[*gelöst*] Fehlersuche E280T 05/96 (Leistung, Leerlaufruckeln, erhöhter Verbrauch und ASR/ABS bei schneller Fahrt)

  • Hallo zusammen,


    jetzt mache ich mal meinen eigenen E280T-Sherlock Holmes Thread auf.


    Bei meinem Auto, einem sehr gepflegten E280T treten folgende Syptome auf:


    - Ruckeln im Leerlauf
    - Leistung fehlt (Kommt nur mit Anlauf auf 200, max. so um die 215 Tacho)
    - Der Verbrauch ist überdurchschnittlich ( ca. 14-15 l/100km bei vorwiegend 140 Autobahn)
    - Bei über 170 km/h gehen gerne mal die ABS/ASR Leuchten an
    - Tempomat (nachgerüstet ASR-Methode) funktioniert nur bis 60 km/h
    - Motortemperatur geht im Stand auch mal bis 110°
    - Leuchtweitenregulierung nur wenn sie "Bock" hat
    - Nach dem Start keine Bremskraftverstärkung (manchmal)


    Der Vorbesitzer hat schon ziemlich viel getauscht (kleiner Auszug):
    - Resonanzklappe
    - MKB erneuert
    - Lamdasonde ausgetauscht
    - ÜSR ausgetauscht
    - Zündspulen erneuert


    Dann kommen noch meine Erneuerungen bis jetzt:
    - neuer LMM (original)
    - Kühlwassertemperaturfühler ausgetauscht
    - Bremslichtschalter ausgetauscht
    - Zündkerzen ausgetauscht


    Der Fehlerspeicher ist leer, aber die Symptome sind leider geblieben. :(


    Da ich mich voll in die Karre verknallt habe, möchte ich der Sache auf den Grund gehen. Wegen dem ASR Problem vielleicht noch wichtig, der Wagen ist vorne tiefergelegt und hat Mischbereifung auf 17'' Felgen. Zudem habe ich eine LPG Anlage drin, die ich aber bis auf Behebung der Symptome ausgeschaltet lasse.
    Daher schreibe ich eine Liste mit den Dingen, die ich austauschen oder überprüfen werde und dem Ergebnis nach dem Tausch. Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe, wurde der MKB zwar erneuert, aber die Stecker sind noch die alten. Ergänzungen für die Liste? Dann schreibe ich sie in meinen ersten (diesen) Post hinein. Ziel soll sein, eine kleine Checkliste zu erhalten mit der sich Leidensgenossen ebenfalls auf die Suche der Problembehebung machen können.


    ToDo:
    - Drehzalsensoren ABS prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen (bei der Gelegenheit: Öl Differenzial checken)
    X Sicherung ÜSR überprüfen
    - Gaszug elektronisch einstellen lassen
    X Zündspulen, Kabel und Stecker tauschen
    X MKB austauschen
    X Drosselklappenkabel prüfen: Kabel in Ordnung und Innenleben sauber
    - umfassende Diagnose bei Vertagshändler
    X Batterie tauschen: Batterie geprüft, ist neuwertig
    X Ansauglufttemperatursensor austauschen
    X Benzinpumpen erneuern
    X Kraftstoffregler austauschen
    - Grundstellung Nockenwelle überprüfen
    X Reifen wechseln
    X Inspektion der LPG Anlage


    So, ich werde berichten und wenn ihr noch Ideen, Fragen, Anregungen, etc. habt, immer her damit!


    Update 01. Juli 2011:
    Der Temperaturgeber für die Ansaugluft wurde getauscht, seit dem sind die Motorprobleme weg. Bei einigen mit ähnlichen Problemen zeigt der Sensor eine zu hohe Temperatur an (43-45°), das führt dazu, dass der Zündzeitpunkt verschoben wird.
    Jetzt bleibt nur noch mein Tempomat und ABS/ASR Problem...


