Hoher Verbrauch trotz gutem Motorlauf

  • Hallo liebe Leute!


    Ich habe mir vor ein paar Wochen einen guten W124 Bj91 mit einem 230E (M102) mit Kat zugelegt.
    Meiner Meinung nach für den Preis eine echte Gold Grube. Das Dingen hat so gut wie keinen Rost und technisch (eigentlich) auch einwandfrei.
    Allerdings stört mich der hohe Verbrauch von ca. 14l im Stadt/Land Verkehr bei humaner Fahrweise etwas. Ich habe ge gelesen andere fahren ihn mit ca 11-12l. Auf der Autobahn bin ich mit ca 10l unterwegs.
    Woran kann das liegen bzw wie gehe ich am besten vor?
    Das Tastverhältnis habe ich ausgelesen:
    Zündung EIN: 30%
    Motor EIN: Pendelt zwischen ca 45-55%
    Somit habe ich mal die Stecker vom Wasserfühler abgezogen und den Widerstand gemessen. Mein Messgerät sagt mit OL somit unendlich. Aber kann das das Problem sein? Die Anzeige im KI funktioniert ohne Probleme.
    Auf meiner Wechsel Liste habe ich folgendes gesetzt:
    Luftfilter, Benzinfilter, ZK inkl Kabel tauschen, Ansaugtemperatur und Wassertemperatursensor tauschen und ggf die Lambdasonde.
    Aber macht das Sinn? Die Spannung an der Lambdasonde pendelt ständig im stand etwas über 0,5V und beim Gas geben (ebenfalls im Stand) Geht der Wert auch mal an die 0,1V.
    Der Motor läuft sonst Top und ruhig mit ausreichender Leistung egal ob warm oder Kalt.
    Helft mir doch bitte mal auf die Sprünge :)


    Lg

  • Bei solchen Sachen würde ich erstmal das Kerzenbild betrachten, ob die Kerzen dann bei angenommenen Mehrverbrauch auch Schwarz sind oder Rehbraun, wie sie bei optimaler Verbrennung auszusehen haben. Lamdasonde ist auch ein Verschleißteil und kann nach 150000 km auch gerne mal neu. Wechsel erstmal die Verschleißteile und dann sehen wir weiter :D


    Gruß Oliver

  • JNa ja, ist ja auch nur ein Verbrennungsmotor der Luft, Kraftstoff, Kompression und Zündfunken braucht. Beim Neukauf sollte man, wenn nicht Werkstattmäßig protokolliert das alles schon neu ist, alle Flüssigkeiten (auch Bremsflüssigkeit, auch wenn das hier nicht von belang ist), Kerzen (bitte von NGK), Luft- /Öl-Filter ect. tauschen. Dann kann man erst richtige Schlüsse auf den Verbrauch ziehen.


    Gruß Oliver

  • Oh ja! Es gibt unendlich viele Fehlerquellen an einer KE-Jetronic, die meisten haben (aus meiner Erfahrung heraus) mit Luft zu tun! :D
    Da gibt es natürlich auch noch 1-2 böse Stellschrauben die von sogenannten Experten gerne voreilig mal verstellt werden ohne vorher andere Symptome auszuschließen...


    Wenn Dein Zündgeschirr in der Reihe ist, gilt es als nächstes Falschluftquellen und defekte Sensoren auszuschließen.
    Sprich, kontrollier mal alle Luftschläuche am Motor, schnapp Dir ein Multimeter und miss mal die Sensoren auf ihre Sollwerte hin durch, dann hast Du ca. 90% der häufigsten Fehlerquellen ausgeschlossen.
    Dein Tastverhältnis bei laufendem Motor scheint ja okay zu sein, d.h. die KE ist zumindest im normalen Regelbetrieb und wirft keinen Fehler, was schon mal gut ist.


