• Hallo Zusammen,
    da mein Dicker von der Instandsetzung mittlerweile zurück ist habe ich immer noch folgendes Problem:
    Wenn Motor kalt, dann springt er an, läuft kurz sehr holprig, klingt so als würde ein Zylinder nach dem anderen sich langsam überlegen mitzumachen --> kurzer Gasstoß, Problem gelöst, läuft gut
    Wenn Motor warm (da reicht es, wenn ich ihn vor 3 h abgestellt habe), orgeln, etwa 20s, kommt dann langsam, nicht ganz so unwillig, wie beim Kaltstart, aber ähnlich --> Gasstoß, alles gut
    Wenn Motor warm, Gas durchgetreten, dann zünden, springt er sofort an, läuft aber ebenfalls nicht sofort auf allen Zylindern
    Wenn Motor richtig warm, im Standgas ganz leichtes, unrhythmisches zucken, hab leider kein Vergleich, da ich nur den m103 kenne, weiß ich nicht, ob da normal ist, weil das wirklich nur leicht zu spüren ist, am Drehzahlmesser auch kein zucken zu sehen, da ist alles so, wie es sein soll


    Was gemacht wurde: Zündkerzen und Einspritzventile neu, Zündverteiler ausgebaut, gereinigt, für gut befunden, Temperaturfühler durchgemessen, Widerstände auch alle i.O.
    Kraftstoffverbrauch auch sehr gut (i.S.v. wenig ;) )


    Würde, nach dem was ich hier im Forum gelesen habe, gern mal das Tastverhältnis auslesen, habe aber nur ein einfaches digitales Multimeter und das auch noch nicht selbst gemacht und wäre über hilfe dankbar

  • Das Tastverhältnis kann man auch annähernd mit einem normalen Multimeter bestimmen, so Du an Buchse 2+3 der Diagnosedose X11 überhaupt eine Spannung gemessen bekommst. Geht so:


    Motor muss warm sein
    Batteriespannung (Ub)im Leerlauf messen
    Spannung an X11 (Ut) von 2 nach 3 messen
    ausrechnen nach der Formel: (Ub-Ut)/Ub


    Rechenbeispiel: (12V - 4V)/12V = 8V/12V = 0,66 = 66%


    Der gemessene Wert sollte um 50% herum pendeln.


    Probiere mal vor dem Starten die Zündung mehrmals für 2-3 Sekunden einzuschalten, solange sollte die Benzinpumpe bereits ohne Drehzahl arbeiten und Druck aufbauen, wenn der danach besser startet, muss man die Ursache für den fehlenden Druck suchen oder damit leben.

  • Vielen Dank schon mal,
    wenn der das nächste mal in Betrieb ist, werd ich mal messen. Wetter spielt zur Zeit nicht ganz mit (Dauerregen/Schnee :blerg: ).
    Stimmt laut diversen Anleitungen ist ja nur der Fehlerspeicher an der KE schlecht digital auszulesen, oder irre ich mich da.
    http://archiv.mb124.de/index.p…ronic_Fehlercode_auslesen


    Das mit der Zündung habe ich schon mal versucht. Sobald Zündung an, hört man Benzinpumpe kurz surren (keine 10 s). Nach häufigeren Zündung an/aus war leider keine Verbesserung, sprang immer noch genauso schlecht an. Benzinpumpe sprang da natürlich nicht mehr so lang an.

  • Hi, lass mal das tastverhältnis in ruhe.
    1. Verteilerkappe kontrollieren, reinigen , ersetzte ( BOsch )
    2. Zündkerzen ansehen , wie alt ?
    3. Was hat der Motor gelaufen ? hört sich nach übersättigung durch undichte Einspritzdüsen oder alles zusammen an.
    4. glaube mir ich habe hier drei Sterne mit dem M103er stehen und jeder hat es mir gedangt als er nei Düsen hatte , mein SL hatte sogar erst 182tk runter und die waren fertig.
    Seitdem läuft er wieder wie er soll :)


    Gruß


    Guido

  • 1. Hab ich schon gemacht, Verteilerkappe sah aber noch ganz gut aus, hab sie gereinigt, dann mal nem Werkstattmeister gezeigt, der meinte sieht noch "neuwertig" aus
    2. wurden ersetzt
    3. das war auch mein Gedanke, da er, wenn er warm ist etwa einmal zündet dachte ich auch daran, dass der absäuft, weshalb die Einspritzventile auch schon getauscht wurden, zwar E... aber original Bosch neu

  • Hallo und Moinsen...