    Update 11. Juli 2011:
    Die Fahrleistungen bei reinem Benzinbetrieb sind besser, die Zickereien sind aber geblieben. Mittlerweile haben beide Benzinpumpen ihren Dienst quittiert. Eventuell rühren die Zickerein von einem zu niedrigen Kraftstoffdruck her? Bin mal gespannt... Nach dem Austausch gibt's ein weiteres Update.


    Update 18. Juli 2011:
    Beide Benzinpumpen mit guten gebrauchten ausgetauscht und Wagen läuft wieder. Fahre ich nur auf Benzin scheint nun alles gut zu laufen. Ein paar km auf Gas und schon ist der Betrieb auf Benzin lausig. Standgas viel zu niedrig... ich vermute die Gasanlage gehört frisch eingestellt.

  • Ich vermute dass die Probleme kommen von MKB,weil alle Stecker müssen aufgemacht werden und neue angelötet damit keine Kurzschlusse kommen denn die Kabeln im Stecker sind genauso brüchig wie im Kabelbaum. Vergiss nicht Kabel von der Drosselklappe er sieht genauso porös aus.




    Gruß Andreas

  • Gestern ein paar (HUNDERTFÜÜÜÜNFZIG!!!) Doppelmark in die Fehlersuche bei meiner Gasalage gesteckt. Ergebnis: Neben ein paar porösen Schläuchen(Falschluft) war auch eine Membran defekt. Dadurch würde er wohl im Benzinbetrieb immer Gas mit einsaugen --> Gemisch zu fett. Am Donnerstag kommt das Reparaturkit und meine Gasanlage ist dann komplett überholt und gereinigt.
    Nur der verda****te Leerlauf und die Zickereien... Ruckeln und manchmal drückt er mich in den Sessel, manchmal nicht. Und zwar rein auf Benzin.
    Uff... sind ja noch ein paar Punkte offen. BTW: Was kostet eigentlich eine neue Drosselklappe?

  • Hallo, Du schreibst das Du das Drosselklappenkabel prüfen lassen hast. Was wurde denn genau geprüft? Würd mich mal interessieren. DRK aufgeschraubt und durchgemessen oder nur ne Sichtprüfung von Stecker und Kabel außen. Wenn das Kabel dort defekt ist , hast Du einen Kabelbruch im vergossenen Teil der Kupplung. Und das kannst Du entweder durch aufschneiden oder durchmessen rausfinden.(Wenn Du Glück hast). Und das wurde sicherlich nicht gemacht. Der leere Fehlerspeicher schließt auf einen Defekt der Leitungen, MKB oder DKS.
    Gruß

  • Hmm.. ich denke auch, dass nur eine Sichtprüfung durchgeführt wurde.
    Ich denke im Sinne der Fehlersuche komme ich um den Austausch des MKB durch einen neuen nicht herum. Erst wenn ich die Fehlerquelle ausgeschaltet habe, kann man weiter suchen, wenn die Zicke immer noch zickt.

  • Hallo, der Wechsel des MKB beim 104 ist sicher ne Sache die man Aufgrund des Alters ruhigen Gewissens durchführen kann, zumal dadurch enorme Folgeschäden entstehen können. Und durch unseren Partner hierzu ist es auch finanziell ertragbar.
    Das Kabel der Drosselklappe solltest Du allerdings nicht außer acht lassen. Hier habe ich schon des öfteren Defekte ausmachen können. Vergossene Kupplung aufmachen und Leitungen neu anschlagen und danach vergießen.
    Hier kann Dir ebenfalls geholfen werden.


    Gruß Thomas

  • So.. das Ganze hat mir die letzten Tage keine Ruhe gelassen und deswegen muss ein neuer MKB her.
    Heute bestellt bei Cartronic für 645 Euro... da bin ich mal gespannt.
    Wenn es nicht der MKB ist, dann habe ich neben einem LMM auch einen überholten MKB bald zu verkaufen... ;)


    Edit ein paar Minuten später:
    Gibt mir immer noch keine Ruhe, weil ich ja auch noch die Überholung meiner Gasanlage zahlen muss... daher MKB erstmal gestoppt und einen Membrandruckregler bestellt.
    Letzter Versuch vor dem MKB...