    Edit: Das Poti am LMM bitte auch überprüfen, das muss mit zunehmender Betätigung eine zunehmend steigende Kurve ohne Ausreisser aufweisen, ansonsten ist es verschlissen und übermittelt dem Steuergerät falsche Werte wenn Du Gas gibst. Leider auch ein häufiges (so ab 100-150tkm ca.) und mit round-about 160 Euro kein ganz günstiges Problem.


    Gruß Markus

  • Ich war eben nochmal am Auto...
    Habe 2/3 Schläuche gefunden die wohl auf einen demontierten KLR hindeuten (im Schein ist es eingetragen). Habe mal das auf 2 Bildern etwas skizziert. Beide enden irgendwo weiter vorne. Der eine kommt vom Block, der andere von so einem Abgang.
    Wieso demontiert man so etwas? Warum baut man sowas ein, meiner hat doch einen KAT verbaut. Kann dadurch der Verbrauch so in die Höhe gehen?

  • Man baut so einen KLR in einen 230er ein, damit man weniger Steuern bezahlt. Kat allein reicht nicht für die günstigere Steuerklasse. Das geht erst beim nachfolgemotor


    Edit: bzw muss man den bei der Zulassungsstelle nur eintragen lassen und hoffen dass es dem tüver und der Rennleitung nicht auffällt

  • ´n Abend W 124 Freunde, ´n Abend bosse95, tja da hab ich mir so meine Gedanken gemacht :sleeping: . Und nun kommt das, was mir so den halben Tag verschönert hat: Nämlich :
    Ein Verbrauch von 70 l. respektive 90 L. bis zum Stillstand des Motors, ist durchaus angedacht und nicht weiter Besorgniserregend :thumbup: . Aufmerken sollte fra/man nur, wenn sich kurz nach dem Volltanken der schnöde Saft sich auf dem Untergrund verteilt und das schicke Automobil gerade noch nicht mal 10 Km gefahren ist. Dann und nur dann ist der Verbrauch ein klein wenig Besorgniserregend. (Wenn ich nur wüßte was für einen Tank Deine Limo hat? Ist der Tank doch rostig? Ist der Tankdeckel evtl. nicht mehr ganz dicht? oder und überhaupt...,vielleicht fährst Du ja auch mit ´m Garagentor auf ´m Dach herum,Fragen über Fragen...eine Vorstellung hätte was 8) .
    Einen schöne :gn8: noch.
    Mit freundlichen Grüßen Kombikisten

  • Wieder einmal ein höchst amüsanter und in gleichem Maße nicht hilfreicher Beitrag vom Herrn KK :D
    Ich hoffe du hast dich beim Schreiben von selbigem nicht zu sehr selbst verwirrt ;) :phat:


    Ach ja: Ich muss ca. alle 400km 65L Benzin nachfüllen. Ist das normal?

    Mein 260E gönnt sich alle 500km auch gut 65 Liter super plus, ich empfinde das als sparsam :D

  • ´n Abend W 124 Freunde, ´n Abend wasserreicher, beim E500 paßt das wohl schon. Beim 230 TE würde mich das allerdings ärgern. Und mal im Ernst : und nun zitiere ich mal:
    ... Wink mit dem Tankrüssel: ...Nach dem tanken auf das richtige Ansetzen des Tankdeckels achten. Wird er leicht schräg aufgedreht,schwappen in Linkskurven erhebliche Mengen Kraftstoff aus dem vollen Tank. Das liegt am geringen Höhenunterschied zwischen Einfüllöffnung und Kraftstoffstand bei ganz gefülltem Tank.( aus Korp S.58 )
    Deswegen fahr ich T-Modelle, da liegt der Tank. Blöd nur, wenn der durchgerostet ist und die Leckage eben nach´m Volltanken auftritt. Um 1 Uhr Morgens getankt ins Bett gewankt und um 7 Uhr Tank leer und das Fahrzeug wurde nur von der Tanke zum Abstellplatz gefahren und nicht bewegt danach, mittlerweile ist das Naß wohl auch verdunstet oder vom Teer irgendwie verarbeitet worden.( W 123 230 TE Bj 83 R.I.P. )
    Mit freundlichen Grüßen Kombikisten

  • Ich kann nur empfehlen zu Testzwecken das KLR direkt am Motor abzuklemmen um so Falschluft durch das KLR auszuschließen.