    Du sprichst in den Post's immer explizit von der Verteilerkappe... und das die ersetzt wurde. Richtig...!? Was ist mit dem Finger? Wurde der auch ersetzt?
    Unter der Verteilerkappe sitzt ein Gummiring, der wurde auch ersetzt...!?
    Was ist mit den Zündkabeln? Ersetzt? Auch das von der Zündspule zum Verteiler?


    Gasgetänge und Leerlaufsteller gereinigt?


    Ich bin mit Sicherheit kein Experte was Motoren angeht aber diese Dinge hab ich im Frühjahr bei meinem getauscht, bzw ausgiebig gereinigt. Immer schön die BOSCH-Teile verbaut. Seitdem hat sich das Motorverhalten um 100 % gebessert. Jetzt kommen die Düsen bzw Dichtungen dran...


    Grüße von unter der Burg, Stephan

  • Nunja, das liebenswert KFZ hbae ich ja noch nicht sooo lang.
    Verteilerkappe und Finger sahen eben noch sehr sehr gut aus, sodass ich lediglich die Kappe gereinigt und wieder verbaut habe. Die war auch original Mercedes, wenn ich mich richtig erinnere. An Zündkabel dachte ich auch schon, mich macht nur stutzig, dass er ja kalt besser anspringt und wenn er einmal läuft, dann läuft er ja auch.
    Aber die Dichtung hinter der Kappe ist da mal ein guter Hinweis

  • Den abonnier ich mal, hab exakt dasselbe Fehlerbild wie du im ersten Post beschreibst!


    Benzindruck hab ich mal blauäugig ausgeschlossen, dann müsste eine lange Standzeit das Anspringverhalten ja eigentlich verschlechtern.
    Aber gerade nach langer Standzeit kommt er immer sofort...
    Komplett neues Zündgeraffel hat auch nix gebracht, aber der neue Satz Düsen liegt schon im Kofferraum. Dieses zylinderweise anspringen weist schon in die Richtung.

  • ... die Düsen hab ich ja schon gewechselt. Mir klang das auch logisch. Dachte der sabbert nach und dadurch säuft der dann beim Startversuch ab. Aber nix da! In nem anderen Post hab ich mittlerweile mal gelesen, dass es an Falschluft liegen kann. Da wäre wohl unter der Stauscheibe eine Art Gummimembran. Wenn man nun orgelt sollte die Stauscheibe schon leicht öffnen, ist diese Membran undicht, bekommt der Motor die Luft durch diese Falschluft --> Stauscheibe bewegt sich nicht --> zu wenig Sprit wird eingespritzt.
    Habe das aber selbst noch nicht versucht.

  • Der M103 regiert auf Falschluft wie eine Diva.
    Bei dem Motor sieht du den besagten Schlauch vorne am LMM.


    Bei dem M102 ist der Schlauch unten am LMM eingesteckt.


    Der geht vom LMM zum Leerlaufregler.
    Der sitzt beim M103 auch vorne gut sichtbar.
    Nach dem Leerlaufregler geht ein Schlauch unter die Ansaugrohre. Dort wird dann noch das Kaltstartventil in den Schlauch gesteckt.
    Gerade hier wenn der Schlauch als und Porös ist zieht er prima Falschluft.
    Diesen Schaluch zu wechseln ist echt Strafarbeit, aber mit Vaseline und bissel fluchen geht das. Am besten wenn der LMM sowieso ab ist.


    Mittig vom Ventildeckel geht ein kleiner ca 5cm Schlauch vom Ventildeckel in den Ansaugtrackt runter. Da wird meistens auch die Euro2 Umrüstung angesteckt.
    Der ist meist hart wie Plastig und da zieht er sich auch prima Falschluft.


    Euro2 mit Lufteinblasung würde ich bei der Fehlersuche mal temporär abklemmen um diese Umrüstung als Fehler auszuschließen.


    Mit Bremsenreiniger spielen bringt nur sehr wenig was bei den Mengen die ausreichen das der Motor zickt.
    Den reiniger zieht er sich da nicht rein und man merkt eigentlich nix damit.


    Schöne Grüße,
    Marcel

  • auch hier noch ein guten Morgen,


    mallnoch, bei aller nächster Gelegenheit muss ich mir das bei meinem noch mal genauer ansehen. Ich hab da eine ziemlich genaue Vorstellung von der Stelle die du da beschreibst aber ich kann mich nicht entsinnen das direkt vom Leerlaufregler ein Schlauch abgeht... Das muss jetzt nichts heißen, ich kann mich täuschen...
    Blöd das da immer gleich der ganze LF runter muss...