  • Jetzt geht's um's Prinzip!!!
    Neuen Benzindruckregler eingebaut, aber keine Änderungen. Da die Gemischsteuerung spinnt, kann mein Gaser die Anlage nicht kalibrieren. Also... nächster Schritt: Neuer Motorkabelbaum.
    Melde mich wieder nach dem Einbau desselben....

  • Nun habe ich auch die Möglichkeit mir die Live-Daten über den hfmscan anschauen zu können und siehe da, es wird oft "Knocking Control" angezeigt. Also die Klopfsensoren... Der Zündzeitpunkt wird auch wie wild hin und her gestellt. Neuer MKB ist in 1 - 2 Wochen da. Sobald er da ist, wird er natürlich gleich eingebaut und dann werde ich beri chten.

  • Gestern habe ich den neuen Motorkabelbaum abgeholt und eingebaut. Ich muss schon sagen, Top-Qualität!
    Der Wagen zickt weniger rum, vielleicht rede ich es mir auch ein.... Der leicht unrunde Leerlauf ist geblieben und auch Topspeed wird nicht erreicht.
    Heut abend tausche ich nochmal den HFM gegen den alten aus. Mal sehen ob's was bringt. Zündspulen sind bestellt und wenn sich's nicht bessert, gibt's eine neue Lambdasonde.
    :(
    Nächste Station: Zündspulen!


    ..oder was meint ihr?

  • Update 12.08.2011:
    Denke für den Tipp Omni. Die Kabel und Stecker sind neu, nur die Zündspulen waren NoName vom Vorbesitzer. Nun habe ich originale drin und meine (mal wieder) dass er besser läuft... gegen später mache ich eine Testfahrt.
    Wenn's das nicht war heisst die nächste Station: Grundstellung Nockenwellen überprüfen.


    BTW: Liegt das an der O2-Sonde, wenn die Sinuskurve nicht schön rund und gleichmäßig ist?

  • Update 08.09.2011:


    Ich wollte am Wochenende einen neuen Kraftstofffilter verbauen und habe dann nach getaner Arbeit gemerkt, dass ich den Filter um's verr'***** nicht dicht bekomme --> falschen Filter vom Teilehändler bekommen. Also wieder den alten eingebaut mit neuen Dichtringen. Die Fummelei an der Kraftstoffanlage hat spürbare Veränderungen am Motorlauf ergeben... Leistung ist mehr vorhanden als vorher und der Leerlauf ist unruhiger geworden. Es fühlt sich nach weichen Zündaussetzern an, also vermutlich zu wenig Sprit. Hmm... die Benzinpumpen, die ich hier aus dem Forum bekommen habe, sind ja auch schon 230.000 km gelaufen, könnte es sein, dass die beiden Pumpen nicht genügend Druck liefern oder dass vielleicht eine von den beiden den Weg über den Jordan angetreten hat?
    Ich dann also flix einen Benzindruckprüfer gekauft und gemessen: Druck scheint in Ordnung... 3,6 bar und bei abgezogenem Druckregler ca 4 bar.
    Nächster Verdacht: Einspritzventile verdreckt? Kein Problem, schön auf der Autobahn freiblasen! Aber nein, keine Änderungen...


    Daher meine Fragen:
    - Gibt es nur den einen Kraftstofffilter bei der Benzinpumpe oder gibt's noch etwas im Motorraum?
    - Welchen Arbeitsdruck müssen meine Pumpen haben: 4 oder 6,5 bar?
    - Wie läuft der Motor von einem T-Modell, wenn nur eine Pumpe funktioniert?


    Ich glaube, hoffe, bete, dass ich endlich die Ursache für die schlechte Leistung gefunden hab..


