start arbeitet die Klima also sagen wir mal mit 25° "warmen" Kältemittel und 20bar Druck. Wenn der Motor warm ist arbeitet die Klimaanlage in einem ca. 80° warmen Umfeld und das Kältemitte hat dann vielleicht 40bar. Das macht doch schon einen Unterschied oder? Nagel mich jetzt nicht auf die Wetre fest, das waren nur Beispiele. Wenn Du z.b. den Mittelausströmer zu machst hörst Du schon viel weniger!
    Ich benutze den Mittelausströmer nur am Anfang. Sowie die Anlage ordentlich kalt macht geht die meiste kalte Luft auf die Frontscheibe und auf die seitlichen Ausströmer. So hat man kaum Zugerscheinungen und eine Art "Kaltluftvorhang" vor sich.


    Daimler hat mal einen Versuch mit einer Flächenkühlung gemacht wo Armaturenbrett und Verkleidungen selber gekühlt werden. War sehr Effektiv bei deutlich kleinerer Anlage aber zu Aufwendig zu bauen.
    Das einem die Anlage im 124 als nicht mehr so Leistungfähig gegenüber neueren Anlagen vorkommt liegt zum grossen Teil daran das viele Kleinigkeiten die Leistungsfähigkeit mindern. Der Komp der nicht mehr so gut Verdichtet, der Tauscher der sich langsam mit Fliegen usw. zusetzt, nicht mehr korrekt arbeitende Lüfter bzw. dessen Steuerung, zugesetzter Innenraumfilter usw! Die Anlage im Neuzustand jedenfalls hatte durchaus genügend Kühlleistung und eine Klima die in einem Wagen sitzt der in die USA verkauft wird und dann nicht bei den dortigen Temperaturen ordentlich kalt macht wäre eine schlechte Werbung.
    Ausserdem gibt es für den M104 280/320 Motor noch eine Klima "Tuning" Möglichkeit mit der das Teil auch im Alter noch "Eiswürfel" macht.



    Tschüss