Unrunder Leerlauf

  • Hallo,
    Ich bin neu hier und weiß nicht, ob ich das Thema im falschen Bereich erstellt habe, bitte sonst verschieben.
    Mein Wagen:
    W124 200E
    1989
    Mit Kat
    Mit KLR (Twintec) - der kleine Unterdruckschlauch ist abgeklemmt, und die Funktion nicht mehr spürbar (muss der dicke Schlauch komplett abgeklemmt werden?)


    Nun zu meinem Problem, mein Motor läuft im warmen Zustand leicht unruhig / unrund. Das heißt, er schüttelt sich leicht und im Innenraum kann man leichte Zuckungen verspüren. Im kalten läuft der Motor sehr ruhig und im sehr warmen (>80 Grad) also im Stau ruckelst er stärker und häufiger.
    Da ich mich durch einige Foren schon gelesen habe, habe ich schon einiges ausgetauscht:
    Zündkerzen
    Zündkerzenstecker und -Kabel
    Zündverteilerkappe samt Finger
    ÜSR
    Benzinfilter


    Des Weiteren habe ich den Wagen schon ohne MSG getestet, er lief bei ca 1100 Umdrehungen, die Ruckler blieben jedoch.
    Allmählich bin ich mit meinem Latein am Ende.
    Hoffentlich habt ihr noch ein paar Tipps für mich.


    Vielen Dank schonmal im Voraus
    Jonas

  • Hallo Jonas,


    Willkommen im Forum.


    Hast ja schon einiges erledigt und der weiterhin vorhandene Fehler, auch beim abklemmen des MSG, schränkt, meiner Meinung nach, den Fehler auf die Mechanik bzw Zündanlage ein.
    Daher die Nachfrage, von welchem Hersteller Verteilerkappe und -finger und das Zündgeschirr ist?


    Gruß
    Jan

    ______________________________
    124.052 mit 104.992 in 481 (06-09)
    E39 Touring Individual mit M54B30
    E83 X-Drive mit M54B30

  • Der Verteilerdeckel sowie der Finger ist von Bosch, Kabel sind von Beru und die Kerzen sind auch wieder Bosch. Ach ja, mit Startpilot war ich auch schon am Motor, keine Drehzahländerung. Morgen werde ich versuchen, den Fehlerspeicher auszulesen.

  • Hallo Jonas,


    fahre auch einen 200E (BJ1991) und habe das gleiche Problem.


    Getauscht habe ich:


    - ZKD (nicht wegen diesem Problem)
    - Schläuche Leerlaufluftsystem
    - Dichtungen Kaltstartventil und Flansch Leerlaufluftsystem
    - Mengenteiler zerlegt, Dichtungen gewechselt (Steuerkolben leicht riefig!!)
    - Zündanlage ab Spule (Kappe/Bosch, Finger/Bosch, Kabel/Bremi, Zündkerzen/Bosch und NGK)
    - Einspritzventile
    - Lambdasonde


    Als nächstes möchte ich den Kraftstoffdruck messen und den Kraftstofffilter tauschen.


    Tausch der Dichtungen und Lambdasonde (gleichzeitig) brachte eine leichte verbesserung. Zufrieden bin ich aber nicht.
    Welchen Kraftstoff tankst du?
    Vor dem Tausch der Teile war es bei mir egal, inzwischen sieht es so aus, als wäre es mit Super oder SuperPlus etwas besser als mit E10.


    Fast ganz weg bzw gut war es mit Kraftstoff aus Polen und dem Baltikum!

  • Moins zusammen,



    ich pansche seit ein paar Jahren mit 2-Takt Öl rum.
    Meine Erfahrungen sind durchweg positiv. Als ich den M103 neu hatte, lief der Motor auch nicht wirklich sauber. Das Problem findet sich meist in verklebten Einspritzdüsen und Mengenteilern.
    2-Takt Öl hat eine reinigende Eigenschaft und wenn man eins nach der neuesten Normung verwendet, verbrennt das Öl Aschefrei und rückstandslos.


    Bevor ihr zum Teileweitwurf ausholt, würde ich empfehlen, 3 bis 4 Tankladungen mit einer 1:100 Mischung zu fahren, dann den Spritfilter erst zu tauschen. Das Laufverhalten sollte sich nach der ersten Tankladung schon merklich verbessert haben.


    Empfehlen kann ich "das gelbe" von Kaufland. Dieses nutze ich im M103, M104 und im Hemi.



    Gruß
    Jan

    ______________________________
    124.052 mit 104.992 in 481 (06-09)
    E39 Touring Individual mit M54B30
    E83 X-Drive mit M54B30

  • Betriebswarm fahren, abstellen, Stecker ab, starten.
    Ist meiner Ansicht nach aber totaler Murx weil man mit dem mechanischen Notlauf der KE auch nicht viel diagnostizieren kann. Die Notlaufeigenschaften der KE sind eigentlich sehr gut. Stecker vom EHS oder vom Stauscheibenpoti abziehen ist zwecks Diagnose auch noch sinnvoll. Aber Steuergerät abziehen meiner Ansicht nach nicht. Sämtliche Stellgrößen für Gemischanpassung fallen weg. Keine Temperaturregelung, keine Stauscheibenposition und -Geschwindigkeit; feste Zündkennlinie... Man baut sich halt Unmengen zusätzlicher Störfaktoren ein. Der Grund für's Abziehen des Steuergeräts ist eigentlich nur, zu beobachten ob ein Fehler auch im mechanischen Notlauf auftritt, um dort in der Mechanik die Fehlerursache weitersuchen zu können. Wenn ich nu aber das Steuergerät abziehe, hab ich gleich ein paar mehr Fehler eingebaut. Im besten Fall kann ich jetzt beurteilen ob der ein spezieller auf den ich eigentlich achte jetzt immer noch präsent ist ("die Ruckler blieben jedoch"); ob nun wirklich die Mechanik (hängender Steuerkolben etc) die Ursache ist, kann ich aber nicht genau sagen, da genausogut auch die nicht erfolgte Temperaturanpassung des Gemischs oder verschleppte Zündung mit reinspielen könnten. Wenn dann auch noch die Grundeinstellung der KE daneben ist, läuft alles wie ein Sack Schrauben und ich hab garnix gekonnt.