    Was das ASR/ABS Problem angeht, vermute ich einen verdreckten Raddrehzahlsensor vorne links oder an der Hinterachse. Wenn die Abweichung der ermittelten Geschwindigkeit zwischen vorne links und hinten um mehr als 3 km/h abweicht, schaltet sich der Tempomat ab.


    Es fühlt sich nach Licht im Tunnel an, aber es ist noch ein Stück... ;)

  • Wieder Samstag, wieder Zeit dem Wagen etwas Aufmerksamkeit zu gönnen:
    Ein Blick unter die Abdeckung der hinteren Benzinpumpe verriet: Benzinleitung nicht nur vergammelt sondern auch noch undicht. Da Uncle Benz schon zu hatte, habe ich die Schraube noch eine Spur fester gedreht und ich meine sie ist nun einigermaßen dicht. Siehe da, der Leerlauf ist merklich ruhiger! Motorkabelbaum, Temperaturfühler, Zündkerzen, Zündspulen, HFM, Zündkabel, Membrandruckregler waren unschuldig...
    Bei mir war es also definitiv die Kraftstoffzufuhr. Beim Vorbesitzer hatte man auch schon alles ausgetauscht, außer den Benzinpumpen. Auch in den meisten Beiträgen bezieht man sich nie auf die Kraftstoffzufuhr, oder halt eben eher selten...
    TopSpeed und Leistung wird nächste Woche nach Löschung der Adaptionswerte getestet und dann weiß ich mehr.
    Wie gesagt, der Leerlauf ist noch nicht perfekt, aber ich gehe davon aus, dass wenn ich die gammlige Leitung und den alten Filter erneuert habe, alles Geschichte sein wird.

  • Mittlerweile habe ich einen Ölwechsel inkl. Filter durchgeführt und die Zündkerzen, Benzinpumpen, Luft- und Benzinfilter erneuert. Der Wagen läuft so gut wie noch nie, aber eben immer noch kein perfekter Leerlauf (ganz leichtes Ruckeln) und sporadisch weniger Leistung.
    Beim Wechsel des Ölfilters ist mir ein bröseliges Kabel aufgefallen wie auf dem Foto zu sehen ist. Die beiden Kabelstränge kommen aus dem Innenraum in Höhe der Luftgitter. Dann ging die Recherche los (bis heute nacht um 3).... was sind das für Kabel...
    Mein Wagen hat ASR und ein elektronisches Gaspedal. Das Steuergerät sitzt beifahrerseitig. Nun habe ich gelesen, dass es auch einen mechanischen Notbetrieb gibt, bei dem die Leistung um 1/3 zurückgenommen wird beim M104. Sprich von 197 PS sind ca. 130 PS übrig. Das könnte hinkommen, mit Anlauf ca. 210 km/h Tacho.
    Was nun... die Leitungen im sichtbaren Bereich neu isolieren oder Kabelbaum ersetzen? Gibt es den überhaupt?


    Die Kombination M104, ASR und HFM ist wohl etwas selten, daher habe ich kaum Bilder, Ersatzteile, Forenthreads usw. gefunden.
    Vielleicht kann mir jemand, der Zugriff auf EPC hat mal nachschauen?
    Oder gibt es hier User mit E-Gas Erfahrung?


    Ich bin voller Hoffnung, dass das der letzte Schritt zum perfekten Motorlauf ist...

  • Hi babo,


    ich fahre auch LPG, habe auch M104 und ASR.


    Bin zwar kein Profi, aber vielleicht kann ich ja trotzdem helfen.


    Wo hast du das Foto denn gemacht (also ich meine welche Stelle im Motorraum)?


    Gruß
    Harry

  • Hi! Oh, das ist ja klasse... du bist auch gar nicht so weit weg.


    Also das Kabel ist eigentlich direkt über dem Ölfilterdeckel und kommt da aus der "Wand". Ich habe mir das mittlerweile nochmal angeschaut und meine eigentlich, dass es nichts mit der Drosselklappe zu tun hat.