    Grüße von unter der Burg, Stephan

  • Hallo,


    hatte mal einen 85er 300e M103 der hatte ähnliche probs, dort lag es immer an der Verteilerkappe, wichtig wie hier auch schon genannt wenn Ersatz dann nur von Bosch, mit Beru und ko nur schlechte Erfahrungen gemacht.


    Gruß Kalle

  • Und der dazugehörige Dichtring! Den hatte ich nicht mitgetauscht und muss nun nochmal an diese unsägliche unzugängliche Stelle ...
    Mit nagelneuen Düsen ist zwar bei mir jetzt vieles besser aber der Start und Kaltleerlauf immernoch holprig.

  • So,
    hat zwar lang gedauert, man hat ja noch was anderes zu tun, aber: Dichtring gewechselt ... keine Verbesserung, leider. Ich glaube nicht, dass das Problem am Zündverteiler liegt. Hatte alles, obwohl sauber und trocken, nochmal ausgewischt, wieder alles zusammengebaut und gestartet. Problem eben nach wie vor da. Wenn Motor kalt, also wirklich ganz kalt, startet er besser. Warm, Gas voll durchtreten: 3s orgeln, springt an, wenn ich dann vom Gas gehe, geht der Schweinehund wieder aus, also kurz mit Gas auf etwa 1000 halten (keine 10s) dann gehts auch?!
    Demnächst werd ich mal nach Falschluft suchen.
    Ich geb mal nen Update nach jedem Teil, was ich tausch, vielleicht hilt es ja jemandem ...

  • Heureka, oder wie die Jugend heute so sagt: Gestern mal das ÜSR angeschaut, Sicherungen waren natürlich alle gut, wollte, weil ich los musste, gerade wieder einbauen, da ist mir aufgefallen, das im Relais irgendwas klappert. Also zu Mercedes, neues ÜSR angeschaut, geschüttelt und da hat nix geklappert. Die haben zwar nicht schlecht geschaut, als ich anfing das Relais zu schütteln, aber wo ichs mitgenommen habe warn die dann doch zufrieden!
    Kurzum: eingebaut, gestartet, sprang ohne gas zu geben sauber auf allen Zylindern an, das selbe noch dreimal wiederholt alles super. Heute geht's wieder auf ne längere Fahrt, aber bis jetzt alles i.O.
    ... dafür ist gestern mein ASD ausgestiegen :censored:

  • hallo Ostchemie,


    wunderbar wenn's funktioniert...


    Würdest du uns verraten wieviel dich das ÜSR bei MB gekostet hat?


    Zu mindest mich würde es interessieren!


    Grüße von unter der Burg, Stephan

  • :censored: gestern alles bestens, heut früh ASD ausgeblinkt, sprang gut an. Drei Stunden später ... der Hass, orgeln, nach und nach entschließen sich die Zylinder mitzumachen, wie gehabt beim Starten Gas geben, sonst geht er gleich wieder aus. Kurz auf erhöhter Drehzahl halten, dann läuft er.
    Positiv ist, im Standgas zuckt er wesentlich weniger!
    Wenn der jetzt innerhalb von 3 mal Starten nen ÜSR verfrühstückt hat rast ich aus ... werd morgen mal nachschauen ... dafür is beim ASD wieder alles ok :patsch:
    Kostenpunkt ÜSR waren mit MwSt. glaub 76€, das alte hab ich noch werd ich mal öffnen.

  • So, hat zwar ne Weile gedauert, aber KFZ wieder mit gleichem Problem aus'm Winterschlaf geweckt. Mit meine einfachen Digitalmultimeter mal das Tastverhältnis annähernd bestimmt.
    Meine Herangehesweise:
    Batteriespannung beim Leerlauf ziemlich genau 14V Buchse 2 und 3 an X11 sehr genau 7V, macht ja ein Tastverhältnis von genau 50 %.
    Sollte also auch nicht daran liegen.
    Eine Fachkundige Person sprach noch vom verschlissenen Mengenteiler. Erschien mir auch logisch: wenn der Stift der da rausschaut, der von der Stauscheibe betätigt wird nicht mehr richtig in die Nullstellung zurückgeht, dann würde der doch beim Anspringen durch die ESV in die Brennräume sabbern. Somit wäre ja auch der Benzingeruch zu erklären?! Auch das kurze Zünden sofort nach Startversuch.