    Wo wir grad dabei sind: Wurde die Anlage denn mal grundeingestellt? Tastverhältnis Auffälligkeiten? Das wäre generell jedem Teileweitwurf vorzuziehen. Dauert nur paar Minuten und kostet nix (vorausgesetzt man hat ein Multimeter oder TV-Messgerät zur Hand... sonst halt 15€ für'n Baumarkt-Multimeter).


    Wenn's wirklich auf Stauwärme zurückzuführen sein sollte: Zündspule wär auch noch ein Ansatz.

  • Mh meine Frage war ehr: EHS/LMM-Poti im laufenden Betrieb ab/anstöpseln oder dazwischen immer erst Motor&Zündung aus?


    Übrigens, Baumarkt-Multimeter kann kein duty-cycle! Also beim Kauf drauf achten und bei "Zündung an" müssen 70% anliegen, sonst umpolen.

  • Naja eben eigentlich erst aus. Wobei den KE Steuerteilen die ein der andere Spannungsspitze aber wohl auch nix ausmacht. Einzelne Bauteile ist eine andere Geschichte. Der plötzliche Signalverlust löst eben die entsprechende Ersatzroutine aus. Groß Spannungsspitzen gibt's da eigtl. nicht. Da kannst stecken und ziehen wie du magst (in Maßen).


    Zum Testen ob Notlauf oder nicht reicht ein Spannungsmesser. Der is in jedem Billigmultimeter drin. Je billiger desto besser. Mit den billigsten und trägsten Geräten kriegst sogar ne gute Grundeinstellung bei pendelndem TV hin. Macht dann aus 50% 0V und 50% 12V gut gemittelte 6V bzw. eben nach dem Prinzip auch alle Zwischenwerte. Gab in meiner Erfahrung so gut wie keinen Unterschied zwischen der gemittelten Spannung und dem vernünftig gemessenen Pulspausenverhältnis. Funktioniert erstaunlich gut. Kann ich nur empfehlen mal auszuprobieren.

  • Mein Tastverhältnis ist korrekt eingestellt.


    Nulllage und Spiel der Stauscheibe stimmt ebenfalls. Dies wirkt sich vor allem positiv auf das Startverhalten aus. Gibt auch ein Thema von mir diesbezüglich.


    Von der Grundeinstellung der KE ist ja häufig die Rede. Für mich gehört dazu: Tastverhältnis, Nulllage & Spiel
    Habe ich etwas vergessen?


    2 Taktöl habe ich auch schon beigemischt. Hat in meinem Fall keine Verbesserung gebracht außer, dass mein Mengenteiler innen blitzblank war. Wie er ohne 2 Taktöl ausgesehen hätte, weiß ich aber nicht.

  • Nö die KE wird nicht über CO eingestellt. Das geht mit Kat auch viel zu ungenau. Grundeingestellt wird das Grundgemisch über den Hebelpunkt der Stauscheibe und damit der Ausgangspunkt der Lambdaregelung, damit sowohl in Richtung fett als auch mager größtmöglicher Regelspielraum ist. Sprich TV um 50%. Dann wird das EHS um 0mA herum bestromt und hat in beide Richtungen große Regelmöglichkeiten.


    Nulllage der Stauscheibe und Spiel ist schon höhere Mechanik ;) An dich war die Frage nach der Grundeinstellung aber auch nicht gerichtet. Hast du mir in dem anderen Thread glaub ich schon beantwortet gehabt.

  • Mengenteiler zerlegt, Dichtungen gewechselt (Steuerkolben leicht riefig!!)


    WEnn der Steuerkolben leicht riefig ist, dann hast du doch schon ein kaputtes
    Bauteil gefunden was auf jedenfall ersetzt gehört....


    Wenn du Mengenabweichungen von einzelnen Zylinder hast, wird der nie sauber laufen (wobei ganz sauber läuft kein 4 Zylinder)




    Gruß Peter

  • Entschuldigt bitte die lange Abwesenheit.
    Den Fehlerspeicher x11 konnte ich leider nicht auslesen, werde aber demnächst das in der Werkstatt auslesen lassen. Das Potentiometer habe ich einzeln abgesteckt und es funktioniert. Bei dem T-Stück, wo der dicke Schlauch vom KLR reingeht hört man ein leichtes zischen, den Schlauch werde ich nochmal bestellen und ohne das T-Stück einbauen. Jedoch kann ich nicht sagen ob das Teil an sich undicht ist oder es in der Nähe undicht ist oder es normale Geräusche sind.

  • So Zündspule ist gewechselt. So gleichmäßig waren die Vibrationen im Leerlauf noch nie.
    Werde es erstmal weiter beobachten. Aber aufgrund der gleichmäßigen Vibrationen denke ich, dass es jetzt nur noch an den alten Motorlagern liegen kann.


    Wie aussagekräftig ist das Kontrollmaß von 13 mm für die Molas? Das haben nämlich meine gerade noch so.