    Dann die drei Gummischläuche wechseln.
    Der unter dem LMM zum Leerlaufregler,
    Leerlaufregler zum Zylinderkopf/Ansaugspinne
    Zylinderkopf zur Ventildeckelentlüftung.
    Die drei kosten unter 50 bei Mercedes



    Die kosten nicht die Welt und sind meist Hartplastik und da zieht er mächtig Falschluft.


    Wenn Du schon schrauben kannst wechsel auch das Gummiteil unter dem LMM aus, dafür muss aber der LMM raus was noch mehr Arbeit nach sich zieht.
    Das Ding sind ca 45 plus Steuer


    Ein AU test bringt auch Hinweise, meist wird die Lambdasonde auch total träge sein und einfach mal ersetzt werden müssen.
    Lambda mit Fahrzeugspezifischen Steckern liegt zwischen 90 und 120 Euro, nur Bosch nehmen.
    Gibt auch Universelle Bosch Sonden für 65 wo dann aber der "Adapter" mit dabei ist zum anschließen ans Auto.
    Die habe ich bei mir auch drin und läuft prima.


    All das kann den Verbrauch von 14 Liter auf normale Werte senken.
    Möglich dass das Tastverhältnis kein Fehler zeigt, da ja alles läuft mit etwas Mehrsprit wegen der Falschluft gleicht er das alles aus.


    Zündung und Kerzen sollten sonst schon ok sein.


    Schöne Grüße,
    Marcel

  • Ich bin heute schon mal angefangen Kerzen, Lufttemperatur Sensor, Luftfilter und Lambdasonde zu tauschen.
    Die KE regelt meiner Meinung nach jetzt besser wie vorher. Im Leerlauf.
    Falschluft konnte ich nirgendwo entdecken.
    Den KLR habe ich jetzt auch wieder in Betrieb, stört bis jetzt noch nicht den Betrieb.
    Danke für eure Antworten :) Ich werde natürlich drauf achten das ich beim Tanken den Deckel wieder richtig drauf drehe :D

  • Mahlzeit W 124 Freunde, Mahlzeit bosse95, also normal beim 230 E (Kat) in der Stadt11,4 (11,4), bei 90 Km/h 6,% (7,8), bei 120 Km/h 8,2 (9,3) Praxisverbrauch 7,5-12.
    T-Modelle brauchen ca. 0,2-0,9 L. mehr.
    Mein "Lütter" nach ´m letzten Tankstopp 11,14 L/100Km,nur Kurzstrecke. 5 Gang-Schalter,vorne 2,8 bar hinten 3,0 bar, Winterreifen und immer ist hinten was drin auch in den "Schmugglerfächern"(jetzt mal dieses, sonst so andere Hilfsmittel):
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/24781504yc.jpg]


    Schönes WE noch Gruß Kombikisten

  • Moin W 124 Freunde, moin wasserreicher, da gebe ich Dir vollkommen Recht. Vorhin war ich jung und hungrig und hatte keine Zeit zum nachlesen,redigieren der Synapsenkurzschlüsse. Sorry. ( Angabe in Litern ) ( bezieht auf den 230E Ausführung Kat )
    Und noch einmal: Stadt: 11,4 (11,4), bei 90 Km/h 6,5 (7,8) 8) , bei 120 Km/h 8,2 (9,3) . Die Werte in Klammern gelten für Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe.
    Besser krieg ich das nicht hin :rolleyes: .
    Mit freundlichen Grüßen Kombikisten